14.06.2018, 14:29
Der Kopfhörerausgang ist manchmal ein mit Widerständen runtergeteiltes Signal der Endstufe... Und oftmals minderwertig implementiert.
(14.06.2018, 14:29)HVfanatic schrieb: [ -> ]Der Kopfhörerausgang ist manchmal ein mit Widerständen runtergeteiltes Signal der Endstufe... Und oftmals minderwertig implementiert.
(14.06.2018, 12:52)Kimi schrieb: [ -> ]Um welchen "klassischen" Amp gehts denn eigentlich?
(14.06.2018, 15:23)Cpt. Mac schrieb: [ -> ]Der SU-8600 ist auftrennbar. Wenn du wirklich Aktivlautsprecher daran anschliessen willst, dann würde ich die Brücken an der Rückseite entfernen ("Pre Out"/"Main In") und die Aktiv-LS an die zwei "Pre Out"-Anschlüsse anhängen. Dann wird alles vom Verstärker genutzt, bis auf die Endstufen.
Edit: wurde ja alles schon erklärt…

wen einem schon mal solche Lautsprecher zulaufen (http://awave.com.au/shop/monitoring/acti...mkii-pair/) muss man sie auch ausgiebig testen 
(14.06.2018, 15:38)technikus schrieb: [ -> ]Das ist ja erfreulich dann kann ich die dynaudio BM 6A mkII über beide Technics SU-A40 und SU-8600 betreiben .Über den SU-A40 sowieso, denn der ist ja ein expliziter Vorverstärker und genau dafür geeignet.
(14.06.2018, 15:25)HVfanatic schrieb: [ -> ]Ein dedizierter Kopfhörerverstärker kann für die jeweilige Last optimiert sein.
(14.06.2018, 17:17)Kimi schrieb: [ -> ]Ich würde damit rechnen, dass die Boxen defekt sind. Oder warum schmeißt jemand
sowas in den Container ?!

Armin: 4-8 Ohm Kopfhörer sind selten...Zitat:Kopfhörerausgänge an Receivern und Verstärkern sind zu 99,98% spannungsgeteilte Endstufenausgänge. Was daran qualitativ schlechter sein soll, erschließt sich mir einfach nicht. Es gibt jedenfalls nicht den geringsten Grund dafür.
, was ´ne Ganze Menge ist. Ein anderer Verstärker kommt vielleicht auf 100 Ohm, und ein direktgekoppelter Kopfhörerverstärker liegt oft irgendwo unter 5 ohm, was den "Fehler" dann(!) gegen Null gehen lässt.
) über den Frequenzbereich sogut wie linear verläuft, spielt die höhere Ausgangsimpedanz hier kaum eine Rolle. Man sollte dann lediglich die Kabellänge und die Kabelkapazität im Auge behalten, wenn man die Bauteile direkt am Verstärker positioniert.Zitat:Hauptsache Ahnungslos und ein Wort gewählt, das Ahnung vortäuschen könnte.....
(14.06.2018, 07:37)andisharp schrieb: [ -> ]Ich würde gar keinen Adapter nehmen sondern fertige Kabel. Die gibt's in beliebiger Länge bei Thomann oder Music Store.
(14.06.2018, 19:56)hal-9.000 schrieb: [ -> ]... Cinch Kabel hat man, zumindest ich, idR mehr als genug ... ... raushören wird die eh keiner ...
