Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Aktive Boxen an einen Klassischen Verstärker anschließen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Das sind nicht nur profan die Kanäle in diesem Fall. Hier können externe Amps angeschloßen werden. Nicht mehr und nicht weniger. Die Buchsen MAIN OUTPUT sind für die Ausgabe der Hauptkanäle
vorgesehen. Bei Verwendung der eingebauten Endstufen sind diese Buchsen dann abgeschaltet. Wenn allerdings für die Hauptlautsprecher eine separate Endstufe (oder Aktivboxen) verwendet werden soll (-en)
dann werden diese MAIN-Buchsen mit den MAIN-IN Buchsen des Endverstärkers verbunden. Und die an den Buchsen MAIN (dann main out) ausgegebenen Signale
werden beim Yamaha dann noch durch die Klangregler BASS, TREBLE und BALANCE einstellbar. Genauso kann an die Raer-Anschlüße auch eine Stereo Endstufe angeschloßen werden. An sich bei Surround als rückwärtige LS eingesetzt, dienen sie bei Stereo eben auch als remote LS.
Was für eine Herrlichkeit.
Ich glaub, jetzt hat der Kollege es dann auch verstanden.
Ob's für Dich herrlich ist, geht mir sowas von am Allerwertesten vorbei. Mit Deiner Antwort kann er zu seiner Frage gar nichts anfangen.
Deshalb hat er sich vermutlich auch bedankt...du scheinst ja nicht nur Hellseher zu sein, um zu wissen, wer womit was anfangen kann, sondern auch einen einigermaßen miesen Abend zu haben, um so überflüssigerweise direkt zu explodieren.
Hat dir jemand was getan ? Ich sicher nicht. Also Gemach, ist doch alles völlig in Ordnung. Und lass es nicht an mir aus....danke.

Agree
Explodieren? Du hast blühende Fantasien...
Der Yamaha ist ein ganz früher AV-Verstärker aus den späten 90ern mit Pre-Outs. Die internen Endstufen laufen immer mit, egal ob man dort etwas anschließt oder nicht. Selbstverständlich kann man ihn auch als Vorstufe verwenden, wie bis heute bei allen besseren AV-Receivern.
(04.09.2023, 11:19)Goldmakrele schrieb: [ -> ]Die internen Endstufen laufen immer mit, egal ob man dort etwas anschließt oder nicht.
Der Vollständigkeit halber: das ist übrigens absolut kein Problem. Solange keine Lautsprecher angeschlossen sind verbrät eine typische Endstufensektion lediglich ein paar hundert Milliwatt aufgrund des Ruhestroms, was völlig harmlos ist.
Das ist auch heute nicht unüblich. Bei typischen AVRs - also denen, die ich in meinen Fingern hatte, wenn die Pre-Outs haben, kann man immer auch noch Lautsprecher anschließen.

Ich hatte in den letzten Jahren keinen AVR, bei dem die Endstufen komplett abschaltbar waren, wie Cpt. Mac ja angemerkt hat, ohne niedrige ohmsche Last am Ausgang verbraten die quasi nichts.

Was komplex werden kann, wenn weniger Endstufen als Pre-Outs verfügbar sind.
Seiten: 1 2 3