09.07.2012, 11:08
09.07.2012, 11:09
FRANKIE
09.07.2012, 11:41
Udo hat schon recht - der Hall, oder besser gesagt, die Reflexionen, ist/sind zwar nicht lauter als der Direktschall, aber oft nur wenig leiser und führen zu unerwünschten Überlagerungen/Auslöschungen. Eine präzise Ortung etc ist m.E.
bei dieser Aufstellung unmöglich - stattdessen gibt´s Klangbrei.
Das soll Holli alles egal sein, erlaubt ist schließlich, was gefällt.
Aber, wenn man sich mit den Grundlagen der Akustik beschäftigt, kann man viele Fehler von vorn herein vermeiden und aus jeder Anlage klanglich eine Menge herausholen - sehr lohnenswert, wie ich finde - und kosten tut es nix.
_________________________________
Groeten
Frank
bei dieser Aufstellung unmöglich - stattdessen gibt´s Klangbrei.
Das soll Holli alles egal sein, erlaubt ist schließlich, was gefällt.
Aber, wenn man sich mit den Grundlagen der Akustik beschäftigt, kann man viele Fehler von vorn herein vermeiden und aus jeder Anlage klanglich eine Menge herausholen - sehr lohnenswert, wie ich finde - und kosten tut es nix.
_________________________________
Groeten
Frank
09.07.2012, 11:56
Mir gings nur um die Sitzposition.
Und da der indirekte Schall in diesem Raum nur unter sehr unwahrscheinlichen Aspekten lauter sein.
Allerdings ist klar, das die Aufstellung suboptimal ist.
Egal, wir sehen es im Prinzip ja alle gleich.

Und da der indirekte Schall in diesem Raum nur unter sehr unwahrscheinlichen Aspekten lauter sein.
Allerdings ist klar, das die Aufstellung suboptimal ist.
Egal, wir sehen es im Prinzip ja alle gleich.

classic70s
09.07.2012, 12:47
(07.07.2012, 15:55)holli05 schrieb: [ -> ]Zitat:Zur Not hast du ja noch zwei schöne freihängende LS.
In dem grünen Sessel klingen manche Songs am besten, wenn die LS parallel laufen ...
Wie machen sich die Wigos Holger?
Ich würde sie nicht so nahe an die Wand hängen sondern die zwei Punkte im Raum suchen, an welchen beide mit ausreichend Abstand relativ mittig zum gesamten Raum hängen. Höher mit nur einem Kettenglied könnte eventuell besser sein? Ich weiss ja nicht welche Positionen du schon ausprobiert hast?
schönen Gruß Dirk
09.07.2012, 17:05
Hiermit ergeht an alle Klangbreipropagandisten die frohe Kunde, dass die Lampen mit den Wigos heute die Plätze tauschen mußten.
![[Bild: img0583s.jpg]](http://img713.imageshack.us/img713/6898/img0583s.jpg)
Damit wurde die ursprünglich angestrebte möglich große Basis des Stereodreiecks deutlich reduziert. Die Basis von ca. 3,5m und damit die LS in den Ecken war der Tiefe des Raumes von 7m geschuldet und ist durch die später dazugekommenen alternativen Kugel-LS nicht mehr erforderlich.
Hinzuweisen ist allerdings auch von einem Nichtakustiker in dem genannten Sachverhalt
auf die Frage, in welchem Verhältnis Direkt- und Seiten-/Rückabstrahlung der verwendeten Boxen liegen. Dieses Verhältnis ist natürlich konstruktionsbedingt u.a. von Aufbau des Gehäuses der Boxen, der Qualität der Chassis, der Effektivität der Dämpfung und der Entkopplung der Aufstellung abhängig. Wieviel von der relativ geringen (bei guten Boxen ideal kleinen) Seiten-/Rückabstrahlung zum Hörer kommt oder Brei verursacht, hängt von den akustischen Eigenschaften des Raumes ab, d.h. hauptsächlich vom Reflexionsvermögen der Wandoberfläche und Abständen der Boxen ab.
Wie vorab gesagt:
Es muß also im konkreten Fall einfach probiert werden, was geht. Das gilt auch für die Kugel-LS.
classic70
Hallo Dirk, ja auch die Kugeln hängen mit einem Radius Abstand relativ dicht an der Wand, aber genau mittig im Raum und wenn ich stehe in Kopfhöhe.
![[Bild: img0580me.jpg]](http://img685.imageshack.us/img685/5396/img0580me.jpg)
Die Höreindruck ist wirklich erstaunlich gleichmäßg sterofon im Raum. Weiter an der Decke habe ich noch nicht probiert. Näher zueinander aufgehängt schränken die nicht gerade kleinen Kugeln leider etwas den Raum ein. Die Aufstellung der Möbel ist nicht immer gleichbleibend. Und mal so eben umhängen der Kugeln erfordert weitere Bohrungen für gute Haken in der verdammt harten Betondecke (mein Bohrhammer ist kaputt) und Muckis ...
So, nu wieder OT aus und DENON!


![[Bild: img0583s.jpg]](http://img713.imageshack.us/img713/6898/img0583s.jpg)
Damit wurde die ursprünglich angestrebte möglich große Basis des Stereodreiecks deutlich reduziert. Die Basis von ca. 3,5m und damit die LS in den Ecken war der Tiefe des Raumes von 7m geschuldet und ist durch die später dazugekommenen alternativen Kugel-LS nicht mehr erforderlich.
Hinzuweisen ist allerdings auch von einem Nichtakustiker in dem genannten Sachverhalt
FRANKI schrieb:der Hall, oder besser gesagt, die Reflexionen, ist/sind zwar nicht lauter als der Direktschall, aber oft nur wenig leiser und führen zu unerwünschten Überlagerungen/Auslöschungen.
auf die Frage, in welchem Verhältnis Direkt- und Seiten-/Rückabstrahlung der verwendeten Boxen liegen. Dieses Verhältnis ist natürlich konstruktionsbedingt u.a. von Aufbau des Gehäuses der Boxen, der Qualität der Chassis, der Effektivität der Dämpfung und der Entkopplung der Aufstellung abhängig. Wieviel von der relativ geringen (bei guten Boxen ideal kleinen) Seiten-/Rückabstrahlung zum Hörer kommt oder Brei verursacht, hängt von den akustischen Eigenschaften des Raumes ab, d.h. hauptsächlich vom Reflexionsvermögen der Wandoberfläche und Abständen der Boxen ab.
Wie vorab gesagt:
E-Schrotti schrieb:Man kann nicht grundsätzlich sagen, wieviel Abstand LS von der Wand haben sollten. Das ist stark abhangig von den LS. Wenn sie nicht zu basslastig sind, nicht dröhnen und dir der Klang so gefällt, ist es ja in Ordnung.
Es muß also im konkreten Fall einfach probiert werden, was geht. Das gilt auch für die Kugel-LS.

Hallo Dirk, ja auch die Kugeln hängen mit einem Radius Abstand relativ dicht an der Wand, aber genau mittig im Raum und wenn ich stehe in Kopfhöhe.
![[Bild: img0580me.jpg]](http://img685.imageshack.us/img685/5396/img0580me.jpg)
Die Höreindruck ist wirklich erstaunlich gleichmäßg sterofon im Raum. Weiter an der Decke habe ich noch nicht probiert. Näher zueinander aufgehängt schränken die nicht gerade kleinen Kugeln leider etwas den Raum ein. Die Aufstellung der Möbel ist nicht immer gleichbleibend. Und mal so eben umhängen der Kugeln erfordert weitere Bohrungen für gute Haken in der verdammt harten Betondecke (mein Bohrhammer ist kaputt) und Muckis ...
So, nu wieder OT aus und DENON!

26.07.2012, 13:25
09.11.2012, 22:52
Es ist nach 22:00Uhr, ich hoffe, die Jugend ist im Bett, es folgen Nacktbilder
Sogar von unten 
Aber fangen wir mal jugendfrei an
![[Bild: DSC00412_800x600.JPG]](http://www.zabbeduster.de/denon/DSC00412_800x600.JPG)
Die unwichtigeren Knöpfe hinter der großen Klappe.
![[Bild: DSC00416_800x600.JPG]](http://www.zabbeduster.de/denon/DSC00416_800x600.JPG)
![[Bild: DSC00418_800x600.JPG]](http://www.zabbeduster.de/denon/DSC00418_800x600.JPG)
Von hinten sieht man schon schön die völlig getrennten Hälften. Eine digital, die andere analog.
![[Bild: DSC00421_800x600.JPG]](http://www.zabbeduster.de/denon/DSC00421_800x600.JPG)
Unter den beiden 4mm dicken Aludeckeln sieht es dann so aus. Rechts analog, links digital, jeweils mit eigenem Netzteil. Dazwischen 4mm Alublech.
![[Bild: DSC00424_800x600.JPG]](http://www.zabbeduster.de/denon/DSC00424_800x600.JPG)
![[Bild: DSC00426_800x600.JPG]](http://www.zabbeduster.de/denon/DSC00426_800x600.JPG)
![[Bild: DSC00428_800x600.JPG]](http://www.zabbeduster.de/denon/DSC00428_800x600.JPG)
Unten das Selbe. Die einzelnen Deckel sind nur 2mm dick.
![[Bild: DSC00435_800x600.JPG]](http://www.zabbeduster.de/denon/DSC00435_800x600.JPG)
Let me see you stripped... *sing*
Die Digital-Abteilung ist nochmal geschirmt.
![[Bild: DSC00439_800x600.JPG]](http://www.zabbeduster.de/denon/DSC00439_800x600.JPG)
Nu aber.
![[Bild: DSC00442_800x600.JPG]](http://www.zabbeduster.de/denon/DSC00442_800x600.JPG)
Und nochmal von ganz nah, weils so schön ist.
![[Bild: DSC00446_800x600.JPG]](http://www.zabbeduster.de/denon/DSC00446_800x600.JPG)
Die bräunliche Verfärbung kommt von irgend einer klebrigen Substanz, der ich bisher nur mit Isopropanol beikommen konnte. Das hing auch auf den unteren Deckeln und ist ganz schön eklig
![[Bild: DSC00449_800x600.JPG]](http://www.zabbeduster.de/denon/DSC00449_800x600.JPG)
So Jungs, Hände aus der Hose und Handtuch holen

Klaus


Aber fangen wir mal jugendfrei an
Die unwichtigeren Knöpfe hinter der großen Klappe.
Von hinten sieht man schon schön die völlig getrennten Hälften. Eine digital, die andere analog.
Unter den beiden 4mm dicken Aludeckeln sieht es dann so aus. Rechts analog, links digital, jeweils mit eigenem Netzteil. Dazwischen 4mm Alublech.
Unten das Selbe. Die einzelnen Deckel sind nur 2mm dick.
Let me see you stripped... *sing*

Nu aber.
Und nochmal von ganz nah, weils so schön ist.
Die bräunliche Verfärbung kommt von irgend einer klebrigen Substanz, der ich bisher nur mit Isopropanol beikommen konnte. Das hing auch auf den unteren Deckeln und ist ganz schön eklig

So Jungs, Hände aus der Hose und Handtuch holen


Klaus
Kimi
09.11.2012, 23:06
Scharfer Pre-Amp 

10.11.2012, 06:07
So gefällt mir selbst ein Digital Amp, Hammerteil, voll korrekter Aufbau,
Danke für die Naked Pics
Danke für die Naked Pics

10.11.2012, 17:45
Hallo nette Sammlungen giebt es hier.
Ich bin auch so ein wenig Denon.
Leider wird es aber noch ein paar Tage dauern bis ich mal ein Foto hier Zeigen kann.
Wenn doch nur bei mir schon alles soweit währe, aber nee steht noch alles im Keller und das Wohnzimmerboard ist auch noch nicht feddich
Beste Grüße
Frank

Ich bin auch so ein wenig Denon.
Leider wird es aber noch ein paar Tage dauern bis ich mal ein Foto hier Zeigen kann.
Wenn doch nur bei mir schon alles soweit währe, aber nee steht noch alles im Keller und das Wohnzimmerboard ist auch noch nicht feddich

Beste Grüße
Frank
19.11.2012, 19:25
Aloha
Am letzten Samstag hat ein weiteres Gerät - Denon DE-70 - bei mir Einzug erhalten. Habe eine ganze Weile gesucht, da ich nicht mehr als 100,00 EUR ausgeben wollte. Letztendlich waren es dann doch 106,00 EUR + Porto und Verpackung.
Ich habe den EQ schon bei den Neuzugängen mit ein paar Bildern vorgestellt. Da das Teil ja auch nicht mehr ganz jung ist, litt es unter den typischen Alterserscheinungen: Schalter und Potis. Von letzteren hat er reichlich. Ich hab alle Schalter und Potis, die ohne eine Totalzerlegung erreichbar waren behandelt. Die Schiebepotis habe ich mit Oszillin gespült. Das Ergebnis ist für eine Schnellkur mehr als akzeptabel
![[Bild: denon_de-70_027wq05.jpg]](http://www.abload.de/img/denon_de-70_027wq05.jpg)
Der EQ kann in Sachen Qualität überzeugen. Insgesamt noch sehr wenig Plastik im Einsatz, obwohl der Trend Ende der achtziger schon in Richtung Einsparungen bei der Verarbeitung ging.
Hier ein kleines Beispiel:
![[Bild: denon_de-70_08nbq5j.jpg]](http://www.abload.de/img/denon_de-70_08nbq5j.jpg)
Die Knöpfe haben aufgesetzte Metallkappen und die Knöpfe der Drehschalter bzw. Potis sind aus Vollmetall.
Grüße aus Berlin.
Olli
Am letzten Samstag hat ein weiteres Gerät - Denon DE-70 - bei mir Einzug erhalten. Habe eine ganze Weile gesucht, da ich nicht mehr als 100,00 EUR ausgeben wollte. Letztendlich waren es dann doch 106,00 EUR + Porto und Verpackung.
Ich habe den EQ schon bei den Neuzugängen mit ein paar Bildern vorgestellt. Da das Teil ja auch nicht mehr ganz jung ist, litt es unter den typischen Alterserscheinungen: Schalter und Potis. Von letzteren hat er reichlich. Ich hab alle Schalter und Potis, die ohne eine Totalzerlegung erreichbar waren behandelt. Die Schiebepotis habe ich mit Oszillin gespült. Das Ergebnis ist für eine Schnellkur mehr als akzeptabel
![[Bild: denon_de-70_027wq05.jpg]](http://www.abload.de/img/denon_de-70_027wq05.jpg)
![[Bild: denon_de-70_017joun.jpg]](http://www.abload.de/thumb/denon_de-70_017joun.jpg)
![[Bild: denon_de-70_03hvohp.jpg]](http://www.abload.de/thumb/denon_de-70_03hvohp.jpg)
![[Bild: denon_de-70_04npr42.jpg]](http://www.abload.de/thumb/denon_de-70_04npr42.jpg)
![[Bild: denon_de-70_051epa2.jpg]](http://www.abload.de/thumb/denon_de-70_051epa2.jpg)
![[Bild: denon_de-70_06u5rq5.jpg]](http://www.abload.de/thumb/denon_de-70_06u5rq5.jpg)
![[Bild: denon_de-70_07xnpz0.jpg]](http://www.abload.de/thumb/denon_de-70_07xnpz0.jpg)
Der EQ kann in Sachen Qualität überzeugen. Insgesamt noch sehr wenig Plastik im Einsatz, obwohl der Trend Ende der achtziger schon in Richtung Einsparungen bei der Verarbeitung ging.
Hier ein kleines Beispiel:
![[Bild: denon_de-70_08nbq5j.jpg]](http://www.abload.de/img/denon_de-70_08nbq5j.jpg)
Die Knöpfe haben aufgesetzte Metallkappen und die Knöpfe der Drehschalter bzw. Potis sind aus Vollmetall.

Grüße aus Berlin.
Olli
21.11.2012, 23:02
Ich fang mal klein an mit dem Aufbau einer Denon Sammlung.
[img]
[/img]
Der Tuner ist heute angekommen und ich bin echt erstaunt wie gut der Empfang ist,
und die zwei kleinen Macken neben dem Schrieftzug werden noch entfernt ( das Fotos machen die einfach größer als die sind )
Dann sieht er wieder wie neu aus und bekommt auch bald ein paar Seitenteile spendiert.

Beste Grüße
Frank
[img]
![[Bild: images-i206245bbjo9i.jpg]](http://www.apload.de/images-i206245bbjo9i.jpg)
Der Tuner ist heute angekommen und ich bin echt erstaunt wie gut der Empfang ist,
und die zwei kleinen Macken neben dem Schrieftzug werden noch entfernt ( das Fotos machen die einfach größer als die sind )
Dann sieht er wieder wie neu aus und bekommt auch bald ein paar Seitenteile spendiert.

Beste Grüße
Frank
22.11.2012, 22:09
23.11.2012, 07:22
Da hattest Du ja richtig was zu schleppen, der wiegt ja ueber 15 kg glaube ich. Sehr solides, schweres Teil. Glueckwunsch!
Gruss
Malte
Gruss
Malte
23.11.2012, 20:08
(23.11.2012, 07:22)Folderol schrieb: [ -> ]Da hattest Du ja richtig was zu schleppen, der wiegt ja ueber 15 kg glaube ich. Sehr solides, schweres Teil. Glueckwunsch!
Gruss
Malte
Es sind "nur" 10,5 kg und schleppen mußte ich auch nicht. Das hat der gute DHL Mann übernommen... bis in die 3. Etage

Aber das Ding ist solide ohne Ende und macht richtig Spaß. Der variable Kopfhörer + Verstärker Ausgang knarzt minimal. Mit ein wenig Oszillin und 15 Minuten Zeitaufwand ist das allerdings behoben.
Grüße aus Berlin.
Olli
23.11.2012, 20:50
Glückwunsch 
sowas in der Art suche ich auch noch aber leider ist das für mich die falsche Front
Beste Grüße
Frank

sowas in der Art suche ich auch noch aber leider ist das für mich die falsche Front

Beste Grüße
Frank
23.11.2012, 21:18
Ja, wir haben alle so unsere Laster... Silber bzw Rentergold ist bei den Denon Geräten in Deutschland echt selten. Aber laß mal... Die Holzseitenteile für den DCD-2560 werden wohl ein Traum bleiben. DIY... Das könnte eher zum Erfolg führen.


25.11.2012, 14:10
25.11.2012, 14:37
Die Vor- und Endstufe sind der Knaller. 



26.11.2012, 16:41
26.11.2012, 21:11
26.11.2012, 21:54
Feines Zeugs zeigt ihr hier und mit schönen Fotos noch obendrei 
Ich bin HiFi-technisch quasi mit Denon aufgewachsen und hatte über viele Jahre hinweg auch viele unterschiedliche Denon-Geräte verschiedenster Jahrgänge von Mitte der 80er bis Ende der 90er. Danach gings meiner Meinung nach auch etwas bergab mit Denon, weil die sich zu sehr auf die A/V-Ecke konzentriert haben und die Stereo-EWcke etwas zu kurz kam.
Leider habe ich die meisten Geräte verkauft, so dass nur noch einige wenige übrig geblieben sind.
Werde demnächst auch mal ein paar Bilder meines bisherigen Denon-Geraffels einstellen.
Gruß
Marcell

Ich bin HiFi-technisch quasi mit Denon aufgewachsen und hatte über viele Jahre hinweg auch viele unterschiedliche Denon-Geräte verschiedenster Jahrgänge von Mitte der 80er bis Ende der 90er. Danach gings meiner Meinung nach auch etwas bergab mit Denon, weil die sich zu sehr auf die A/V-Ecke konzentriert haben und die Stereo-EWcke etwas zu kurz kam.
Leider habe ich die meisten Geräte verkauft, so dass nur noch einige wenige übrig geblieben sind.
Werde demnächst auch mal ein paar Bilder meines bisherigen Denon-Geraffels einstellen.
Gruß
Marcell
27.11.2012, 13:51
12.01.2013, 18:30
Endlich komplett: Das Dream Team...
![[Bild: denonpra-2000poa-3000v8fu8.jpg]](http://www.abload.de/img/denonpra-2000poa-3000v8fu8.jpg)
Die PRA-2000 hat etwas Arbeit gemacht. Aber das Ergebnis ist überzeugend.
Mehr dazu im Beitrag Der Zahn der Zeit… Denon PRA-2000: Potis und Schalter reinigen.
Was Denon hier 1979 auf die Beine gestellt hat ist schlichtweg überwältigend. Schaltungsdesign und Materialeinsatz vom Feinsten.
Grüße aus Berlin.
Olli
![[Bild: denonpra-2000poa-3000v8fu8.jpg]](http://www.abload.de/img/denonpra-2000poa-3000v8fu8.jpg)
Die PRA-2000 hat etwas Arbeit gemacht. Aber das Ergebnis ist überzeugend.
Mehr dazu im Beitrag Der Zahn der Zeit… Denon PRA-2000: Potis und Schalter reinigen.
Was Denon hier 1979 auf die Beine gestellt hat ist schlichtweg überwältigend. Schaltungsdesign und Materialeinsatz vom Feinsten.
Grüße aus Berlin.
Olli