Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Fragen von einem der noch keinen Plan hat.
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
Hallo an alle Forum Mitglieder,

als Vinylliebhaber und Fan von guten alten wertigen Dingen trete ich nun der Welt der Hifi Klassiker bei. Und ich bin mir nicht mal sicher ob das eine gute Idee ist. Denn wie es bei mir auch bei alten Rennrädern ist. Wenn mal erst einmal anfängt kommt man auch so schnell nicht mehr davon los.
Ich werde die nächsten Wochen fleißig mit und nachlesen, und hoffe von dem ein oder anderen wertvolle Tipps für die erste stimmige Anlage zu bekomme. So das es wieder richtig Spaß macht Platten zu hören und diese auch mit voller Kraft durch den Raum fliegen.

Bis jetzt hatte ich dafür eine alte Dual HS 36 die aber schon lange nicht mehr den Anforderungen gerecht wurde. Aber an vererbten Dingen hält man halt so lange wie möglich fest.

Wenn wir jetzt in der Kneipe sitzen würden, dann würde ich natürlich das erste Bier zahlen damit ihr die Anfängerfragen ertragt. Vielleicht ergibt es sich ja irgendwann mal später.

Also dann „Hallo, ich hab eigentlich keinen Plan und hätte da mal ein paar Fragen“


Meine ersten Frage wäre mal an alle in den Raum geworfen folgende.
Wenn ihr als Kenner, euch heute, mit all der Erfahrung die ihr die letzten Jahre gesammelt habt, folgende drei Komponenten erstmals kaufen würdet.

Welche wären das ? Warum ? Und was ist ein fairer Preis dafür wenn man diese kaufen möchte.

1.Plattenspieler
2.Receiver
3.Lautsprecher



Die hab ich schon näher ins Auge gefasst:

1. Lautsprecher Thorens TD 146
2.Receiver Marantz 2285B
3.Lautsprecher Yamaha NS 690 (Habe ich hier schon viel Gutes darüber gelesen)


Dazu sei gesagt. Ich brauche einen vernünftigen Grundstock der mich auch in 20 Jahren noch glücklich grinsen läßt, selbst wenn ich danach nicht mehr dazukaufe. Selber reparieren, löten und einstellen wird schwer weil ich darin nicht wirklich fit bin. Als Budget habe ich mal für alle 3 Teile 1200 Euro angesetzt. (Wenn Herr Schäuble nicht widerspricht und dem Buchhändler seine gekauften Bücher als Arbeitsmittel anerkennt. (Das macht er nicht jedes Jahr))

Vielen Dank an alle die etwas schreiben und allen einen schönen Feiertag.

Liebe Grüße
Boris Vian
Willkommen bei den Fidelen Boris Drinks [Bild: smiley_emoticons_ballon2.gif]
Deine Wunschkomponenten sind ma nich von schlechten Eltern.
Durch den Marantz-Hype wird´s mit dem Budget für so ein Gerät im revidierten Zustand evtl. eng Floet

Viel Spaß hier Drinks
Hallo Boris Vian!

Na, ein Anfängerbudget ist das nun nicht gerade, das ist schon das Fortgeschrittenenbudget.

Der 2285b ist schon ein Hingucker, wenn auch - nach meiner Meinung - im derzeitigen Marantz-Hype überbezahlt.

Ähnliches trifft auf die NS 690 zu: Tolle Boxen, passen sicher sehr gut zu dem Marantz, aber überbezahlt.

Der TD 146 fällt ein bisschen raus, einfach vom Niveau der anderen Geräte her. Es ist ganz sicher ein solider, Dreher, aber da sollte was passenderes her, z. B. der Marantz 6300 oder ein Pioneer 630 oder ein Kenwood KD 990 oder, wenn es bei Thorens bleiben soll, ein TD 520. Da gibt es auch noch mehr Alternativen.

Ganz sicher haben hier die Mitglieder viele Vorschläge und vielleicht auch das eine oder andere Gerät, das sie dir anbieten können, evtl. sogar ein schon überholtes, das lohnt sich, wenn man noch länger Spaß daran haben will.

Gruß, Klaus
...eine Sache (Gerät) ist immer soviel wert, wie jemand bereit ist zu zahlen.Hype hin oder her.
Kaufzwang gibt es nicht.Wenn sich jemand findet, der solche Preise zahlt, würde ich diesen nicht als überbezahlt bezeichnen wollen; ist hier doch wie bei anderen Hobbys. Pferde, Jäger , Oldtimer cars usw. Oldie
Moin Boris (obwohl es sicher nicht Dein richtiger Name ist, es sei denn, Du hättest Dich seit Ende der 50'er lange versteckt und wärst heute schon recht alt)

kurz zu Deiner "Wunsch-Kombi":

Thorens kann ich verstehen, aber auch andere Mütter haben schöne Töchter (und sind vielleicht auch etwas günstiger)... Ich werfe da mal nen Lenco L75/L78 ins Rennen. Mit Duals kann man auch sein "Heil" finden, aber da kenne ich mich nicht so aus... aber auch ein japanischer Direkttriebler hat seinen Reiz und sollte ins Budget passen... Aber vergiss nicht eine eventuelle Investition in ein TA-System => das schlägt dann schnell mal ein Loch in die Kasse

Marantz, ... bestimmt gut, aber nicht mein Favourite... genau den 2285b hab ich ich mal an 'ner 690 gehört und das erschien mir nicht so "prickelnd" (rein subjektiv)... ich werfe mal nen 4-Digit von Sansui in den Ring... ab 7070 aufwärts bekommst viel Klang und Leistung fürs Geld (nen guter 4-Digit kostet deutlich weniger als ein 2285B / Ausnahme 9090/990 dat liegt ähnlich)... allerdings klingt auch ein Luxman z.b. ein R1050 super klasse an der 690'er und ist im Vergleich zu Marantz/Sansui etwas günstiger

Yamaha 690 ... eine sehr gute Wahl Floet ich selbst höre mit einer 690 Mk II... Allerdings, die Sicken müssen gern mal gemacht werden (ca. 100 Euro) ... im Hinterkopf behalten

Herzlich Willkommen hier bei den "positiv Verrückten"

zimbo

Hallo Boris, welcome!

Du hast Dir eigentlich schon eine schöne, klassische Kette zusammengestellt. Allerdings muss zu dem Thorens noch gesagt werden, dass Du bei einem Kauf unbedingt darauf achten solltest, dass Du ein unverbasteltes Gerät bekommst und generell eine gute Portion Pflegebereitschaft bestehen sollte um so einen Subchassis-Dreher wieder ordentlich ans Laufen zu bekommen.
So ganz unkompliziert sind diese Modelle der Baureihe TD 14.../16... leider nicht. Ich denke da gerade an die korrekte Einstellung des Subchassis, das kann einen schon zur Verzweiflung bringen.
Als Einsteiger würde ich Dir da eher zu einem größeren Direct-Drive japanischer Fertigung raten. JVC, Denon, Technics, usw.... Sowas sollte für ca. 300€ zu bekommen sein.
Achten würde ich dabei u.A. darauf, dass der Tonarm des Drehers in der Höhe verstellbar ist, um bei einem etwaigen Tonabnehmerwechsel diesen auch wieder korrekt justieren zu können.

Zu den beiden anderen Komponenten kann man leider nicht viel sagen, weil Geschmacksfrage........
wobei die Yamaha-LS ja hier wirklich durchweg positiv wegkommen, hab ich allerdings noch nicht selber gehört.

VG Drinks
Sascha
Auch von mir Herzlich willkommen.
Eine wirkliche Empfehlung für eine Kette möchte ich aber noch nicht aussprechen. Ich denke, wenn dich der Virus dann mal gepackt hat, wirds nicht dabei bleiben. Und wir alle hier haben ganz unterschiedliche Ansprüche an unser Geraffel. Der eine möchte DEN Klang finden, für wenig Geld, der nächste legt den Focus mehr auf die Optik oder das Image, und wieder andere sammeln um jeden Preis Geräte eines bestimmten Herstellers und sind bereit, ihr Zeug aus Japan schicken zu lassen.
Deine momentane Auswahl ist qualitativ gut, du mußt hier allerdings schon viel Namensanteil mitbezahlen. Und mit zwei linken Händen kann ich dir nur empfehlen, möglichst Geräte aus bekannter und beleumundeter Hand zu kaufen oder von vornerein einen Umweg zu Armin einzukalkulieren (dann klappts auch mit Grinsen ein paar Jahre später). Noch zu den Yamaha, die sind relativ schwer zu bekommen, und hier heissts wirklich Augen auf, da sind die Sicken noch das kleinere Problem, blöd wirds wenn die Chassis nicht mehr original sind oder andere Schweinereien mit den LS veranstaltet wurden. Also möglichst vor Kauf hier vorstellen und helfen lassen.
Erzähl uns doch bitte mal, auf was es dir wirklich ankommt und warum du deine vorgeschlagenen Geräte ausgewählt hast, bzw was dir an denen besonders gefällt. Interessant wären zB auch noch deine Hörzimmersituation und bevorzugte Musikstile, wie siehts mit der verständnisvollen Frau und Freundin aus (Schatz, ich hätt aber lieber Bose....) ?
Erst einmal an große Dankeschön für alle Beiträge. Kann es ja fast nicht glauben. Super.

Die Antworten waren den Post schon wert.

AtCama - Die Sansui sind natürlich auch toll. Sind auch nicht solche Wuchtbrummen wie Marntz.

Danke für die freundliche Aufnahme.

Boris Vian
Erst mal was zum Thema LS: Da hat jeder so seinen Geschmack/Hörempfinden, da kannste Dich nur auf Dich verlassen!

Zweiter Punkt: Verfügbarkeit von Service und Ersatzteilen ist ein Kriterium, die sollte bei der genannten Kombi durchaus funktionieren.

Ich habe als täglich genutzte Anlage im Hörraum einen Receiver und TT vom gleichen Hersteller (Revox B780 und B795) und bin vollauf zufrieden
Denke ggf. auch mal über einen anderen Weg nach, den z.B. Revox ermöglicht: B739 (Preceiver) + B795/790 (Dreher) und schöne aktive Studiomonitore ... gibt z.B als Behringer 2031 für echt kleines Geld (geht aber auch größer, oder natürlich auch klassischer).
Over all wirst Du mit Marantz wahrscheinlich nicht im Budget bleiben können ...

zimbo

das hier wär schonmal ein guter Dreher mit spitzen Tonarm.
Der Preis scheint auf jedenfall ok......

http://www.ebay.de/itm/MICRO-SEIKI-DD-35...27c77a2154


VG Drinks
Sascha

zimbo

ps: sehe gerade, dass der Arm wohl eine abgespeckte Version des MA505 ist - keine Höhenverstellung möglich! Gibts erst ab dem nächst größeren Modell DD-40.
(28.05.2012, 12:38)0300_infanterie schrieb: [ -> ]schöne aktive Studiomonitore ... gibt z.B als Behringer 2031 für echt kleines Geld

Um das ein für allemal, auch für alle Ahnungslosen, die mit der Firma Behringer vermutlich nicht so vertraut sind, zu klären...
Behringer hat kein einziges Gerät jemals selbst entwickelt, es sind durch die Bank z.T. sogar dreist schaltungsidentische Kopien bekannter Topseller anderer Hersteller, die dann, in China gefertigt, zu ca einem Zehntel des Preises auf den Markt geworfen werden.
Die Qualität ist dafür tatsächlich sehr gut, die Fertigungsstandards sind seit je her vorbildlich, auch weil Uli Behringer inzwischen eine Stadt dort betreibt, mit den allermodernsten Fertigungsstraßen und ziemlich zufriedenen Legionen von Mitarbeitern. Ich habe schon gesehen, daß in den Behringer-Kopien bessere Bauteile verwendet wurden als in den originalen und sie somit z.B. weniger rauschten (Edison, Composer, Combinator)...

Aber: Mag ja sein, daß du Behringer LS für einen Geniestreich hältst, aber erstens sind das keine Studiomonitore, sondern allerbilligste Homerecordingtröten für Leute, die niemals ein Studio von innen gesehen haben (und auch nie werden) und zweitens extrem miese Kopien der schon im Original seit 10 Jahren in keinem Studio mehr stehenden Genelec 1031 (die immerhin schon "echte" Studiomonitore sind).
Mit Genelec 1031 habe ich zwischen 1992 und 1996 gearbeitet, danach bin ich zurückgegangen auf NS-10, um endlich auch wieder Mitten hören zu können.

Wenn man sich keine originalen 1031 leisten kann oder will, sollte man wenigstens eine andere Kopie wählen, nämlich die Mackie HR-824, da kommt immerhin zumindest ansatzweise 'n Ton raus, der einen irgendwas beurteilen läßt - wenn auch nur, solange man vorwiegend moderne Musik macht.
Der Tiefton ist sogar deutlich sauberer als bei den 1031, weil der Scheißlimiter nicht so früh einsetzt und alles zumatscht. Außerdem scheint weniger Schindluder bei der Frequenzgangkorrektur getrieben worden zu sein, offenbar war aufgrund besserer Chasisauswahl einfach weniger davon nötig. Sie sind daher auch deutlich lauter. Hätten sie nicht ebenfalls eine zu deutliche HiFi-Mittensenke und wieder mal eine dieser unsäglichen Polypropylenmembranen für den Tiefmittelton, würde ich sie fast empfehlen können.

Aber Behringer gehen einfach mal gar nicht - der Mann hat geschrieben, er sucht was für die nächsten 20 Jahre !
Sowas an einen Revox zu hängen, grenzt für mich an Blasphemie und ist ganz sicher nicht das, was hier empfohlen werden sollte, wenn jemand schon von Yamahas redet.

Sorry - No offense meant ! Drinks

Btw. - ich weiß auch übrigens nicht, was immer gegen Thorens sprechen soll, ein pflegeleichteres Gerät kann man doch kaum haben.
Einzig den langweiligen Hype-Marantz würde ich gedanklich durch Besseres für einen Bruchteil des Preises ersetzen, aber das haben ja auch die Vorredner schon angemerkt.

PS. Der Micro DD-35 ist 'n Kracher - aber wehe, der hat mal was. Den Motor gibt's nicht mehr. Mir ist mal ein DD-40 verreckt, da hab ich angeblich das allerletzte Originalersatzteil bekommen. Und das ist schon mehr als 20 Jahre her.
Moin Boris,

an deiner Stelle würde ich mich nicht "nur" auf diese Drei Komponenten konzentrieren.

Erst einmal ist es für dich wichtig, wo du dein Geraffel hören/sehen! willst.
Ist es ein großes Wohnzimmer 50qm +.
Oder ein kleineres Musikzimmer, oder was weiß ich.

Was nützen dir 100++ ...Watt pro Kanal, wenn du Diese nur mit gedrücktem Muting bis 9 Uhr max. fahren kannst.

Das/dein Auge(dein Gefallen) ist mit das wichtigste bei dem ollen Hifikrams.

Die gehypten Marken kosten zum Teil ein Vielfaches der Nichtgehypten Marken.
Es gibt immernoch sehr viel Gutes im Low-Butched-Bereich.

Keine Angst vor der alten Din-Verkabelung, die ist spitze.

Nach dem ersten Plattenspieler folgt der Nächste usw... .
Darum schon einmal min. zwei Phonoeingänge am Receiver.

Mit 1200€ zum Spielen, würde ich mir ca. 8 Plattenspieler, 4-10 Receiver und x Paar Boxen kaufen.

Gruß von der Weinstraße
Andre
Nochmal vielen Dank. Was mich kirre macht sind die ganzen Zahlen und Baureihen.
(Ich lese gerad die alten Posts durch) Zwanzig Tabs geöffnet. In jedem die gleiche Firma nur mit einer anderen Zahl dahinter. Puuhhh.
Das wollte ich eigentlich gerade vermeiden. Das ist ja noch viel schlimmer als bei den Rädern.

Mag jemand noch den ein oder ander Tipp abgeben. Name reicht. Ich lese mich dann in Google durch. (Meine Frau bekommt gerade nen Vogel, weil ich seit Stunden HiFI Komponeten google)

Frage war:

Wenn ihr, als Kenner, euch heute, mit all der Erfahrung die ihr die letzten Jahre gesammelt habt, folgende drei Komponenten kaufen würdet. Plattenspieler, Receiver, Lautsprecher. (bzw auf die berüchtigte Insel mitnehmen müsstet) Welche wären das ? Budget sind 1200 €. (Klassiker)


Beste Grüße

Boris Vian
(28.05.2012, 17:35)elacos schrieb: [ -> ]Mit 1200€ zum Spielen, würde ich mir ca. 8 Plattenspieler, 4-10 Receiver und x Paar Boxen kaufen.

Gruß von der Weinstraße
Andre

LOL
Erschreck doch den Boris nich so, die Hälfte an Geraffel tuts doch auch...

At Spoci: Ich hab zwar noch nie in nem Studio gearbeitet, geschweige denn Musik gehört, aber in Sachen Behringer gebe ich dir völlig Recht. Is kein Vintage, hebt keine 20 Jahre, und irgendwie passts einfach nicht. Für mich ist Behringer was für DJs die ihre Tracks unter Umständen vielleicht noch aufnehmen, aber im Wohnzimmer haben die nix verloren. Zu deren Kopiererei und Fertigung in China möcht ich mich erst gar nicht auslassen.
Und ja, Thorens baut bestimmt keine schlechten Dreher.

Aber wie Andre schon gepostet hat, erstmal sollte Boris mal ein bisschen mehr von sich erzählen, seinem Hörzimmer und bevorzugter Musik, auch was für Ihn einen guten Klang ausmacht. Ich habe festgestellt, daß hier doch sehr deutliche Unterschiede im Geschmack da sind. Und vielfach ist es eine Geschmacksfrage, im Studio ist das was ganz anderes, aber zu Hause bin ich Chef und hör so wie es mir passt, egal ob mit glattem Frequenzgang oder nich.

classic70s

also für 1200,- EUR bekommt man eine verdammt gute Klassikeranlage!

Die Yamahas NS690 kannst du für 150 - 200,- mit defekten Sicken bekommen und mit max 150,- EUR professionell mit neuen Sicken erneuern lassen.
Ansonsten bekommst du sie mit etwas Glück bereits mit neuen Sicken für 300,- - max. 500,- EUR das ist nicht zu teuer, das sind sie in gutem Zustand mit neuen Sicken auch wirklich wert!
Wenn es kein Marantz sein muss, bekommst du z.B. einen Sansui 881, oder Pioneer SX-950 oder SX-980 für um die 300,- EUR
Oder einen Sansui der G- Serie ab dem 5000 bzw. 57000 schon um die 200,- EUR
Für Receiver und Boxen brauchst du da gerademal 600 - 700 EUR.
Von Plattenspielern habe ich wenig Ahnung, bin jedoch sicher das du für 200 - 300 einen guten bekommst.
Für 1000,- EUR kannst du dir eine super gute Klassiker Anlage zusammen stellen, das ist überhaupt nicht schwer.
Beratung bekommst du hier genügend, deshalb solltest du fragen bevor du was falsches für zu viel Geld kaufst Drinks

P.S. du brauchst deine Fragen nicht immer durchgehend FETT zu schreiben, das kommt gar nicht so gut an, wir sind ja nicht blind... Oldie
Also gut, wenn ich könnte, dann würde ich folgende Dinge auf die Insel nehmen:

Sansui AU-X 1111 (nicht den kleinen 111)
Phonar P7 (alte Version)
Transrotor Connoisseur

Und irgendeinen günstigen Tuner

Da das zu teuer wird, hier die auch von mir begehrte erreichbare Version:

Sansui AU-X901 + Grundig T 9009 Tuner
Phoaner P3 (alte Version)
Kenwood KD 7010, 8030 oder 990

Das sollte in deinem Rahmen von 1200 Euro bleiben

Gruß, Klaus
Insel ?
Kein Thema

Kenwood L07A (2Stk) L07C (1Stk LOL )
Kenwood KD 990
Heco Anniversary (2Stk) damit das Budget noch im Plan bleibt ggf ein Paar Quadral Montan

Joshua Tree

Moin Boris,

mach mal die Tabs alle zu, zu viel Informationen sorgen nicht unbedingt dafür das einem eine Sache klarer wird. Bei Hifi ist meist eher das Gegenteil der Fall. Leider hast du noch nicht geschrieben was für Musik über die Anlage laufen soll, wäre hilfreich dies nachzuholen. Für 1.200 Euro bekommt man schon eine ziemlich hochwertige Anlage. Ich würde folgendes kaufen:

Plattenspieler:
Dual 1019 100 Euro
dazu ein Nagaoka 110 90 Euro
Diese Kombination rockt noch die nächsten 40 Jahre so ungemein, dass jeder Pro-Ject Besitzer zum Taschentuch greifen muss.

Receiver:
Die Marantz Preise rechtfertigen wirklich meist den Inhalt nicht. Vielleicht ein Yamaha CR 1010 oder ein Sansui 6060. Da ich mich nicht mit Receivern beschäftige habe ich da den Markt nicht so genau im Auge. Eine schöne Verstärker und Tuner Kombo wäre auch für ähnliches Geld zu haben.

Boxen:
Yamaha NS 690 II 500 Euro
Ich finde sie klasse und würde sie für kein Geld der Welt wieder hergeben. Die machen alles richtig und wenig falsch. Mit Glück, so wie ich es hatte, auch für weniger zu bekommen. Ansonsten die üblichen Verdächtigen: Pioneer HMP 100 oder ein größeres Canton Quinto oder GLE Model.

Cheers
Olli

zimbo

aus dem aktuellen ebay-Angebot.......

Verstärker

Tuner

Dreher siehe oben

Boxen

alles noch nie selbst gehört, aber dafür würd ich das Spielgeld einsetzen.....Raucher

VG Drinks
Sascha

Janaka

Receiver: Beomaster 3000
Plattenspieler: Beogram 1900 oder ähnliche der Modellreihe
Boxen: Beovox S60

Diese drei Komponenten in gutem Zustand sind mit etwas Glück in der Bucht für rund 400 Euro zu bekommen, und damit kannst Du wirklich klasse Musik hören. Mit dieser oder einer ähnlichen Kombination hätte ich das Hobby beginnen sollen. Nachher ist man immer schlauer....

Die ersparten 800 Euro sind dann der Grundstock für eine grosskalibrigere Anlage.

Drinks
... zum Thema LS wiederhol´ ich mich gerne Kaffee : Das ist Geschmackssache, hängt an der Abhörsituation und ist vom Geldbeutel abhängig (hab i.Ü. auch im Tonstudio und beim Radio mein Geld verdient - was nicht heißt, dass ich alle besser weiß). Deshalb die Behringer, da kann man den schmalen Geldbeutel schon mal überbrücken. Kommt ein kleiner Geldregen werden schöne JBL hier stehen (wobei das wieder die Endstufen in meinem B780 arbeitslos macht Dash1 )
Ich bleib bei meiner (im preisl. Rahmen liegenden) Empfehlung:

  1. B780 + B795/790 + pass. Lautsprecher deines Geschmacks/Budgets
  2. B739 + B790/795 + akt. Lautsprecher deines Geschmacks/Budgets

Nicht verschweigen möchte ich, dass an den Revox-Drehern eigentl. kein MC montierbar ist und die Einstellung ohne die passende Einstelllehre kaum möglich ist (kann man sich aber nachfertigen lassen, ich hab´s so gemacht).
Nachtrag: Alles was ich hier in den Ring werfe besitze ich selbst und höre damit ... habe aber noch mehr zur Auswahl/Vergleich ...

Brownie

Guten Abend, Buchhändler...! Victory

Ich möchte einmal so fragen: Sollen deine Geräte aus einer bestimmten Epoche stammen bzw. einen bestimmten "klassischen" Charakter tragen? Dein Vorschlag legt das durchaus nahe. Meine Sahneschnittchen sind etwas jünger:

Was Lautsprecher betrifft, werfe ich folgende zwei ins Rennen:
- Ecouton LQL 150 oder ähnlich: Die sind mit deinem Budget noch drin, die Preise schwanken etwas, dafür ist ein Furnier atemberaubender als das andere. Klanglich in meinen Ohren sehr ausgewogen, optisch kann ihnen - provocatio delectat - überhaupt kein Speaker das Wasser reichen - bis auf einen, der aber ziemlich anders daherkommt. Und: Du kannst sie heute noch aus quasi erster Hand warten lassen; benötigt dann aber ein paar Scheinchen. Klau sie dem Schäuble...! - Der andere ist
- Cabasse schnurzegalwelcher - auch die werden nicht verschenkt, das wäre auch Blasphemie. Zum Klang: Frag bitte FRANKIE, wenn sie dich interessieren, der kann sie jeden Tag hören... Zur Optik: Tante Google liefert Bilder zuhauf. Ich schau sie mir gar nicht mehr an...
Für beide würde ich sagen: ab 350 Euro pro Paar, können auch bis 500 sein.

Und weil ich keine falschen Erwartungen wecken möchte: Ich hab beide nicht...

Soll es ausserdem ein Receiver sein oder akzeptierst du genauso Amp und Tuner separat?

Und da wäre noch eins: Du bist selbständiger Buchhändler (mit hübschem Belletristik- und Klassiker-Bereich)? Würdest du auch versenden? Dann könnte ich ein paar kleinste Scherflein mit beitragen, dass dein HiFi-Teufelszeug ins Haus kommt...
Und da ich Boris Vian gut finde: Wir haben da einen Literatur-Thread (unter "Klönschnack"): Das literarische Quartett

Viele Grüsse
Bertram
(28.05.2012, 14:11)zimbo schrieb: [ -> ]ps: sehe gerade, dass der Arm wohl eine abgespeckte Version des MA505 ist - keine Höhenverstellung möglich! Gibts erst ab dem nächst größeren Modell DD-40.

Hallo Sascha,

das wäre nen klasse Halbautomat Pray
......sieht aber so aus, wie wenn die Schraube für die Höhenverstellung und der Hebel für den manuellen Lift fehlt Sad2
Der Preis würde sich dadurch dann leider relativieren.
Drinks
Seiten: 1 2 3 4