Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Marantz 2245. Refresh für Anfänger. Oder: mein allererstes Mal...
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Guten Tag, liebe Forumianer,

ich bin neu hier und mag mich erst einmal bedanken für die vielen guten Infos, die hier ausgetauscht werden. Es ist bei weitem nicht normal, dass Sammler ihr Wissen gerne teilen...

Da ich denke, dass man nicht nur gratis Infos abgreifen, sondern auch welche zurückgeben sollte, teile ich nun "Mein allererstes Mal".

Dieser Thread ist das Ergebnis einiger durchsurfter Nächte, etlicher bewachter Auktionen und schlussendlich einigen durchputzten und durchlöteten Nächten. Er soll vor allem eine Ermutigung sein, dass auch absolute Neulinge gute Ergebnisse erzielen können.

Bevor es los geht mit dem 2245, ein bisserl Grundinfo zu meiner Person:
Als Designer habe ich zwar einen Faible für altes Geraffel rund um Design und Möbel, Vintage-Hifi interessierte mich bislang aber nur am Rande. Als ich unlängst ziemlich stylische Grundig-Würfelboxen ergatterte, kam der Wunsch nach einem dazu passenden Receiver auf. Wie es so ist: das Thema verselbständigt sich irgendwann. Ergebnis: ich wollte plötzlich einen Marantz 2270 oder 2245. Ich kann zwar Schraubendreher oder Putzlappen bedienen, habe allerdings keinerlei Erfahrung in Sachen Elektronik oder Löten. Gute Voraussetzungen für die Aufarbeitung eines alten Receivers...

Ok. Neulich tauchte im großen Auktionshaus ein 2245 im Woodcase auf. Kaum aussagekräftige Infos, nur ein mieses unscharfes Foto, Dachbodenfund, Location zu weit weg für eine Begutachtung. An der Auktion stand also in großen Lettern "AUF KEINEN FALL MITBIETEN!!!" dran. Also habe ich alle guten Grundsätze in den Wind geschlagen und das Ding für einen Blindschuss völlig überteuert ersteigert...

3 Tage später kam ein nervlich aufgelöster, schwitzender Hermes-Mann mit folgendem kleinen Paket die Treppe hoch getorkelt:

[Bild: Marantz-2245_Thread01_01.jpg]


Manuals, Broschüren, Schaltplan. Alles dabei, alles pikobello, nicht ein einziges Eselsohr. Nur ein paar sanfte Bleistift-Häkchen in der Receiver-Broschüre, in der der Vorbesitzer seine Entscheidungsfindung "dokumentiert" hat. Und das Gerät scheint in einem Stück angekommen zu sein. Das fängt ja schon mal gut an...
Die erste Begutachtung: Alles in gutem Zustand, nur Staub, Fingertappsen, etwas Schmodder an den Reglern und einige kleine Kratzer im Case, die man bei normalem Licht kaum sieht.

[Bild: Marantz-2245_Thread01_02.jpg]

[Bild: Marantz-2245_Thread01_03.jpg]


So weit, so gut...

Dann mal anschließen.

.
Sodele, ein bisserl die Front gewischt. Strom dran, Power...

1 oder 2 Birnchen sind tot (wusste ich vorher), aber das Relais klickt nach 3 oder 4 Sekunden und das Teil produziert Töne.

Die Potis kratzen etwas, und ein Kanal hat einen Wackel, wenn man am Balance- und/oder Volume-Knopf dreht. Die Stereo-Lämpchen gehen nicht. Aber der Tuner klingt echt satt und absolut rauschfrei schon bei mittlerem Signal! Überhaupt ist das Ding völlig rausch- und brummfrei.

[Bild: Marantz-2245_Thread01_04.jpg]


Es folgt: Aushausung und öffnen.

.
Hat der noch eine gravierte Front? Falls ja, dann war es wohl ein Schnapp.

Ach, ja - herzlich willkommen hier im Forum! (Hast Du auch einen Vornamen?)

Drinks
Herzlich Willkommen bei den Old-Hifidelen.

Glückwunsch zum tollen 2245 im Woodcase. Thumbsup Optisch ist der wirklich tipptopp. Bin schon gespannt, wie es weiter geht.
At Armin, so wie ich das sehe, ist es kein 2245 mit geprägter Beschriftung. Denker

Drinks
Sehr schöner Einstand!
Und man kann beim Kauf ja auch mal Glück haben.

Ich für meinen Teil würde nur die Beleuchtung tauschen und nicht das Diffusorpapier.
Die türkise Beleuchtung als Zeichen der Zeit finde ich viel schöner als das "klare" Blau.

Und Obacht, du bist jetzt auch infiziert ...
Drinks
Oha, Staub!
Alles in allem aber ein ordentlicher Zustand. Keine verbastelten Teile zu entdecken, auf den ersten Blick nix verschmort.

Jetzt durfte ich also Putzen. Ich mache das herkömmlich mit Staubsauger, Pressluft, Pinsel, Q-Tips und Lappen. Ich werde so wenig wie möglich auseinanderschrauben. Platinen, die ich auslöten müsste, bleiben - mangels Löterfahrung - erst einmal drin.

[Bild: Marantz-2245_Thread01_05.jpg]

[Bild: Marantz-2245_Thread01_06.jpg]

Tuner-Skala und das alte Vellum gingen ruckzuck ab, der Lampenkasten ist aus Metall und immer noch weiß. Pilotlämpchen wechseln ist also easy.

[Bild: Marantz-2245_Thread01_07.jpg]

Was ich allerdings für ungünstig halte, ist die dunkle Farbe der Platine hinter den Pilotlämpchen. Das wird später weiß lackiert, auch wenn dann der Originalzustand dahin ist...

.
(01.06.2012, 16:30)armin777 schrieb: [ -> ]Hat der noch eine gravierte Front? Falls ja, dann war es wohl ein Schnapp.
Ach, ja - herzlich willkommen hier im Forum! (Hast Du auch einen Vornamen?)
Drinks

Hi, hupps, wie unhöflich, ich war so im Schreibfluss... Ja, natürlich habe ich einen Vornamen: Jens.

Leider hat der 2245 keine gravierte Front.

Gruß, Jens
Jens. Drinks
Sehr schön! Besser kann man so einen 2245 doch gar nicht erwischen! Thumbsup

Glückwunsch und viel Spaß damit!

Drinks
Danke für's "Herzlich Willkommen"!

Erste Amtshandlung noch vor dem Putzen war die Umstellung des 2245 von 220 auf 240 Volt. Ich bin Schussel, und nachher vergess' ich's...

Apropo: hab leider vergessen, ein "Nachher-Foto" zu knipsen. Das finden Elektronik-Laien wie ich und Leute, die mit Bravo-Fotostory aufgewachsen sind, ja immer ganz hilfreich...

[Bild: Marantz-2245_Thread01_08.jpg]
Dann mal willkommen bei den "Marantzen", Jens Drinks
Den 2245 hatte ich auch auf beobachten, allerdings hauptsächlich wegen der Prospekte. Wink3
Falls Du diese irgendwann einmal in elektronischer Form vorliegen hast, hätte ich gerne eine Kopie Floet
Viel Erfolg bei der Restauration, der ist es wert Thumbsup
Und gut auf den Originalkarton aufpassen. Wink3
So. Nach einer ersten Grundreinigung, damit das Staub-Husten aufhört, habe ich mich an das Spülen und Reinigen der Schalter und Potis gemacht. Ich wollte versuchen, ohne Zerlegen der Teile das Kratzen wegzubekommen.

Ich hatte testweise einen der Druckschalter zerlegt (meine Güte, was für ein Gefummel!!!), aber die Kontaktflächen waren annähernd korrosionsfrei.

Nach endlosem Lesen diverser teils emotional geführter Reinigungs-Battle-Threads habe ich mich für "Kontakt WL" für das Ausspülen / Drecklösen entschlossen und die Brühe beherzt in die zugänglichen Öffnungen von Potis und Druckschalter gesprüht und munter an den Potis gedreht. Bei Kontakt WL sind sich ja fast alle einig.

Nach der Trocknungszeit habe ich dann getestet, ob sich das Potiknackseln gelegt hat: es ist besser geworden, aber nicht ganz weg.

Also noch einmal Spülen und trocknen lassen.

Danach habe ich in alle Potis und Schalter "Kontakt Gold 2000" gesprüht und wieder munter gedreht und gedrückt.
Es gibt eine Fraktion, die auf "Kontakt 61" schwört, andere meinen, das wäre immer noch zu aggressiv. Irgendjemand schrieb dann, dass "Kontakt Gold 2000" im Prinzip identisch sei, aber etwas schonender und "langlebiger". Und teurer... Ich hab das dann genommen, weil wenn der 2245 schon keine vergoldeten Anschlüsse hat, dann soll er doch wenigstens... Ok, ich schweife ab...

Jedenfalls ist das Knacken und das Aussetzen des einen Kanals nun komplett weg. Was will man mehr? Ok, dass es länger auch so bleibt...

Und jetzt endlich habe ich den Marantz gründlich von innen gesäubert. Und weil das hier einige von euch auch machen, habe ich sogar die Schutzabdeckungen poliert. "Never Dull" rules!!!
Thumbsup

[Bild: Marantz-2245_Thread01_09.jpg]

Nach der Reinigung habe ich die Bauteile inspiziert. Ich kann natürlich nicht reingucken, aber von außen sehen die Teile alle gut aus. Nichts angeschmort, keine ausgelaufenenen oder aufgedunsenen Kondensatoren, auch das Lautsprecher-Relais macht einen sauberen Eindruck. Die Kontakte sehen ok aus, wenn man das von außen überhaupt sehen kann...

Optisch sieht man der Kiste jetzt jedenfalls zumindest im Sichtbereich die 30+ Jahre nicht mehr an.

.
Sehr gut, Jens. Das kann sich doch schon sehen lassen. Thumbsup

(01.06.2012, 17:42)lofterdings schrieb: [ -> ]Ich hatte testweise einen der Druckschalter zerlegt (meine Güte, was für ein Gefummel!!!), aber die Kontaktflächen waren annähernd korrosionsfrei.

Das geht ja schon über das übliche Reinigen hinaus. Floet Raucher

Drinks
Weiter im Text:

Als nächstes habe ich mich um das Aufpolieren der Licht-Sektion gekümmert.

Ich finde die Beleuchtung des Marantz eigentlich etwas duster (ich habe das Gefühl, dass die meisten super-hellen Skalen-Fotos im Web durch lange Belichtungszeit ein bisserl geschummelt sind). Das Foto unten zeigt eigentlich ganz gut, dass die Lämpkes von weißem Licht recht weit entfernt sind. Hat das was mit der Umstellung auf 240 Volt zu tun?

Jedenfalls habe ich die braunen Platinen hinter den Pilotlämpchen mit weißem Heizkörperlack lackiert. Jetzt wird auch von hinten reflektiert.

[Bild: Marantz-2245_Thread01_10.jpg]

Naja, und wenn schon unten, dann auch oben: die klein Bi-Pins haben später auch noch einen weißen Hintergrund verpasst bekommen:

[Bild: Marantz-2245_Thread01_11.jpg]

.
Jens, weiter so! Der 2245 wird ein richtiges Sahneteil. Thumbsup

Drinks
Die beiden FM Tuning/Level Strength-Anzeigen hatten kein Diffusionspapier. Also dacht ich: bestens. Was nicht da ist, kann auch nicht vergilben... Außerdem muss ich die Teile nicht auslöten. Also habe ich nur mit Riesengefummel - sozusagen mikroinvasiv - die Pilotlämpchen gegen neue getauscht und ein bisserl mit Q-Tips gewienert.

Neue Lämpchen habe ich übrigens als Set vom allseits bekannten "ruesselschorf" käuflich erworben. Mist, der 2245 braucht 7 Bi-Pins. Im Set sind nur 6 passende plus eine 12V-Version. Da hatte ich gepennt. Also Obacht, werte Nachahmer: ihr braucht 7 Stk. von den 8V-Bi-Pins!

Und das Austauschbirnchen für den Skalenzeiger ist im Vergleich zum Original ein bisserl kleiner und hat keine Metalleinfassung. Da die anderen neuen Lämpchen keinen Helligkeitsgewinn aufwiesen, hab ich die Skalenanzeige-Birne nicht getauscht.

So. Und nun kommt die Herausforderng: Ich habe noch nie gelötet, und hatte keinen Lötkolben.

Wie soll ich bloßs die Bi-Pins tauschen? Sad2

Ganz klar: Grundausstattung, Online-Lötkurs, dann "Versuch macht kluch" am lebenden Objekt...

Also wieder Lötkolben-Foren lesen. Taddah! Meine neue Grundausstattung:

[Bild: Marantz-2245_Thread01_12.jpg]

Ich hab übrigens einen zum Marantz passenden Lötkolben-Schwinger-Kurs bei youtube entdeckt. Zu geil:



Kein Witz: ist lustig und anschaulich erklärt. Gefühlte 20 Teile Hardcore-Löting. Quasi "Löten bis der Arzt kommt"!

Den Marantz noch geschwind ins Licht geschleppt, und dann kann's losgehen!

[Bild: Marantz-2245_Thread01_13.jpg]


Fortsetzung folgt später. Einen schönen Abend wünsche ich,
Jens

.
(01.06.2012, 17:16)proso schrieb: [ -> ]Falls Du diese irgendwann einmal in elektronischer Form vorliegen hast, hätte ich gerne eine Kopie Floet

Na klar. Ich kann die Dinger bei Gelegenheit mal fotografieren und als PDF zur Verfügung stellen.

Atlyticale:
Ja. Infiziert. Wer hat einen 2270 mit gravierter Front für mich? Und einen 2325 oder 2330 mit Holzhütte? Und den 19 will ich auch! Und einen Sansui 9090DB! Und einen Pio SX-1080!
Äh... okok.

Jens
Das wäre wirklich spitze! Drinks
Denn ich schaue mir gerne Prospekte / Unterlagen meiner Geräte an Wink3

Pass nur auf mit der Ansteckungsgefahr, meine "Marantz-Infektion" begann mit einem 2285, seitdem sind 12 (!) dazugekommen, und immerhin 5 geblieben. Floet plus einige andere von anderen Marken..... Dance3
Tolle Vorstellung Jens. Thumbsup

Weiter so. Ich lese gespannt mit.
Das nenne ich mal einen gelungen Einstieg. Thumbsup

Interessante Berichte und genügend Bülders - weiter so! Oldie

Herzlich willkommen. Drinks
(01.06.2012, 19:17)proso schrieb: [ -> ]Pass nur auf mit der Ansteckungsgefahr, meine "Marantz-Infektion" begann mit ...

Naja, ich bin, was Sammeln angeht, nicht ganz unbeleckt und kenne die Gefahr. Ich hatte vor etwa 15 Jahren angefangen, alte Toaster zu sammeln. Erst waren es 2 oder 3. Zehn Jahre später über 600!

Meins: www.toastermuseum.com

Das wurde dann zwischendurch zur Sucht, vor allem, als die Bucht damals ihre Pforten öffnete und man wunderbar plötzlich Zeugs aus der ganzen Welt bekommen konnte...
Zitat:Meins: www.toastermuseum.com

Thumbsup

echt beeindruckend!
... hab da auch gerade geschmöckert! Tolle fotografiert und in Szene gesetzt Thumbsup
Schöner Thread, vielen Dank für die schönen Bilder. Gute Arbeit!

Das Toastermuseum ist klasse! Wenigstens einen alten Toaster habe ich auch. Marke Robot. Ist noch immer in Betrieb. Thumbsup

Drinks
Seiten: 1 2 3