(12.08.2019, 19:24)bathtub4ever schrieb: [ -> ]Und ausserdem habe ich keinen Bock auf „bad vibes“ 
da hilft in der Tat viel schlafen

oder hier nicht mehr reinschauen

oder hier nur ausgewählte Flecken besuchen

Sodele, da man im Forum der Diy-hifi evtl. bis zu 4 Wochen auf seine Freischaltung warten muss/darf, gebe ich meine Gedanken eben doch hier wieder...
Man nehme:
1x Triple Play MKII und
1x Menhir S und entwickle eine Triple Play mit einem MRH-180, allerdings mit einem Celestion CDX1-1445, anstatt dem CDX1-1430.
So der Gedanke...
Gehäuseseiten werden mit Saraifo Vogelaugen schwarz furniert, Front-, Ober-/Unter- und Rückseite erhalten die gleiche Vliestapete, die ich auch schon bei der Momo eingesetzt habe
Fertig ist der D'Appolito-Lautsprecher

Ich würde für so eine Anwendung nicht das MRH-180 verwenden, sondern ein anderes Horn, mit dem Du die Treiber noch etwas näher zusammen bekommst.
Faital
Gruß
Thomas
Ok, mit dem STH100 wären es nur 120mm, im Gegensatz zu 180mm.
Du könntest die Tiefmitteltöner sogar noch ein bisschen überlappen lassen, wenn Du das Horn versenkt einbaust.
Gruß
Thomas

Womit wir wieder bei der 2/3-Welle angekommen sind
Die Grenzfrequenz des STH100 wird mit 1400 Hz angegeben, aber das ist doch vermutlich nur der unterste Bereich für das Horn, oder?
Frequenzbereich des 1445 ist 1500-20000Hz, empfohlene Trennung bei 2200 (12dB/Oktave)(was immer das auch bedeutet

).
Frank Kuhl schrieb irgendwo, er ging bei der Menhir S bis 1900, würde aber heute bei 2200 trennen...
Har, Har,

Wenn ich einen halben Zentimeter vom Rand des SP6 zum Horn dazugebe, komme ich auf einen Abstand von 149mm, somit nach der Rechnung
2*340/3*0,149=1521,252 Hz und das ist ja schon ziemlich tief, findest Du nicht, Thomas?
Nochmals Dankeschön für den Tip mit dem kleineren Horn

So mal unter uns...

warum bauen die Leute denn immer noch mit Kalotten-HT, wenn's doch so kleine Hörner gibt?

Was mich auch noch reizen würde, wäre ein achteckiger NTR8-2011D. Aber da kommt man auf unter 1300Hz, ne, ne, Du, dett jeht nich...

Hallo,
wieso denn nicht? Je tiefer, desto D´Appolito..... ;-) Und mit dem richtigen Treiber kriegst Du auch 1300 Hertz aus dem kleinen Horn.
Nun, so ein Hornhochtöner hat schon eine andere Abstrahlcharakteristik als eine Kalotte - das muss man mögen und wollen.
Gruß
Thomas
(14.08.2019, 08:54)bathtub4ever schrieb: [ -> ]Har, Har, 
Wenn ich einen halben Zentimeter vom Rand des SP6 zum Horn dazugebe, komme ich auf einen Abstand von 149mm, somit nach der Rechnung
2*340/3*0,149=1521,252 Hz und das ist ja schon ziemlich tief, findest Du nicht, Thomas?

oh Mann, wieder nicht nachgedacht, es ist ja umgekehrt, man muss ja näher, um höher zu kommen

Wenn ich 1cm überlappe, komme ich auf 1630Hz...
Aber optisch wird das nicht so der Börner...
Einen Tod muss man sterben.... Wenn Du irgendwas um 1500 Hertz realisieren kannst, dann hast Du schon ein sehr gleichmäßiges Abstrahlverhalten, würde ich sagen.
Gruß
Thomas
Hmm, aber nicht den CDX1-1747, der wird gerade überall verbaut

Ein Monacor MRD-160 geht bei 1125 los und hat bei 100dB "nur" noch 18000

Den müsste man doch geradegebogen bekommen, und bringt dann bestimmt auch 20000 bei, sagen wir mal, 91dB

Ne, ich seh schon, ein CDX1-1720 muss her

Dabei läuft bei mir kaum Metal

Ich weiß schon, warum ich damals das Projekt bereits nach einigen Posts eingestellt habe... bin gerade mal wieder auf -zig Webseiten gewesen...
Boxsim und
Micka und
Hifi-Selbstbau Boxsim f. Anfänger
Ähm, Agypten?
Ich seh' schon, Kasterl bauen, schön machen, fertisch... das Leben kann so schön sein.

So, Nägel mit Köpfen, Monacor-Material ist jetzt bestellt, dann kann ich keinen Rückzieher mehr machen


. Ich freu mich schon drauf.
Viel Spass und Erfolg.

Na, na, wir wollen doch die Contenance wahren
Ausserdem muss ich bei denen noch die Hörner und die Treiber besorgen

(19.08.2019, 02:39)spocintosh schrieb: [ -> ]Halt dich einfach an die Empfehlungen des Ultrakompetenzteams von Strassacker... 

Hab mich schon immer gefragt was das soll ?! Sieht man immer mal wieder bei dutzenden Chassis, diese
eigenartigen Gehäuseempfehlungen

Hauptsache, wir stellen/hängen dieses Schild auch auf... wie bei darko.audio...
![[Bild: lofgren_krall-580x684.png]](https://darko.audio/wp-content/uploads/2012/06/lofgren_krall-580x684.png)