Hallo Geraffel-Fans,
ich möchte gerne einen neuen Thread eröffnen. Thema sollen kleine aber feine Vintage-Receiver sein. Die "Boliden" werden ja im Forum
reichlich bedacht aber auch viele der immer mal wieder genannten kleinen Receiver sind ja sehr reizvoll. "Klein" ist dabei relativ. Alles was unter dem
"Gardemaß" liegt sollte ruhig aufgeführt werden. Mini-Kompaktanlagen sollen außen vorbleiben, sie werden ja bereits in einem herrlichen Thread behandelt.
Den Aufschlag möchte ich selbst mit meinem zierlichen Tandberg TR 200 machen. 2 x 20 "PS"; 43 x 8,8 x 24,3 cm
(
https://www.radiomuseum.org/r/tandberg_t...r_200.html)
1x Tape Monitor, 1x Phono MM und Keramik, 2x Lautsprechergruppen, 1 x Kopfhörerausgang, 1x Extra Ein & Ausgang, UKW, 5x Preset, 6 Monate Garantie auf Teile und Arbeitszeit.
Ich hoffe natürlich auf eine schöne Foto-Auswahl und sende beste Grüße in die Runde.
Georg
![[Bild: Tandberg-TR-200.jpg]](https://i.postimg.cc/WtcjP627/Tandberg-TR-200.jpg)
Hallo Leute,
um euch noch etwas aus der Reserve zu locken hier
ein weiterer "kleiner Freund".
Dual CR 40 - mit 5800 Gramm ein Bruder Leichtfuß - 42 x 10,8 x 28 cm; genau 50 Jahre alt - famose Klangkiste aus dem Südschwarzwald.
Front unkaputtbar wie ein Garagentor aus dickem Aluminium gesägt. Dahinter geht es eng zu wie im Krabbelsack. Jedem Techniker treibt
der Ausbau der Innereien aus dem Furniergehäuse wohl Schweißperlen auf die Stirn. Ich persönlich finde der Dual CR 40 hat das Zeug zur Design-Legende.
Beste Grüße
Georg
![[Bild: Bild-02.jpg]](https://i.postimg.cc/R0VDFMTt/Bild-02.jpg)
Ich wollte einen Thread für alle Receiver Freunde eröffnen, der fehlt nämlich auch noch
Auch die Jungs mit den großen Receivern wissen ja nicht wohin.
wird schwer da die Grenze zu ziehen...
Ist so ein Luxman 1070 oder 1120 ein kleiner mittlerer oder großer Receiver ?
Geht man nach der Produktpalette des Herstellers ? Oder nach der cm-Größe ?
Hallo Svennibenni,
vielen Dank für die kleine Nachfrage - ich würde sagen: das liegt individuell im Auge des Betrachters.
Es sollten aber schon Teile sein die in der Breite möglichst die 43 cm "Gardemaß" unterschreiten.
Beste Grüße
Georg
Ein kleiner Receiver aus Dänemark: B & O Beomaster 900 (404 x 146 x 230 mm)
![[Bild: Beomaster-900-3.jpg]](https://i.postimg.cc/Cx3gjD41/Beomaster-900-3.jpg)
Gruß
Björn
Hab gerade leider kein besseres Bild...
Harman/Kardon HK630 Twin
Schöner, mittelgroßer Receiver.
Ich liebe ihn, klasse Phonostufe (MM) und der beste Kopfhörerausgang den ich je hatte bei einem
Verstärker.
Die Regler sind alle massiv aus Metall, insgesamt ein sehr wertiges und ziemlich schweres Teil
mit einem tollen Klangcharakter.
Mit den richtigen Lautsprechern, bei mir derzeit kleine Charios, macht er viel Freude.
https://www.hifiengine.com/manual_librar.../630.shtml
Grüße
Andreas
Ohne Woodcase, aber wenigstens braun...
Anfang der 1990er Jahre für 1,- DM pro cm Gerätebreite bei einem Resteverramscher neu gekauft, macht er mir - noch immer ungeöffnet - täglich Freude am Arbeitsplatz:
![[Bild: SR-3930.jpg]](https://i.postimg.cc/63Qnkwz4/SR-3930.jpg)
Hallo Leute,
was nun schon an kleinen und feinen Receivern aus dem Hut gezaubert wurde ist absolut "marvelous" !!
Einige habe ich noch nie gesehen, geschweige denn gehört!
Beste Grüße und herzlichen Dank für die Freude!
Georg
ok, da können wir auch mitspielen, wobei "feine" ja auch relativ ist.

bei mir alles "from Japan"...
was hatten wir schon hier?
Ging mal los mit einem lütten
YAMAHA R-300 und weil der mit sehr gut gefiel habe ich dann auch den R-500 eingesammelt:
dass Design fand ich immer klasse, insbesondere die Knebelknöppe.
der
R-500 musste sich dann mit einem kleinen Technics messen:
der
Technics SA-200 kam mal günstig mit Fehler aus der Bucht.
Und gegenüber den Yammies hatte er immerhin ein Zeigerinstrument.
Und auch aus dem Forum mit kleinem Fehler landete der auch hier
Kenwood
KR-5200 von Elacos übernommen.
dann von Volker aus Düsseldorf mit nach Hause geschleppt
Fisher RS 1022L war auch schnell wieder zum Laufen gebracht:
der Kennie ist noch da, und meine "Reserveuniversalwaffe"... mit dem Woodcase und der Optik gefällt er mir immer noch top.
und dann letztens so modernes Teufelszeug aus den Kleinanzeigen aus der Nachbarschaft günstig eingesammelt:
Yamaha R-S300
ist ja eigentlich OT weil nix Vintage, aber damit schließt sich dann der Kreis wieder zum obersten R-300.. wobei bei dem damals die Knebelknöppe aus Alu waren, hier nur Kunststoff..
Viele Grüße,
Peter

Ein kleiner Scott 340b Tube Receiver
Gruß,
Tom

Da nehm ich den Ball doch gleich mal auf und poste einen SONY STR-7055, der seinen Weg von Tom zu mir fand:
![[Bild: DSC-0558.jpg]](https://i.postimg.cc/2SCRM5hj/DSC-0558.jpg)
Hallo Jürgen, ich habe den fast baugleichen 7055 A - aber der ist doch nicht mehr klein, oder

?
Schaut mal hier: Ein kleiner Kenwood KR 2010, der Neupreis lag Ende der 70er bei ca. 700 DM:
![[Bild: Kenwood2010-03.jpg]](https://i.postimg.cc/0Qt7Rnt5/Kenwood2010-03.jpg)
Cool, die Knöppe des Kenny mit der Kerbe ähneln doch sehr denen der Pioneer SX (z.B. 980/1080).
Ein größerer unter den Kleinen ist auf jeden Fall der 2400er von Sanyo (44x37x14cm). Wer dessen Monster-Brüder nicht kennt, kann auch von diesem Schnappatmung bekommen.
![[Bild: bGmGi00.jpg]](https://i.imgur.com/bGmGi00.jpg)
... Ambiente-Light bei Night

Bei dem scheint ja der Kunststoffkörper der integrierten DIN-Buchse mal nicht in schwarz, sondern in weiß/hellgrau ausgeführt zu sein. Hab' ich noch nie gesehen, ist aber im aluminiumnen Umfeld sehr stimmig!
Beste Grüße,
Ralph
Prima Idee. Ich kann auch einige zeigen:
NAD 140, super hübscher und wirklich klasse Receiver:
HH Scott 636s, ein ganz prima Receiver mit knuffigem Design:
Next: AKAI AA-1020, ebenso ein hübscher Receiver mit solider Technik:
auch ein guter Tip: HITACHI SR302, gabs in Schwarz/Schwarz und Silber/Holz und baugleich mit etwas mehr Leistung als SR502:
Die Hitachis haben mir sogar klanglich nen Tick besser gefallen als das folgende Gerät:
Natürlich darf ein Marantz nicht fehlen. Hier ein der kleineren: 2215BL - hat mich rund 15 jahre im Arbeitszimmer erfreut und ist familienintern in glückliche Hände weitergereicht.
![[Bild: DSC-0679.jpg]](https://i.postimg.cc/wjPvcNdD/DSC-0679.jpg)
Einige meiner "Ehemaligen":
Yamaha CR-240, der war übrigens im Jahre 2005 mein erstes gebraucht gekauftes Vintage-Gerät (na ja, damals noch eher Youngtimer).
Akai AA-1020, der hatte hier nur ein kurzes Vergnügen, da das Radioteil ohne Funktion war.
Yamaha CR-440, wurde bei mir Nachfolger des o.g. 240 und war der letzte Yamaha-Receiver, den ich hatte (habe jetzt andere Marken).
Yamaha R-300 hatte ich auch mal, der wurde sogar noch nach dem CR-440 angeschafft, war aber nur ein Jahr in meinem Besitz.
Pioneer SX-434. Den habe ich sogar noch, er ist derzeit aber nicht angeschlossen mangels Platz (er wechselt sich in einer Nebenanlage alle paar Monate ab mit zwei anderen Receivern).
![[Bild: Pioneer-SX-434.jpg]](https://i.postimg.cc/mrvZ7Txc/Pioneer-SX-434.jpg)
Schon merkwürdig was hier unter kleinen Receivern verstanden wird.
Geräte mit 430+ Breite sind für mich ausgewachsene Geräte. Stolz werden hier Geräte mit 470 und mehr gezeigt. Für mich entspricht das jedenfalls nicht dem Threadtitel.
Klein bedeutet für mich das die Leistung geringer ist, also die BOTL (bottom of the line) Geräte.
Baugrösse bzw. Breite bis 43 ist meist gleich mit erfüllt, es gibt allerdings auch Sondermasse mit mehr breite und dafür sehr flach oder geringe Tiefe....die würde ich schon mit einbeziehen.
Receiver & Röhre, da hab ich hier auch was stehen...H.H. Scott 399
Breite: 40cm, genehmigt?
Laut Katalog aus 1973/74 gab es sieben Modelle: SX-300, SX-424,
SX-525, SX-626, SX-727, SX-828 und SX-2500. (Die mit Langwelle mal außen vor gelassen.) Also eher einer der
kleineren Receiver, der mir aber
großen Spaß macht:
Pioneer SX-525
26 (20) Watt pro Kanal an 4 (8) Ohm
8 Kilogramm Lebendgewicht
![[Bild: 20190417-183328.jpg]](https://i.postimg.cc/CLLWQh7v/20190417-183328.jpg)