Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Der Disco Fräsen Thread - für alle die einfach nur gut Musik Hören wollen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
(06.05.2019, 01:47)Bastelwut schrieb: [ -> ]Es gibt einfach keinen einzigen vernünftigen Grund, warum man sich so ein Teil antut, außer eben weil man es als
Teil seines persönlichen Stils betrachtet und Spaß dran hat.

Naja, was ist "vernünftig" ?
Natürlich gibt es einen vernünftigen Grund, sich einen Plattenspieler hinzustellen - nämlich den, seine Platten damit hören zu wollen.
Dass das nur mit Stil zu tun haben soll, würde ich - immer noch - verneinen.
Klar kann ich auch mit anderer Technik Musik zu Gehör bringen, meine Platten spielt aber eben nur ein kompatibles Abspielgerät ab.
Ich kann sie weder in den Dat-Recorder noch ins Radio schieben.

Soll ich jetzt meine Platten wegschmeißen, und nur noch Spotify bemühen, nur um nicht Gefahr zu laufen, bei der Wahl meines Abspielgeräts wahlweise in Ungnade zu fallen oder gefeiert zu werden, je nachdem ob sie als vernünftig oder nicht eingeschätzt wird ?
Ganz ehrlich, ich glaube, du überholst dich da gerade selber beim Rückwärtsfahren und redest dich um Kopf und Kragen. Ich finde, das könntest du nochmal überdenken.

Man kann jetzt natürlich den ganz großen Bogen spannen und feststellen, dass es für uns und die Welt gesünder - i.e. vernünftiger - wäre, wenn wir immer noch im Jäger- und Sammler-Sozialgefüge ohne unnatürlichen Konsum leben würden und die Frage stellen, was "man" als Mensch außer Nahrung, Obdach und sozialer Einbindung wirklich braucht.
Dann gehören Schallplatten und ihre Peripherie wohl nicht dazu. Musik aber sicher schon, wie Zehntausende Jahre alte Knochenflöten und überlieferte Rituale eindeutig beweisen.

Viel naheliegender wäre in dem Zusammenhang doch, gerade in unserem kleinen sozialen Gefüge hier, dann die Frage, wieviele Plattenspieler man braucht, wie oft die ausgetauscht werden müssen - und warum eigentlich nie irgendwas gut genug ist. Und warum man nicht selber entscheiden darf, was einem reicht, ohne dass ihm jemand vorwirft, er sei ein Arschloch, hätte keine Ahnung und das müsse man ganz anders sehen und machen.
(Das war ne rhetorische Frage, ich kenn die Antwort natürlich...)
Aber nicht, ob der nun "Stil" hat oder nicht - Stil ist eine Identifikation im Außen, und somit leider ganz und gar kein Ausdruck von Identität oder Authentizität, also "Vernunft", um den Bogen mal zu schließen.
Vielleicht mag das für Einige - oder meinethalben auch viele - von uns wichtig sein, für stilvoll gehalten zu werden oder sich auch selbst dafür zu halten, aber das ist zumindest für mich persönlich kein Thema mehr. Wenn mich jemand nun weniger mag, weil ich den hochglänzenden HighEnd-Dreher gegen ein unglaublich preiswürdiges taiwanesisches Elektronikwunder getauscht habe, weiß ich eher sehr genau, was ich von demjenigen zu halten habe.

Jemanden für stilvoll oder stillos zu halten, sagt also wie immer viel mehr über den Beurteilenden aus als über den Beurteilten.
Ich kann nur sagen, dass es recht eindeutig ist, dass du dieses Forum, und hier im Besonderen Threads
wie diesen und hier ganz besonders meine launigen Postings viel zu ernst nimmst Wink3

Gute Nacht
Ich finde das eigentlich gut, Menschen ernst zu nehmen, mit denen ich kommuniziere.
Leider nehmen sich die meisten Menschen selber nicht ernst genug, um sich mal vernünftig durch ihr und unser aller Leben zu bewegen.
Das kann ich dann wiederum nicht ernst nehmen. Wieso du also lieber nicht ernst genommen werden möchtest, erschließt sich mir auch wieder nicht.
Also ich möchte gern erst genommen werden. Das Gegenteil davon wäre nämlich Unzurechnungsfähigkeit.
Nee, das möchte ich nicht so gern. Ich hoffe, du auch nicht.
Aber morgen ist ein neuer Tag - dir auch eine gute Nacht !
Spoc, vielen Dank für Deine Ausführungen, aber nix für ungut, als nicht wirklich beteiligter hatte ich jetzt eher das Gefühl, Du steigerst Dich da in etwas rein. Ich nämlich empfand die Beiträge von Bastelwut nicht so schlimm. Jeder kann sich ja seinen Teil denken, wenn jemand anderer seine Meinung schreibt. Ich schätze Deine Beiträge oft, keine Frage, aber ich möchte keinen Streit hier vom Zaun brechen, nur um mein Hirnfurz geklärt zu haben, ob oder ob keine Discofräse und dann welche.

Lange Rede ohne Sinn, dass Ihr Euch kabbelt, bringt keinen weiter, weder Euch, noch mich.

Den 1210 und Konsorten find ich zwar schon cool, aber ich glaube, der mag net so recht zu mir passen.
Guten Morgen zusammen,

gibt es den HTD 4.5 oder baugleiches Derivat eigentlich noch irgendwo offiziell zu erwerben?
Also neu, vom Händler?
(06.05.2019, 05:42)philbluesky schrieb: [ -> ]Spoc, vielen Dank für Deine Ausführungen, aber nix für ungut, als nicht wirklich beteiligter hatte ich jetzt eher das Gefühl, Du steigerst Dich da in etwas rein. Ich nämlich empfand die Beiträge von Bastelwut nicht so schlimm. Jeder kann sich ja seinen Teil denken, wenn jemand anderer seine Meinung schreibt. Ich schätze Deine Beiträge oft, keine Frage, aber ich möchte keinen Streit hier vom Zaun brechen, nur um mein Hirnfurz geklärt zu haben, ob oder ob keine Discofräse und dann welche.

Lange Rede ohne Sinn, dass Ihr Euch kabbelt, bringt keinen weiter, weder Euch, noch mich.

Den 1210 und Konsorten find ich zwar schon cool, aber ich glaube, der mag net so recht zu mir passen.

Gib nicht so schnell auf Wink3
Der SL 1200 Mk1 ist wirklich ein schönes Gerät, dass ich jederzeit wieder hinstellen würde.
Hatte es schon zwei mal.

Joshua Tree

(06.05.2019, 07:53)Bastelwut schrieb: [ -> ]Der SL 1200 Mk1 ist wirklich ein schönes Gerät, dass ich jederzeit wieder hinstellen würde.
Hatte es schon zwei mal.

Gibt es Geräte die du nicht schon zwei mal hattest? Denker

Drinks
Jede Menge...hmmmm.....viel zu viele!
Kabbelt Euch doch net so, wir gehören alle zur gleichen sofasitzenden, musikhörenden, espressosaufenden Fraktion. Das OFF braucht zwar seine Charaktere, aber macht Euch doch net wegen so Zeugs an.

Hmm, vielleicht wenn mir mal ein guter für kleines Geld über den Weg läuft, aber dafür müsste ich dann auch suchen. Beim 1210 oder den Technicsen allgemein ist bei mir wohl eher die technische Faszination ausschlaggebend, rein optisch gibt mir das puristische Design net so viel.

ABER ich habe noch keinen angefasst und keinen gehört, somit kann und will ich vorher gar nicht urteilen.
Der MK7 liegt ja nun bei 900€ rum!?
Ich höre immer puristisches Design  Sad2
Aus meinem 2ten Wohnzimmer :

[Bild: 59439631_2977720708966935_37452016595217...e=5D616DC4]

LOL
(06.05.2019, 13:39)Bastelwut schrieb: [ -> ]Ich höre immer puristisches Design  Sad2

Muss ja nicht negativ sein, zumindest hab ich es nicht negativ gemeint. Ja, ich finde sein Design puristisch. Der Spieler hat kaum Design-Merkmale, die einer schönen Optik dienen soll, keine Holzleiste, kein Chrom oder sonstiges (nur Beispiele). Er möchte robust sein und im DJ-Alltag ohne Kompromisse funktionieren.
Er mag in eine Altbau-Wohnung oder in einen Backstein-Bau passen, da kann ich ihn mir in meiner Birne gut vorstellen, aber da sind wir wieder beim persönlichen Stil, der nur aus der Gesamtheit entsteht, da bin ich bei Spoc. Aber Designelemente im Marketing-Sinn, welche einer schöneren oder gefälligeren Optik dienen, hat er nicht. Er soll das aber auch gar nicht.
So meine ich das. Hier geht es unmissverständlich eher um Funktionalität.
Wahrnehmungen....ein weites Feld  Freunde

Ich habe mich nie mit dem MK2 anfreunden können, weil er mir zu viel Schnickschnack
hat, der natürlich durch die Bank der Funktion dient, jedoch für mich die Optik alles andere
als schlicht erscheinen lassen.

Schieberegler, zwei Lichttürme, Pickelteller...alles (für mich) zu unruhig.
Ich weiß nicht warum, aber mir kömmt gerade der in Tweed und Cord gekleidete, schottische Fliegenfischer mit Knickerbockern und gespleißter Rute in den Sinn, der mich von den Vorzügen von Addiletten beim Keschern überzeugen will  Lol1
(06.05.2019, 16:12)Nudellist schrieb: [ -> ]Ich weiß nicht warum, aber mir kömmt gerade der in Tweed und Cord gekleidete, schottische Fliegenfischer mit Knickerbockern und gespleißter Rute in den Sinn, der mich von den Vorzügen von Addiletten beim Keschern überzeugen will  Lol1

Obacht dünnes Eis! Es nennt sich übrigens gespliesst, das spleissen von Kordeln, Schnüren etc ist etwas völlig anderes.
(06.05.2019, 16:16)Frunobulax schrieb: [ -> ]Es nennt sich übrigens gespliesst, das spleissen von Kordeln, Schnüren etc ist etwas völlig anderes.

Danke...ich wollte schon Oldie
(06.05.2019, 16:12)Nudellist schrieb: [ -> ]Ich weiß nicht warum, aber mir kömmt gerade der in Tweed und Cord gekleidete, schottische Fliegenfischer mit Knickerbockern und gespleißter Rute in den Sinn, der mich von den Vorzügen von Addiletten beim Keschern überzeugen will  Lol1

Was nimmst, oder rauchst Du so normalerweise?

Ich will das auch!

Freunde Lol1
Schön, das das Lektorat hier kostenlos ist... 

Es heißt übrigens auch "kommt" und nicht "kömmt" > welche Übersetzung? Richtig. Stil Neureich trifft Stil Adel. Und Spliss (im Haar) und Spleiß scheinen sich englischsprachig zumindest im Rutenbau nicht wirklich zu unterscheiden, nimmt man den Herstellungsprozess und teilt ihn in das Herstellen des Grundmaterials und in das Zusammenfügen der Einzelteile... *Klugscheißmodus aus. Addiletten find ich übrigens scheiße... Egal wie praktisch.  Drinks
Adiletten... Pickelteller für die Füße  Kaffee
Also so ganz, lieber Nudellist, stimmt das aber nicht. Eine split cane Rute wird aus stripes zusammengesetzt.
"Spliced" hingegen bedeutet bei Ruten eine (mit einem nassen Lederriemen gesicherte) angeschrägte Verbindung der einzelnen Rutenteile. Ich mach mal n Foto von ner Greenheartrute ca 1890, da kannst du das sehen....
spliced Verbindung Spitze und Mittelteil (Playfair, Aberdeen ca 1890, 3 teilig, 4,80m)
[Bild: P1010055.jpg]








Edit so bitte "back to Discofräsen"
Richtig bei Hölzern im klassischen Sinne. Bei Tonkin-Produkten (ab ca. 1930) aber sprachgebräuchlich eben nicht. Auch wenn das falsch sein mag, bei Bambus-Materialien hat es sich durchgesetzt. Aber bevor hier die ersten gespleißten Cinch-Kabel und ihre unterschiedlichen Klangeigenschaften bezüglich der Wicklung besprochen werden, verlagern wir die Diskussion doch besser in den OT-Bereich? (Sammler alten Fischerzeugs? Dann gerne PN)
(06.05.2019, 06:45)tiefton schrieb: [ -> ]Guten Morgen zusammen,

gibt es den HTD 4.5 oder baugleiches Derivat eigentlich noch irgendwo offiziell zu erwerben?
Also neu, vom Händler?

Der hier:

https://www.recordcase.de/synq-x-trm1

Sollte laut Beschreibung identisch sein Smile

Grüße!
Hi spok,

hier wird ein american-audio-htd-4.5 für VB (!) 80 Euro verkauft:
https://www.2ememain.be/tv-hi-fi-vid%C3%...23038.html

der wäre doch ideal für (d)ein Projekt Thumbsup
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9