Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Musik 2.0 -> neue Medien entdecken und nutzen HEUTE : Digital out am Laptop
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
(29.02.2020, 15:34)Svennibenni schrieb: [ -> ]nein, aber fast neu. Mit Karton etc. wie neu.
Musste mich gerade ärgern - jetzt wird das Ding bei Thomann für 970 verschleudert.

(29.02.2020, 15:24)Apache schrieb: [ -> ]Du sparst Dir die zweite A/D Wandlung im Vergleich zum jetzigen Stand (das wolltest Du doch?) und hast noch mehr digitale Ausgängen , wo Du ggf. noch weitere Geräte anschließen kannst - Zweitanlage?


Wenn ich die Box kaufe, würde sich der Anschluss ja über AES anbieten oder ?
Ja.
Prima,

das mach ich 
dann war die Unterhaltung nicht nur unterhaltsam, sondern hat auch zu einer Erkenntnis und einem guten Ergebnis geführt.
Wäre das hier doch immer so ...

Ich danke
Nur leider gibt es das Ding nicht mehr zu kaufen ....

bei den ersten paar Anbietern nix
mmh jetzt erstmal Fußball
Da ich mich schon über 160 geärgert habe, kostet das Ding natürlich nochmal über 50% mehr.....
Dash1
merci

benutze ja schon Asio Treiber für die Verbindung zum Dacmagic in der jetzigen Konfiguration.

Ich hatte natürlich die Hoffnung dieses Spiel dann durch eine direkte digitale Verbindung umgehen zu können, aber.. wenn ein Satz schon mit "ich dachte" anfängt......
Altes MacBook oder Mac Mini kaufen, ich habe von jedem noch ein Modell mit Core2Duo. Ein Linux der Wahl drauf um aktuell zu sein und gut isses. Die haben einen optischen Ausgang (S/PDIF), funktioniert hier wunderbar um Musik ohne Wandlung vom MacBook direkt an den Minidisc-player zu schicken und dort aufzunehmen.
Tja...warum einfach, wenn's umständlich auch geht ?
Ich hatte das Sven schon mehrfach anempfohlen, auch vor dem Kauf des Tascam, den man sich dann hätte sparen können, weil selbst ein 11 Jahre altes weißes MacBook mit Interface mehr kann...aber es sollte eben ein "echtes" Gerät sein, kein Computer.
Was ich durchaus verstehe, wenn man den ganzen Tag schon beruflich mit Computern zu tun hat.

Von dem Linuxkram auf alten Macs möchte ich aber dringend abraten, weil das genau nichts besser macht, wenn man nicht Vollnerd ist, sondern ausschließlich zur sofortigen Unbedienbarkeit führt.
Ich weiß nicht, wieviele Macs ich schon wieder zurückgeführt habe, nachdem ein "guter Kumpel, der sich damit voll auskennt" voller Stolz solche Experimentalprojekte zurückgegeben hat - und nach einer Woche nichts mehr ging.
Das ist für einen reinen Anwender genaugenommen noch 10 Nummern schlimmer als Windows. Es sei denn, man ist selber der gute Kumpel, der sich damit voll auskennt.

Einen alten Mac betreibt man auf der Basis, für die er gebaut ist und dann ist auch alles schick. Soll heißen, Catalina auf einem 2006er WhiteBook ist einfach nicht sinnvoll, auch wenn man es sicher irgendwie hinbekommt.
Aber schmeißt man da El Käptn drauf und digitalisiert 4000 CDs ins iTunes, hört Spotify, Tidal oder sonstwas, gibt es genau null Probleme.
sich erst in eine gänzlich andere Welt einzuarbeiten und die Eigenheiten von Macs kennenzulernen / herauszufinden ist wahrlich
extrem umständlich nur dafür, einen PC mit einem Recorder zu verbinden...

Nebenbei auch noch teuer und zeitintensiv
Ich war noch nich fertig...sorry...
Steh aber natürlich wie immer mit Rat und Tat zur Seite, wenne willst...

Freunde
Wie ging es denn hier weiter?

Hier trifft diese Woche ein weiteres PUC2 ein, volante -->
Völlig unkompliziert in der Handhabung,
funktioniert sogar mit iGadgets (+CCK),
mit Windoze bisher nicht ausprobiert.
Spoc will mir noch was raussuchen.
Bis dato steht noch ein HDMI auf SPDIF Splitter auf dem Zettel
Wat ? Icke ?
Kann man die Mucke nicht gleich auf dem Laptop speichern, wenns da schon mal ankommt?
So richtig verstehe ich das Ganze noch nicht ...
(12.03.2020, 09:46)hal-9.000 schrieb: [ -> ]Kann man die Mucke nicht gleich auf dem Laptop speichern, wenns da schon mal ankommt?
So richtig verstehe ich das Ganze noch nicht ...
natürlich kann man das, und wer dann einen netzwerkplayer hat kann davon abspielen oder auch mixtapes aufnehmen, mache ich jedenfalls so.davor bin ich über einen usb dac von project raus in die anlage.



ich weiß auch gar nicht wozu man dazu sauteure geräte braucht außer man möchte etwas mit profiequipment rumspielen, nur ob davon bessere resultate zu erwarten sind....
(12.03.2020, 09:46)hal-9.000 schrieb: [ -> ]Kann man die Mucke nicht gleich auf dem Laptop speichern, wenns da schon mal ankommt?
So richtig verstehe ich das Ganze noch nicht ...

Habe auch Schwierigkeiten, das gesamte Bild nachzuvollziehen und
wünschte mir eine Skizze* des Signalwegs von der Quelle an.

So habe ich mich lediglich auf diese Fragestellung bezogen:

(29.02.2020, 13:17)Svennibenni schrieb: [ -> ]Die Frage ist nun :
Wie schliesse ich den Laptop nun am besten an das Tascam an.
Störungsfrei und möglichst hifidel :-)

und da würde das PUC2 passen:
Laptop -> USB -> PUC2 -> XLR(AES) -> Tascam



*) Beispiele:

(29.06.2019, 17:03)winix schrieb: [ -> ]Denon DN-951FA -> (AES/EBU) -> Yellowtec PUC2 -> (USB) -> iPad/Garageband -> (Airplay) -> Teenage Engineering OD-11

(16.05.2019, 11:12)winix schrieb: [ -> ]Quelle --> AES/EBU -->
    --> Alesis adat AI4 --> ADAT -->
          --> Apogee Quartett --> USB -->
              --> Apple CKK --> Apple Lightning Connector -->
                    --> Apple iPad --> Airplay --^--> Speakers
Ich verstehe das Ganze auch nicht. Das Geforderte kann heutzutage jeder Saugroboter oder Kaffeemaschine. Das Tascam-Dings ist jedenfalls total überflüssig.
Seiten: 1 2