Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Die kleinste vollwertige Stereoanlage, die ich bisher gehoert habe
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
OK...ein entzerrter 8"-Treiber kommt natürlich runter.
Selbst passiv geht da schon einiges.

Ich war gedanklich im Bereich von max. 5"...Minimonitore halt.
Und meine meistgehörten Lautsprecher sind weder groß, noch alt oder ausgeleiert.
Das verwechselst Du mit mir.
Aber an meine geliebte "Vintage"-Anlage kommt nunmal nur zeitgemäßes. Wink3
Die liegen durchgaengig bei 40x25x30 ... das ist nach HiFi-Massstaeben schon ZIMLICH klein und absolute Regalboxen-Einsteiger-Klasse a la Canton Quinto 520 der 80er, die ja nun wirklich eher klein waren.
(24.07.2025, 09:05)Piofanatic schrieb: [ -> ]Was gegen die Kleinen spricht ist der eventuell vorhandene Wunsch nach einem sehr tief reichenden
und sauberen Bass, wie bei Sabine, der besten Ehefrau von allen.
Jedes mal wenn ich mit neuen Lautsprechern um die Ecke komme setzt sie sich hin und verlangt den
Tool-Test. Also hole ich die 10.000 Days von Tool aus dem Regal und spiele die ersten beiden Songs
"Vicarious" und "Jambi". Wenn bei denen der Bass tief, sauber und ohne aufzudicken wiedergegeben
wird, und das bei Konzertlautstärken, malt die Musik ein bezauberndes Lächeln auf ihr Gesicht.
Die einzigen die das bisher ohne Probleme geschafft haben waren die Klipsch Forte.

Ich persönlich bin ein Freund von großen Pappen bei Stimmen, auch wenn ich momentan keine habe.

Fakt ist natürlich, dass aus rein musikalischer Sicht jeder mit einem sauber gemachten kleinen Zweiwegerich
mit 4"-Tiefmitteltöner zufrieden bis ans Ende seiner Tage Musik hören kann.
Auch eine Needle mit 3"-Breitbänder hat mir extrem viel Spaß bereitet und könnte reichen...also mir, nicht
Sabine.

als zufriedener Benutzer solcher Bluetooth Rollen kann ich zumindest für meine Sonys sagen, dass das mit dem Bass das kleinste Problem ist. Die Konstrukteure scheinen hier einen Trick anzuwenden, mit dem schon der alte Max Grundig aus seinen Kofferradios mit 2 Watt Endstufe eine bombastische Klangfülle rausgezaubert hat - man befasst sich mit den ganz tiefen Bässen gar nicht, entfernt sie sogar mit einem Hochpass, sorgt aber dafür, dass die unteren Mitten so ab etwa 80 - 100 Hz sehr sauber, rund und laut wiedergegeben werden - und schon klingt es, als ob da was riesengroßes stehen würde. Bei den Bluetooth Rollen hat man da noch ganz andere Möglichkeiten, weil die modernen Akkus und die modernen Class-D-Verstärker ganz andere Leistungen auf kleinem Raum zulassen.

Du kannst es gerne mit einem Sinusgenerator mal selber probieren, ab wo Du den Bass wirklich als Ton hörst und nicht nur als undefiniertes Gegrummel. Ich denke, unter 50 Hz wird da nicht viel passieren. Es ist ja eh so, dass der Frequenzgang total überbewertet wird - egal, wie linear der Frequenzgang einer Kette ist, und wie weit er nach unten und oben geht, sobald die Anlage in einem normalen Raum steht, kannst Du Linearität vergessen. Für die "Bühne" und die "Tiefenstaffelung" ist die Phasentreue viel wichtiger, was für eine Auswirkung Phasenschiebereien hat, kannst Du bei den ganzen Quadro- und Surround-Sachen sehen. Da schaffen es gute DSPs, die Raumschiffe um Dich rumfliegen zu lassen, obwohl nur vorne unter dem Fernseher ein schmaler Lautsprecherstreifen klebt - und das alles nur mit gezielt eingesetzter Phasenschieberei. Auch diese Ultrawide Funktion, die viele von diesen Bluetooth Lautsprechern haben, wird nur durch Phasenschieben erzeugt - in dem Fall durch negatives Übersprechen, sprich, man schickt auf jeden Kanal ein leises gegenphasiges Signal des anderen Kanals, und schon hat der Mensch das Gefühl, die Lautsprecher würden auseinander rücken. Ich denke, die gute "Bühne" der Bluetooth Rollen kommt im Wesentlichen dadurch zustande, dass die Lautsprecher ja platt formuliert Aktivboxen mit vorgeschalteter digitaler Frequenzweiche sind, und mit hoher Wahrscheinlichkeit eine sehr gute Phasentreue haben.

Gruß Frank
Meine Kleinen HiFi-Lautsprecher sind 33x19x25.
Aktivieren muss ich sie allerdings erst noch. Ist aber möglich und wird auch passieren.

Ich kann mich mit aktiven Studiomonitoren einfach nicht anfreunden.
Was überhaupt nichts mit ihren akkustischen Qualitäten zu tun hat.
Sie bieten fürs Geld unglaublich viel. Mit reinen HiFi-Produkten wird es da echt schwer...trotzdem.
Frag nicht warum, ich weiß es nicht...ist mir aber egal, weil es nunmal so ist Wink3
(24.07.2025, 11:13)nick_riviera schrieb: [ -> ]Du kannst es gerne mit einem Sinusgenerator mal selber probieren, ab wo Du den Bass wirklich als Ton hörst und nicht nur als undefiniertes Gegrummel. Ich denke, unter 50 Hz wird da nicht viel passieren. Es ist ja eh so, dass der Frequenzgang total überbewertet wird - egal, wie linear der Frequenzgang einer Kette ist, und wie weit er nach unten und oben geht, sobald die Anlage in einem normalen Raum steht, kannst Du Linearität vergessen.

Tja...erzähl das mal meiner Frau. Aber wahrscheinlich hört sie einfach nur schlecht.

Aber ganz davon abgesehen ist das hier ja wohl immernoch das Old-Fidelity-Forum, oder habe ich was übersehen?
Ich komme mir gerade vor als wäre ich in einem Oldtimer-Forum und man würde versuchen mich von den technischen
Vorzügen eines Tesla zu überzeugen.

Diese Bluetoothrollen klingen erstaunlich und ja, sie können sogar Bass.
Bleibt jedoch die Tatsache, dass sie bei mir über einen Urlaubs-Pool-Lautsprecher nie rauskommen werden.
Nicht weil sie keinen Phonoeingang haben, ich höre eh 80% meiner Musik über Stream. Wink3
Nein...sie schauen einfach scheiße aus und die Optik macht (Hobby bedingt) bei mir weit über 50% des Vergnügens aus.
(24.07.2025, 09:57)Pufftrompeter schrieb: [ -> ]8"/1". KRK Rokit 8, zum Beispiel.

Die aktuelle Inkarnation der Rokit 8 sieht ziemlich cool aus  Thumbsup

Wem die Gehäuse stören - da kann man doch was schönes, furniertes drumherum bauen.
(24.07.2025, 11:13)Piofanatic schrieb: [ -> ]Meine Kleinen HiFi-Lautsprecher sind 33x19x25.
Aktivieren muss ich sie allerdings erst noch. Ist aber möglich und wird auch passieren.

Ich kann mich mit aktiven Studiomonitoren einfach nicht anfreunden.
Was überhaupt nichts mit ihren akkustischen Qualitäten zu tun hat.
Sie bieten fürs Geld unglaublich viel. Mit reinen HiFi-Produkten wird es da echt schwer...trotzdem.
Frag nicht warum, ich weiß es nicht...ist mir aber egal, weil es nunmal so ist Wink3

Kann ich vollkommen verstehen - und ist bei mir nicht anders. Meistens spielt das ganz grosse Besteck: 70x60x30 und 32kg each. Obwohl es nichts besser macht.
(24.07.2025, 11:20)Piofanatic schrieb: [ -> ]Aber ganz davon abgesehen ist das hier ja wohl immernoch das Old-Fidelity-Forum, oder habe ich was übersehen?

Ja. Ein Paar davon gebraucht fuer'n Hunni oder so, und Du hast die Referenz, was Deine englischen Mittelton-Muffelboxen oder Deine hoehenlastigen Cabasse-Zahnarztbohrer, die Dir beim Hoeren unweigerlich das Gehirn rauschmelzen, alles so mal eben vollkommen falsch machen. 

Das erdet ungemein ... wie ein Concorde Pro-S, das man gelegentlich man anschrauben sollte, wenn man den Tonabnehmer-Ueberblick verliert.
Klingt nach einem Argument
Kann jemand im Zusammenhang der letzten 3-4 Kommentare eine Aussage oder gar Erfahrung mit den Audio Pro A28 machen?

https://audiopro.com/products/a28


[Bild: Bildschirmfoto-2025-07-24-um-16-06-40.png]
(24.07.2025, 09:05)Piofanatic schrieb: [ -> ]Was gegen die Kleinen spricht ist der eventuell vorhandene Wunsch nach einem sehr tief reichenden
und sauberen Bass, wie bei Sabine, der besten Ehefrau von allen.

Also das würde mir ja zu denken geben.
So ne dunkle Stimme. Denker

Alkohol, oder Nikotin?
(24.07.2025, 15:14)HÄUFIG-HEAR schrieb: [ -> ]Kann jemand im Zusammenhang der letzten 3-4 Kommentare eine Aussage oder gar Erfahrung mit den Audio Pro A28 machen?

https://audiopro.com/products/a28


[Bild: Bildschirmfoto-2025-07-24-um-16-06-40.png]

Warum irgendwelche Home-Hifi-Kleinserien-Exoten ohne Reputation, 
wenn Monitore von KRK oder andere zu Zehntausenden verkauft und als tauglich von zufriedenen Kunden angepeiesen werden?
(24.07.2025, 15:14)HÄUFIG-HEAR schrieb: [ -> ]Kann jemand im Zusammenhang der letzten 3-4 Kommentare eine Aussage oder gar Erfahrung mit den Audio Pro A28 machen?

https://audiopro.com/products/a28


[Bild: Bildschirmfoto-2025-07-24-um-16-06-40.png]

Da gibt es viele andere Mitbewerber, die billiger und dennoch nicht schlechter sind... Schau z.B. mal bei HiFi-Klubben, da kann man auch seine eigenen Scheiben zum Probehören mitbringen, soll jetzt keine Werbung für die sein, aber das ist schon was anderes als online zu ordern und dann enttäuscht zurückschicken.

Natürlich geht da auch viel bei den von HiFi Fans verteufelten deutschen Firmen wie Nubert oder Teufel...

Gerade bei Speakern überzeugt mich die Session mit eigenen Scheiben eher, als die übliche audiophile DSOTM Schice... oder was auch immer solche "Fachstudios" dann gerne auflegen.

Hi 
Peter
Seiten: 1 2 3