Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die kleinste vollwertige Stereoanlage, die ich bisher gehoert habe
#51
OK...ein entzerrter 8"-Treiber kommt natürlich runter.
Selbst passiv geht da schon einiges.

Ich war gedanklich im Bereich von max. 5"...Minimonitore halt.
Und meine meistgehörten Lautsprecher sind weder groß, noch alt oder ausgeleiert.
Das verwechselst Du mit mir.
Aber an meine geliebte "Vintage"-Anlage kommt nunmal nur zeitgemäßes. Wink3
Zitieren
#52
Die liegen durchgaengig bei 40x25x30 ... das ist nach HiFi-Massstaeben schon ZIMLICH klein und absolute Regalboxen-Einsteiger-Klasse a la Canton Quinto 520 der 80er, die ja nun wirklich eher klein waren.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#53
(24.07.2025, 09:05)Piofanatic schrieb: Was gegen die Kleinen spricht ist der eventuell vorhandene Wunsch nach einem sehr tief reichenden
und sauberen Bass, wie bei Sabine, der besten Ehefrau von allen.
Jedes mal wenn ich mit neuen Lautsprechern um die Ecke komme setzt sie sich hin und verlangt den
Tool-Test. Also hole ich die 10.000 Days von Tool aus dem Regal und spiele die ersten beiden Songs
"Vicarious" und "Jambi". Wenn bei denen der Bass tief, sauber und ohne aufzudicken wiedergegeben
wird, und das bei Konzertlautstärken, malt die Musik ein bezauberndes Lächeln auf ihr Gesicht.
Die einzigen die das bisher ohne Probleme geschafft haben waren die Klipsch Forte.

Ich persönlich bin ein Freund von großen Pappen bei Stimmen, auch wenn ich momentan keine habe.

Fakt ist natürlich, dass aus rein musikalischer Sicht jeder mit einem sauber gemachten kleinen Zweiwegerich
mit 4"-Tiefmitteltöner zufrieden bis ans Ende seiner Tage Musik hören kann.
Auch eine Needle mit 3"-Breitbänder hat mir extrem viel Spaß bereitet und könnte reichen...also mir, nicht
Sabine.

als zufriedener Benutzer solcher Bluetooth Rollen kann ich zumindest für meine Sonys sagen, dass das mit dem Bass das kleinste Problem ist. Die Konstrukteure scheinen hier einen Trick anzuwenden, mit dem schon der alte Max Grundig aus seinen Kofferradios mit 2 Watt Endstufe eine bombastische Klangfülle rausgezaubert hat - man befasst sich mit den ganz tiefen Bässen gar nicht, entfernt sie sogar mit einem Hochpass, sorgt aber dafür, dass die unteren Mitten so ab etwa 80 - 100 Hz sehr sauber, rund und laut wiedergegeben werden - und schon klingt es, als ob da was riesengroßes stehen würde. Bei den Bluetooth Rollen hat man da noch ganz andere Möglichkeiten, weil die modernen Akkus und die modernen Class-D-Verstärker ganz andere Leistungen auf kleinem Raum zulassen.

Du kannst es gerne mit einem Sinusgenerator mal selber probieren, ab wo Du den Bass wirklich als Ton hörst und nicht nur als undefiniertes Gegrummel. Ich denke, unter 50 Hz wird da nicht viel passieren. Es ist ja eh so, dass der Frequenzgang total überbewertet wird - egal, wie linear der Frequenzgang einer Kette ist, und wie weit er nach unten und oben geht, sobald die Anlage in einem normalen Raum steht, kannst Du Linearität vergessen. Für die "Bühne" und die "Tiefenstaffelung" ist die Phasentreue viel wichtiger, was für eine Auswirkung Phasenschiebereien hat, kannst Du bei den ganzen Quadro- und Surround-Sachen sehen. Da schaffen es gute DSPs, die Raumschiffe um Dich rumfliegen zu lassen, obwohl nur vorne unter dem Fernseher ein schmaler Lautsprecherstreifen klebt - und das alles nur mit gezielt eingesetzter Phasenschieberei. Auch diese Ultrawide Funktion, die viele von diesen Bluetooth Lautsprechern haben, wird nur durch Phasenschieben erzeugt - in dem Fall durch negatives Übersprechen, sprich, man schickt auf jeden Kanal ein leises gegenphasiges Signal des anderen Kanals, und schon hat der Mensch das Gefühl, die Lautsprecher würden auseinander rücken. Ich denke, die gute "Bühne" der Bluetooth Rollen kommt im Wesentlichen dadurch zustande, dass die Lautsprecher ja platt formuliert Aktivboxen mit vorgeschalteter digitaler Frequenzweiche sind, und mit hoher Wahrscheinlichkeit eine sehr gute Phasentreue haben.

Gruß Frank
Zitieren
#54
Meine Kleinen HiFi-Lautsprecher sind 33x19x25.
Aktivieren muss ich sie allerdings erst noch. Ist aber möglich und wird auch passieren.

Ich kann mich mit aktiven Studiomonitoren einfach nicht anfreunden.
Was überhaupt nichts mit ihren akkustischen Qualitäten zu tun hat.
Sie bieten fürs Geld unglaublich viel. Mit reinen HiFi-Produkten wird es da echt schwer...trotzdem.
Frag nicht warum, ich weiß es nicht...ist mir aber egal, weil es nunmal so ist Wink3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Piofanatic für diesen Beitrag:
  • Der Suchende
Zitieren
#55
(24.07.2025, 11:13)nick_riviera schrieb: Du kannst es gerne mit einem Sinusgenerator mal selber probieren, ab wo Du den Bass wirklich als Ton hörst und nicht nur als undefiniertes Gegrummel. Ich denke, unter 50 Hz wird da nicht viel passieren. Es ist ja eh so, dass der Frequenzgang total überbewertet wird - egal, wie linear der Frequenzgang einer Kette ist, und wie weit er nach unten und oben geht, sobald die Anlage in einem normalen Raum steht, kannst Du Linearität vergessen.

Tja...erzähl das mal meiner Frau. Aber wahrscheinlich hört sie einfach nur schlecht.

Aber ganz davon abgesehen ist das hier ja wohl immernoch das Old-Fidelity-Forum, oder habe ich was übersehen?
Ich komme mir gerade vor als wäre ich in einem Oldtimer-Forum und man würde versuchen mich von den technischen
Vorzügen eines Tesla zu überzeugen.

Diese Bluetoothrollen klingen erstaunlich und ja, sie können sogar Bass.
Bleibt jedoch die Tatsache, dass sie bei mir über einen Urlaubs-Pool-Lautsprecher nie rauskommen werden.
Nicht weil sie keinen Phonoeingang haben, ich höre eh 80% meiner Musik über Stream. Wink3
Nein...sie schauen einfach scheiße aus und die Optik macht (Hobby bedingt) bei mir weit über 50% des Vergnügens aus.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Piofanatic für diesen Beitrag:
  • nick_riviera
Zitieren
#56
(24.07.2025, 09:57)Pufftrompeter schrieb: 8"/1". KRK Rokit 8, zum Beispiel.

Die aktuelle Inkarnation der Rokit 8 sieht ziemlich cool aus  Thumbsup

Wem die Gehäuse stören - da kann man doch was schönes, furniertes drumherum bauen.
"Autofocus has ruined quality"
Zitieren
#57
(24.07.2025, 11:13)Piofanatic schrieb: Meine Kleinen HiFi-Lautsprecher sind 33x19x25.
Aktivieren muss ich sie allerdings erst noch. Ist aber möglich und wird auch passieren.

Ich kann mich mit aktiven Studiomonitoren einfach nicht anfreunden.
Was überhaupt nichts mit ihren akkustischen Qualitäten zu tun hat.
Sie bieten fürs Geld unglaublich viel. Mit reinen HiFi-Produkten wird es da echt schwer...trotzdem.
Frag nicht warum, ich weiß es nicht...ist mir aber egal, weil es nunmal so ist Wink3

Kann ich vollkommen verstehen - und ist bei mir nicht anders. Meistens spielt das ganz grosse Besteck: 70x60x30 und 32kg each. Obwohl es nichts besser macht.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#58
(24.07.2025, 11:20)Piofanatic schrieb: Aber ganz davon abgesehen ist das hier ja wohl immernoch das Old-Fidelity-Forum, oder habe ich was übersehen?

Ja. Ein Paar davon gebraucht fuer'n Hunni oder so, und Du hast die Referenz, was Deine englischen Mittelton-Muffelboxen oder Deine hoehenlastigen Cabasse-Zahnarztbohrer, die Dir beim Hoeren unweigerlich das Gehirn rauschmelzen, alles so mal eben vollkommen falsch machen. 

Das erdet ungemein ... wie ein Concorde Pro-S, das man gelegentlich man anschrauben sollte, wenn man den Tonabnehmer-Ueberblick verliert.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#59
Klingt nach einem Argument
Zitieren
#60
Kann jemand im Zusammenhang der letzten 3-4 Kommentare eine Aussage oder gar Erfahrung mit den Audio Pro A28 machen?

https://audiopro.com/products/a28


[Bild: Bildschirmfoto-2025-07-24-um-16-06-40.png]
***
Zitieren
#61
(24.07.2025, 09:05)Piofanatic schrieb: Was gegen die Kleinen spricht ist der eventuell vorhandene Wunsch nach einem sehr tief reichenden
und sauberen Bass, wie bei Sabine, der besten Ehefrau von allen.

Also das würde mir ja zu denken geben.
So ne dunkle Stimme. Denker

Alkohol, oder Nikotin?
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt!
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Der Suchende für diesen Beitrag:
  • Bastelwut
Zitieren
#62
(24.07.2025, 15:14)HÄUFIG-HEAR schrieb: Kann jemand im Zusammenhang der letzten 3-4 Kommentare eine Aussage oder gar Erfahrung mit den Audio Pro A28 machen?

https://audiopro.com/products/a28


[Bild: Bildschirmfoto-2025-07-24-um-16-06-40.png]

Warum irgendwelche Home-Hifi-Kleinserien-Exoten ohne Reputation, 
wenn Monitore von KRK oder andere zu Zehntausenden verkauft und als tauglich von zufriedenen Kunden angepeiesen werden?
Democracy Dies in Darkness
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:
  • HÄUFIG-HEAR, proso
Zitieren
#63
(24.07.2025, 15:14)HÄUFIG-HEAR schrieb: Kann jemand im Zusammenhang der letzten 3-4 Kommentare eine Aussage oder gar Erfahrung mit den Audio Pro A28 machen?

https://audiopro.com/products/a28


[Bild: Bildschirmfoto-2025-07-24-um-16-06-40.png]

Da gibt es viele andere Mitbewerber, die billiger und dennoch nicht schlechter sind... Schau z.B. mal bei HiFi-Klubben, da kann man auch seine eigenen Scheiben zum Probehören mitbringen, soll jetzt keine Werbung für die sein, aber das ist schon was anderes als online zu ordern und dann enttäuscht zurückschicken.

Natürlich geht da auch viel bei den von HiFi Fans verteufelten deutschen Firmen wie Nubert oder Teufel...

Gerade bei Speakern überzeugt mich die Session mit eigenen Scheiben eher, als die übliche audiophile DSOTM Schice... oder was auch immer solche "Fachstudios" dann gerne auflegen.

Hi 
Peter
OldieKraut, immer wieder... notfalls auch als Salat. Am liebsten aber von CAN mit "Vitamin C"

http://www.discogs.com/user/space_daze/collection
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an space daze für diesen Beitrag:
  • HÄUFIG-HEAR, Frank62, nick_riviera, Kimi, Der Suchende, Caspar67, vincent1958
Zitieren
#64
Aus optischen Gründen (Holz, Stoffbezug, Alu-Fernbedienung) fiel die Wahl dann doch auf die Audio Pro. Sehr wertig verarbeitet.

Absolutes Staunen, was die winzigen Aktiv-Boxen heutzutage leisten. Bei kräftiger Lautstärke spührt man die Vibrationen sogar ein Stockwerk tiefer - phasenweise bis hin zu einem Gefühl von Übelkeit (ohne, dass sie irgendwie für die Ohren unerträglich verzerren). 

Falls jemand diese Art von Boxen im Auge hat - damit kann man nicht viel falsch machen. Dafür muss ich jetzt mein Töchterchen dazu überreden, etwas weniger Drake, sondern etwas mehr Chopin zu hören - damit ich den Vibes entkomme...

...oder zumindest etwas leiser zu hören.  Big_boss

[Bild: IMG-2518.jpg]
***
Zitieren
#65
Old-Fidelity-Forum at its best:

Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit....

Audiopro ist schon ziemlich lange auf dem Markt und ganz sicher weder "Kleinserie" noch "ohne Reputation.

Die bauen schon ziemlich lange ziemlich gutes Aktiv-Zeug, genau genommen seit den 70er Jahren, vielleicht nicht so "billig" wie andere, dafür aber eben auch nicht so billig....

Umso mehr freue mich, dass doch einer mal wirklich den Realitätscheck gemacht hat.

Viel Spaß mit den Dingern!
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.

Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:
  • HÄUFIG-HEAR, Tobifix
Zitieren
#66
(03.11.2025, 08:13)tiarez schrieb: Old-Fidelity-Forum at its best:

Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit....

Meinst Du? Ich glaube, diese Firma von Weltruf und einer Reputation wie Donnerhall, die jeder immer als erster nennen wuerde, wenn's um Lautsprecher geht, wurde in fast 20 Jahren OFF hier nicht einmal erwaehnt.

Ich vermisse aber immer noch DEINEN zeitnahen und hilfreichen Beitrag zur gestellten Frage ... 6 Monate zu spaet aufzulaufen und bloss die zu kritisieren, die sich zur gegebenen Zeit die Muehe einer Antwort gemacht haben, hat auch irgendwie ein Geschmaeckle, oder? 

Worum geht's Dir also? Hilfestellung oder doch bloss come-shit-and-go? Ich hab da so einen Verdacht ...
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#67
Dass die hier nicht erwähnt wurde, liegt mehr am eingeschränkten Gesichtskreis der Foristen, zu deren Klassensprecher Du Dich ja inzwischen selbst ernannt hast.

In sich schlüssig.



EDIT... jetzt bin ich selbst auf eine dieser frei erfundenen Behauptungen reingefallen, die ja signature move sind: 


[Bild: Bildschirmfoto-2025-11-03-um-10-50-42.png]
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln.

Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:
  • voidwalking, Campa, xs500, Tobifix
Zitieren
#68
Dir ist aber schon aufgefallen, dass ich die FRAGE gestellt habe, wieso Audio Pro (die Schreibweise ist wichtig - das weiss ich jetzt auch) und kein Produkt der bekannten Grosserienhersteller, fuer die es reichloch Erfahrungswerte gibt? Ich denke, das ist angesichts der Tatsache, dass die Frage nach Erfahrungen kam, immer noch die richtige Antwort: Man darf sich nicht den wildesten Exoten aussuchen, wenn man fuer seine Entscheidungsfindung nach Erfahrungen fragt ...

Aber noch was anderes: Die angesprochene Audio Pro 28 scheint einen 10er Bass zu haben ... ich hab mich damals nicht weiter drum gekuemmert, die Entscheidung war ja sofort gefallen. Aber: Hmmm. 10er? Really?

OK, kann man machen, wenn man wie bei einer Bose 901 den Bassabfall der kleinen Chassis durch zusaetzlichen Hub und reichlich Leistung wieder herbeizaubert ... aber damit duerfte die Luft in Punkto Pegelfestigkeit jenseits von Zimmerlautstaerke schon MAECHTIG eng werden, oder der Erdbebenbass weicht schnell einer hoerbaren Bandbreitenbegrenzung wie bei jeder JBL-Bassrolle.

Und sie laufen auch GARANTIERT nicht in derselben Liga wie die erwahehnten kleinen semiprofessionellen Aktivmonitore mit 16er oder 20er Chassis.

Keine Ahnung, auf welchem Kreuzzug Du bist ... aber irgendwie klingt es nicht so, als seist Du besonders an einer Diskussiom ueber Lautsprecher interessiert, sondern mal wieder mal an einer Diskussion ueber mein Verhalten. Kann man machen. Muss man aber nicht.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#69
Ich würde ja damit anfangen die lütten Audio Pro erstmal vernünftig aufzustellen  LOL
"Autofocus has ruined quality"
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:
  • Deubi
Zitieren
#70
ein 10 er bass kann auch schon was -reimt sich sogar LOL

Thors akustischer Hammer 
https://www.areadvd.de/tests/test-xtz-st...em-norden/
 
Zitieren
#71
Minus der Tatsache, dass in der verlinkten XTC nicht ein 10er Bonsai-Bass sondern zwei fast ausgewachsene 18er werkeln.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#72
ok , ich dachte 10 Zoll stimmt dann  aber auch nicht Floet
bin am Thema vorbei , Gnade Meister Agree
 
Zitieren
#73
(03.11.2025, 17:01)Kimi schrieb: Ich würde ja damit anfangen die lütten Audio Pro erstmal vernünftig aufzustellen  LOL

Das ist das "Reich" meines Töchterchen. Die ist noch nicht im Old Fidelity-Alter, was Inszenierung, Positionierung, Höhenverstellung & Co von Boxen angeht. Nach dem Motto: Musik ist Musik.

Zudem abe ich es aufgegeben, in ihrem "Reich" meine Interior-Design-Vorstellungen anzubringen - bringt eh nichts - vergebene Bemühungen... Floet

Das betrifft neben sonderbar platzierten, offenbar chicen, offenen Kleiderständern auch die bessere Positionierung des Arbeitstisches nah am Tageslicht oder die raumsparendere Anordnung des Betts. Neben dem unpraktisch platzierten Riesending von einem Spiegel, der nur an die Wand angewinkelt und damit nicht sturmfest befestigt ist, gäbe es da noch einiges anderes zu beanstanden. 

Bringt nichts...  das wechselt dann auch je nach Lust und Laune. Am besten ja nicht erst oben nachsehen, was, wie und warum wieder umgestellt wurde Kaffee
***
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an HÄUFIG-HEAR für diesen Beitrag:
  • Kimi, kandetvara
Zitieren
#74
Verstehe ich. Aber das ist auch irgendwie so cool an Kindern - die machen einfach und sind nicht so "verkopft" wie wir...
Gegen die Vibrationen hätte ich da noch einen Tipp :

[Bild: shopping?q=tbn:ANd9GcS5QYOkaqXtrkzfvai4D...clP6-OFODk]

Thumbsup
"Autofocus has ruined quality"
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Kimi für diesen Beitrag:
  • HÄUFIG-HEAR
Zitieren
#75
Nee - die AudioPro hat WIRKLICH nur ein 10cm-Chassis als TMT.

Dem kann man durch aktives Entzerren zwar auch 'ne Menge Bass entlocken - nur eben nicht allzu laut, weil dem Hub und der bewegten Luftmenge natuergemaess enge Grenzen gesetzt sind.
Democracy Dies in Darkness
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Was habe ich mir da in's Haus geholt? tv glotzer 5 1.543 15.03.2025, 09:26
Letzter Beitrag: Schottl
  Ich habe mal ne Frage zu nem DAC Troubadix 2 1.750 10.09.2024, 21:53
Letzter Beitrag: Troubadix
  Kindheitserinnerungen suche Stereoanlage Marc kfx 11 4.761 30.01.2023, 20:00
Letzter Beitrag: micro-seiki
  Wo finde ich die Freds mit Geräten die ein neues Zuhause suchen ? Steher72 15 9.885 09.08.2021, 06:52
Letzter Beitrag: jim-ki
Wink Quadral Odin Mk III / Was habe ich da? Radiohoerer 2 5.363 30.12.2018, 13:10
Letzter Beitrag: Radiohoerer
  Quadral Allsonic SM 120 II / Was habe ich da? Radiohoerer 1 4.277 20.03.2018, 14:01
Letzter Beitrag: Mani



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste