27.05.2020, 15:41
Hifi aus dieser Zeit fällt eigentlich nicht in meinen Interessenbereich, aber wenn mich ein guter Bekannter darum bittet, sowas zu reparieren, kann ich das natürlich nicht ablehnen. Die passende Vorstufe besitzt er ebenfalls.
Die 40A wurde ab 1968 (da war ich noch ein junger Mann) unter den Bezeichnungen EAA2008, SU2009 und 40A angeblich nur in Japan angeboten. Diese Informationen habe ich gestern lediglich aus dem Internet gefischt. Sie könnten auch falsch sein.
Tja...was soll ich sagen. Mein Schönheitsideal trifft sie nicht unbedingt. Sie erinnert mich an eines meiner E-Prom Löschgeräte mit Klappe links. Vergleicht man den Technics aber mit Geräten aus deutscher Produktion von 1968....Dann nehme ich natürlich Technics
![[Bild: t2.jpg]](https://i.postimg.cc/HLZ6TgSj/t2.jpg)
Hinter der Klappe findet man die Schalter für Lautsprecherimpedanz, Lo-Filter, LS-Phase, und die Pegelregler.
![[Bild: T1.jpg]](https://i.postimg.cc/NfBmCn4n/T1.jpg)
Nochmal in "gross":
![[Bild: t8.jpg]](https://i.postimg.cc/3w4vDQ8k/t8.jpg)
an diesem Verstärker kann man mit einem Potentiometer Einfluss auf die Ausgangsimpedanz, und somit auf den Dämpfungsfaktor nehmen. Den Einsatzbereich kann man mit DFC Schalter auf tiefe Frequenzen beschränken, oder eben "full range" einstellen.
Wie man diese Regler und Knöpfe auch immer verdreht, ist der Technics (gerade in pos full range dfc) eine Soundmaschine, die an jedem Lautsprehcher anders klingen wird.
Wer Anspruch auf lineare, möglichst -wenig- verfälschte Wiedergabe legt, kauft sich ohnehin keinen Röhrenverstärker.
Der Technics ist ein Gerät für Sammler und Liebhaber der Marke. Mehr möchte das Gerät nach über 50 Jahren auch ganz sicher nicht sein.
![[Bild: t10.jpg]](https://i.postimg.cc/rmsY4mdS/t10.jpg)
Im Eingang je eine 6267 Pentode, Phasenumkehrstufe mit je einer 12 AT7 (ECC82) und je zwei 50HB26 Pentoden , PP. Nach 50 Jahren alle Elkos in akzeptablem Zustand....
![[Bild: t3.jpg]](https://i.postimg.cc/XY3WCfnd/t3.jpg)
Laut Fehlerbeschreibung sollte ein Kanal überhaupt nicht mehr funktionieren.
Bei der ersten Inbetriebnahme liefen allerdings beide Kanäle, wobei dem rechten Kanal jedoch die untere Halbwelle "fehlte". Das hört man sogar im Blindtest...Ehrenwort!
Ein Schaltbild konnte ich im Netz erst finden, nachdem ich den Fehler bereits ohne Unterlagen gefunden hatte. All zu komplex ist die eigentliche Schaltung ja nicht gerade.
Die Ursache dafür war ein hochohmiger 1,2 Mohm Widerstand in der Phasenumkehrstufe, sodass das Gitter des Systems für die untere Halbwelle ohne Signal blieb.
Im Bild : die beiden Regler für den Bias. L und R , darüber ist einer der schwarzen 1,2 Mohm R zu sehen. Er zeigte optisch keine Beschädigung.
![[Bild: t4.jpg]](https://i.postimg.cc/FzNzG7SB/t4.jpg)
![[Bild: schem.jpg]](https://i.postimg.cc/QxC4nVSw/schem.jpg)
Nachdem der Widerstand ausgewechselt wurde, war die "über alles Qualität" beider Kanäle aber immer noch miserabel, da viele Schalter und vor allem die Cinchbuchsen und die Lautsprecher-Polklemmen mehr oder weniger lose in der Rückwand waren. Man konnte alles schön rund im Kreis drehen. Wenn man wollte, hätte man die Leitungen von aussen abdrehen (abreissen) können.
Das wurde alles -fest- (!) angezogen und mit Sicherungslacklack gesichert.
Im Zuge einer echten Reatauration müsste man die Schalter an der Front ausbauen, zerlegen, erneuern etc....Eine undankbare Angelegenheit.
Momentan ist ein störungsfreier Betrieb auch nach chemischer Reinigung gegeben. Die Frage ist natürlich ...."wie lange" ?
![[Bild: t6.jpg]](https://i.postimg.cc/zXh2Tv7r/t6.jpg)
Ein paar Messungen habe ich auch daran durchgeführt, obwohl man da natürlich Abstriche machen muss. Der Ruhestrom wurde nicht nachgestellt, da ich keine Werte im Netz finden konnte, und weil das Gerät ohne Signal ziemlich exakt die vom Hersteller angegebene Stromaufnahme von 86 Watt idle erreicht. Die Potis sind nach wie vor noch mit weissem Lack versiegelt.
Fraglich ist allerdings, wie viele Betriebsstunden die vier Endröhren hinter sich haben, denn von den "versprochenen 24 W x 2 ist dieses Exemplar doch ein Stück weit entfernt.
![[Bild: t9.jpg]](https://i.postimg.cc/x1xs2mTL/t9.jpg)
FFT, 1KHz, 1W in 8R, Stellung 8R , Ch1:
Für eine Röhrenendstufe niedrige (gute) Werte. THD&N liegt bei diesen Bedingungen (22KHz bw) bei etwa 0,08 bzw. 0,06%
![[Bild: plot0064.gif]](https://i.postimg.cc/rmL5XyWS/plot0064.gif)
Ch2
![[Bild: plot0065.gif]](https://i.postimg.cc/sfm7qr2h/plot0065.gif)
Netzstörungen am Ausgang bei 1W in 8ohm, L&R.
![[Bild: t1.jpg]](https://i.postimg.cc/LXHh3JL0/t1.jpg)
Amplitudenfrequenzgang, L&R, beide im Gerät eingebauten Pegelsteller auf Maximum. Die 0,4 dB Differenz ist in den Röhren und den Bauteilen zu suchen.
Gelb mit Lo-Filter. (ca. -3,5 dB, 20Hz)
![[Bild: t3.jpg]](https://i.postimg.cc/90w2d28n/t3.jpg)
THD&N vs Power, 8ohm, in Pos. 8 ohm. 2 x 14W , 1% THD
![[Bild: t8.png]](https://i.postimg.cc/DydvBvf9/t8.png)
In dieser Messung habe ich ein wenig mit dem variablen Dämpfungsfaktor gespielt. Als Last wurde eine Lautsprechersimulation mit Senken bis auf etwa 3,5 ohm verwendet.
DFC in Pos "full range"
Damping factor Regler in Pos:
* Grün -5
*Blau inf.
*Grau 5
*Rot 2
* Magenta 1
Festhalten
:
![[Bild: t9.jpg]](https://i.postimg.cc/Y0F1J4Df/t9.jpg)
![[Bild: 40.jpg]](https://i.postimg.cc/1tS35Ccd/40.jpg)

Die 40A wurde ab 1968 (da war ich noch ein junger Mann) unter den Bezeichnungen EAA2008, SU2009 und 40A angeblich nur in Japan angeboten. Diese Informationen habe ich gestern lediglich aus dem Internet gefischt. Sie könnten auch falsch sein.
Tja...was soll ich sagen. Mein Schönheitsideal trifft sie nicht unbedingt. Sie erinnert mich an eines meiner E-Prom Löschgeräte mit Klappe links. Vergleicht man den Technics aber mit Geräten aus deutscher Produktion von 1968....Dann nehme ich natürlich Technics

![[Bild: t2.jpg]](https://i.postimg.cc/HLZ6TgSj/t2.jpg)
Hinter der Klappe findet man die Schalter für Lautsprecherimpedanz, Lo-Filter, LS-Phase, und die Pegelregler.
![[Bild: T1.jpg]](https://i.postimg.cc/NfBmCn4n/T1.jpg)
Nochmal in "gross":
![[Bild: t8.jpg]](https://i.postimg.cc/3w4vDQ8k/t8.jpg)
an diesem Verstärker kann man mit einem Potentiometer Einfluss auf die Ausgangsimpedanz, und somit auf den Dämpfungsfaktor nehmen. Den Einsatzbereich kann man mit DFC Schalter auf tiefe Frequenzen beschränken, oder eben "full range" einstellen.
Wie man diese Regler und Knöpfe auch immer verdreht, ist der Technics (gerade in pos full range dfc) eine Soundmaschine, die an jedem Lautsprehcher anders klingen wird.
Wer Anspruch auf lineare, möglichst -wenig- verfälschte Wiedergabe legt, kauft sich ohnehin keinen Röhrenverstärker.

![[Bild: t10.jpg]](https://i.postimg.cc/rmsY4mdS/t10.jpg)
Im Eingang je eine 6267 Pentode, Phasenumkehrstufe mit je einer 12 AT7 (ECC82) und je zwei 50HB26 Pentoden , PP. Nach 50 Jahren alle Elkos in akzeptablem Zustand....

![[Bild: t3.jpg]](https://i.postimg.cc/XY3WCfnd/t3.jpg)
Laut Fehlerbeschreibung sollte ein Kanal überhaupt nicht mehr funktionieren.
Bei der ersten Inbetriebnahme liefen allerdings beide Kanäle, wobei dem rechten Kanal jedoch die untere Halbwelle "fehlte". Das hört man sogar im Blindtest...Ehrenwort!

Die Ursache dafür war ein hochohmiger 1,2 Mohm Widerstand in der Phasenumkehrstufe, sodass das Gitter des Systems für die untere Halbwelle ohne Signal blieb.
Im Bild : die beiden Regler für den Bias. L und R , darüber ist einer der schwarzen 1,2 Mohm R zu sehen. Er zeigte optisch keine Beschädigung.
![[Bild: t4.jpg]](https://i.postimg.cc/FzNzG7SB/t4.jpg)
![[Bild: schem.jpg]](https://i.postimg.cc/QxC4nVSw/schem.jpg)
Nachdem der Widerstand ausgewechselt wurde, war die "über alles Qualität" beider Kanäle aber immer noch miserabel, da viele Schalter und vor allem die Cinchbuchsen und die Lautsprecher-Polklemmen mehr oder weniger lose in der Rückwand waren. Man konnte alles schön rund im Kreis drehen. Wenn man wollte, hätte man die Leitungen von aussen abdrehen (abreissen) können.
Das wurde alles -fest- (!) angezogen und mit Sicherungslacklack gesichert.
![[Bild: t5.jpg]](https://i.postimg.cc/d0sT4ZjT/t5.jpg)
Im Zuge einer echten Reatauration müsste man die Schalter an der Front ausbauen, zerlegen, erneuern etc....Eine undankbare Angelegenheit.
Momentan ist ein störungsfreier Betrieb auch nach chemischer Reinigung gegeben. Die Frage ist natürlich ...."wie lange" ?

![[Bild: t6.jpg]](https://i.postimg.cc/zXh2Tv7r/t6.jpg)
Ein paar Messungen habe ich auch daran durchgeführt, obwohl man da natürlich Abstriche machen muss. Der Ruhestrom wurde nicht nachgestellt, da ich keine Werte im Netz finden konnte, und weil das Gerät ohne Signal ziemlich exakt die vom Hersteller angegebene Stromaufnahme von 86 Watt idle erreicht. Die Potis sind nach wie vor noch mit weissem Lack versiegelt.
Fraglich ist allerdings, wie viele Betriebsstunden die vier Endröhren hinter sich haben, denn von den "versprochenen 24 W x 2 ist dieses Exemplar doch ein Stück weit entfernt.
![[Bild: t9.jpg]](https://i.postimg.cc/x1xs2mTL/t9.jpg)
FFT, 1KHz, 1W in 8R, Stellung 8R , Ch1:
Für eine Röhrenendstufe niedrige (gute) Werte. THD&N liegt bei diesen Bedingungen (22KHz bw) bei etwa 0,08 bzw. 0,06%
![[Bild: plot0064.gif]](https://i.postimg.cc/rmL5XyWS/plot0064.gif)
Ch2
![[Bild: plot0065.gif]](https://i.postimg.cc/sfm7qr2h/plot0065.gif)
Netzstörungen am Ausgang bei 1W in 8ohm, L&R.
![[Bild: t1.jpg]](https://i.postimg.cc/LXHh3JL0/t1.jpg)
Amplitudenfrequenzgang, L&R, beide im Gerät eingebauten Pegelsteller auf Maximum. Die 0,4 dB Differenz ist in den Röhren und den Bauteilen zu suchen.
Gelb mit Lo-Filter. (ca. -3,5 dB, 20Hz)
![[Bild: t3.jpg]](https://i.postimg.cc/90w2d28n/t3.jpg)
THD&N vs Power, 8ohm, in Pos. 8 ohm. 2 x 14W , 1% THD
![[Bild: t8.png]](https://i.postimg.cc/DydvBvf9/t8.png)
In dieser Messung habe ich ein wenig mit dem variablen Dämpfungsfaktor gespielt. Als Last wurde eine Lautsprechersimulation mit Senken bis auf etwa 3,5 ohm verwendet.
DFC in Pos "full range"
Damping factor Regler in Pos:
* Grün -5
*Blau inf.
*Grau 5
*Rot 2
* Magenta 1
Festhalten

![[Bild: t9.jpg]](https://i.postimg.cc/Y0F1J4Df/t9.jpg)
![[Bild: 40.jpg]](https://i.postimg.cc/1tS35Ccd/40.jpg)