Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: TapeDeck Denon DRM-800A kleiner Service
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Dieses Tapedeck Denon DRM-800A hatte ich letzte Woche bekommen:
[Bild: 20200824-173144.jpg]

Ein 800A wollte ich eigentlich schon lange mal haben ...

Ich hatte bisher mehrere 800 (Vorgänger) und davon ist eines mein Daily Player/Recorder, welches ich seit 1989 besitze.

Laut Vorbesitzer ist das Gerät funktionsfähig. Das war es eigentlich auch. Nur der etwas langsame Vorlauf (FF = 2:55 min.) störte mich.

Deckel runter, so sieht es innen aus:
[Bild: 20200817-173645.jpg]
Das Gerät ist nicht Original erhalten. Das Laufwerk wurde bereits ausgebaut. Außerdem wurde das Gerät teilweise falsch zusammengebaut.
Links oben der Trafo, darunter die Netzteil-, Motortreiber und Laufwerkssteuerungs-Platine. Rechts die Audio-Platine.

Das Doppelcapstanlaufwerk, Rückseite:
[Bild: 20200817-173800.jpg]

Ich entschloss mich dazu, den Gummi-Idler wiederaufzubereiten.

Dazu habe ich das Laufwerk komplett ausgebaut, um auch Riemen und Co zu prüfen.

Das Gerät ohne Laufwerk und Frontpanel (Display/Steuerung):
[Bild: 20200818-165314.jpg]

Hier kann man das Gummirad zwischen den Wickeldornen, bei ausgebauter Cassettenbasis und entfernter Cassettenbeleuchtung/Bewegungsdetektoren sehen:
[Bild: 20200818-102920.jpg]

So sieht das Laufwerk ausgebaut aus:
[Bild: 20200818-171540.jpg]

[Bild: 20200818-171625.jpg]

[Bild: 20200820-105529.jpg]

Rückseite:
[Bild: 20200820-105250.jpg]

Ohne Cassettenklappe:
[Bild: 20200818-174003.jpg]
So kann man perfekt Idler, Köpfe, Capstanwellen, Andruckrollen usw. reinigen.

Unterseite:
[Bild: 20200818-174135.jpg]
Hier kann man deutlich die Laufspuren der Riemen sehen.

Die Riemen selbst sahen noch gut aus und hatten gute Spannung.

Daher habe ich nur den Motorpulley und die Schwungmassen bzw. Lauffläche der Riemen gereinigt:
[Bild: 20200818-195626.jpg]

Der Idler sah nach Anschleifen/Reinigung gut aus. Keine Rissbildung zu erkennen:
[Bild: 20200822-134237.jpg]

Die Achsen und die Anlaufscheiben der Wickeldorne haben jeweils auch ein Tröpfchen Öl bekommen.

Capstanwellen, Andruckrollen und Köpfe wurden gereinigt. Der Aufnahme/Wiedergabe-Kopf wurde zusätzlich poliert.

Sieht dann so aus:
[Bild: 20200820-105742.jpg]
Die Andruckrollen sehen auch noch gut aus.

Das Frontpanel wurde zur Reinigung ausgebaut und zerlegt:
[Bild: 20200818-165851.jpg]

[Bild: 20200818-165958.jpg]

Das Display strahlt nun wieder hell und klar:
[Bild: 20200824-163251.jpg]

Testcassette 3150 Hz abgespielt und Gleichlauf gemessen:
[Bild: 20200825-171215.jpg]

Ergebnis:
[Bild: W-F210820.jpg]
TapeSpeed wurde auf 3150 Hz eingestellt.

Wiedergabe-Pegel wurde auf 0,62 V eingestellt:
[Bild: 20200824-164343.jpg]

Aktuelle Umspulzeiten (Maxell XLII 90):
REW = 2:07 min (vorher 2:25 min):
[Bild: 20200825-201407.jpg]

FF = 2:18 min (vorher 2:55 min):
[Bild: 20200825-202021.jpg]

Gerät wurde nun in den Denon-Stapel gestellt und darf nun seine Zuverlässigkeit zeigen:
[Bild: 20200824-174613.jpg]

Gruß, Bob.
Thank you Bob for this very detailed post regarding the way the DENON DRM-800A cassette deck is operating.

However, I don’t see any explanation for my whimsical tape selector issue.

I noted that a CrO2 cassette can very well be recognized as type I at the beginning of playback, then as type II during playback, to return to type I at the end of playback.

As you know it well, it is the contactors circled in red in the pic below that determine the type of tape.


[Bild: Tape-Selector-Issue-Denon-DRM800-A.jpg]


Would these contactors be defective? How to check it?
Bob is absent since a long time. So maybe anyone will help you…
You should try to clean the contacts (e.g. piece of paper with IPA). Please refer to the service manual to see how you can remove (or loose) the contacts if necessary.
I'm not familiar with the deck and therefore I can't give specific instructions. Sorry.

Calimero
(27.08.2025, 12:19)Calimero schrieb: [ -> ]You should try to clean the contacts (e.g. piece of paper with IPA). Please refer to the service manual to see how you can remove (or loose) the contacts if necessary.
I'm not familiar with the deck and therefore I can't give specific instructions. Sorry.

Calimero

I tried to clean the contactors as recommended without success.

The solution is therefore to be sought on the side of electronics.

Not having any knowledge in this field, I thought I would find someone who might have had leads to suggest to me.

Note: Playback and recording are not disturbed by this malfunction.