Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: aufgequollene Spanplatte reparieren
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
hallo,

bei uns hat es im vergangenen Sommer einen Wassereinbruch im Keller gegeben, und ein paar Lautsprecher Dual CL185 haben leider auf dem Boden gestanden. Technisch haben sie beide nichts abbekommen, aber bei einer von den beiden ist die nussbaum-folierte Spanplatte an den unteren Kanten aufgequollen.

Kennt jemand von Euch eine Methode, wie man die Spanplatte wieder in Form pressen kann, oder hat jemand eine Idee, was man sonst machen könnte ? Gehäuse-Neubau scheidet aus, weil zu aufwändig, und, weil man den optischen Originalzustand nie weder hinbekommen würde. Die Boxen waren die zweitgrößten von Dual nach den CL190 mit 30cm Bass, und ich würde sie ungerne schlachten. Eigentlich stehen die Geräte auch alle in Regalen, aber da habe ich mal nicht aufgepasst.

danke und Gruß Frank
Wenn die Spanplatte mal aufgequollen ist wirst Du auch mit viel Gewalt ein "Zurückpressen" in den ursprünglichen Zustand nicht mehr hinbekommen. Einzige praktizierbare Möglichkeit wenn man ein wenig Gefühl im Umgang mit Holz hat: Du solltest ein wenig des aufgequollenen Materials im Innern der Platte entfernen bis der Druck weggenommen ist. Als Leim PU-Leim nehmen, die Leimstelle etwas anfeuchten und aufpassen da das Zeug aufquillt und man nicht soo viel Zeit hat wenn dieser Quellprozess beginnt. Rundum ein wenig abkleben um den austretenden Leim später leichter entfernen zu können. und nicht unbedingt auf dem guten Wohnzimmertisch mit der besten Tischdecke arbeiten!Zulagen und Zwingen dran-fertig. Ich würde mir in so einem Fall ein wenig PU-Leim auf ein Brett etc. geben und dann mit einem Stück Furnier oder ähnlichem in kleinen gezielten Dosen in dem problematischen Bereich einbringen und verteilen. Hab ich was vergessen?  Viel Erfolg!

viele Grüße
Andreas
Kleine Macken kann man wohl beheben (Fotos?)
Denke aber, das da nichts zu retten ist. Aufgequollene Flächen kann man nicht mehr reparieren. Man müsste alles runterschleifen. Der Aufwand ist nicht vertretbar, eine neue Kiste von Schreiner nachbauen ist nun auch nicht exorbitant teuer. Ob sich das lohnt, weißt nur Du.
(14.01.2021, 13:11)nick_riviera schrieb: [ -> ](...)aber bei einer von den beiden ist die nussbaum-folierte Spanplatte an den unteren Kanten aufgequollen.(...)

Soviel ich weiß, ist das echtes Nussbaumfurnier. Irgendwer hatte hier schon mal beschrieben,
wie er es gemacht hat, ich weiß aber nicht mehr, wer das war.
Ich habe folgendes Verfahren bewundern dürfen:

- Kleine Löscher bohren, viele
- Löcher mit Spritze mit PU Leim füllen.
- Alles auf Maß runterschleifen
- Neu funieren

Das Ergebnis war super, aber was ein Aufwand...
(14.01.2021, 13:35)xs500 schrieb: [ -> ]Soviel ich weiß, ist das echtes Nussbaumfurnier. Irgendwer hatte hier schon mal beschrieben,
wie er es gemacht hat, ich weiß aber nicht mehr, wer das war.

Ich habe da kürzlich auch das Problem gehabt: https://old-fidelity-forum.de/thread-40335.html

Gruß Roland
Das bei rolilohse sieht super aus.