Servus Leuts,
sag mal habt Ihr Tips für taugliche Trötenumschalter?
So 3-4 Paar wäre toll.
Ich kenn die alten Canton Dinger mit Din Buchsen geht garnicht und ich hab noch nen professionellen Canton aus der Neuzeit, aber der kann schon zu viel und ist aufwendig in der Bedienung, schaltet auch Quellen und Amps, konnte ich mich nich mit anfreunden.

Super, danke.
Das sind 2 gute Tips.
Das Omnitronic darf auf keinen Fall mit vollsymmetrischen (z.B. GAS/SUMO/sonstige Bongiorno Amps oder Sansui X-Balanced) oder sonstwie im Brückenbetrieb arbeitenden Endstufen verwendet werden, da die Masse durchverbunden ist. Masse gibt es bei Brückenbetrieb aber am Ausgang nicht, es laufen stattdessen zwei Verstärker gegeneinander, die den LS in die Zange nehmen. Gemeinsame Masse ergibt somit einen Kurzschluss zwischen den negativen Ausgangsstufen beider Kanäle -> Exitus.
Bei Armins Gerät müsste man das ggf. nochmal nachfragen.
Und es gäbe noch die Möglichkeit mit Karsten(ehemaliges Forenmitglied). Der baut die Dinger narrensicher und nach Vorgabe.
Vielleicht einmal kurz über die
Kleinanzeigen in Verbindung setzen.
Da sieht man auch als Beispiel einen seiner selbstgebauten Ampumschalter. Der ist echt ne Korephäe!
![[Bild: cQiVV72.jpg]](https://i.imgur.com/cQiVV72.jpg)
![[Bild: Xa6U5Yi.jpg]](https://i.imgur.com/Xa6U5Yi.jpg)
Gibt es in der kleinen Bucht für kleines Geld.
Das Teil ist recht massiv und solide gebaut und tut was es soll.
Die Lautstärkeregelung ist praktisch, wenn mann zwei Boxen vergleichen will
und 3 Fotos von innen
Moin zusammen,
diesen SSC 430 hab ich auch und bin nicht enttäuscht.
Der Aufkleber sagt zwar:
Output(Power) 30W/Channel u.
Min.Impedance 2 Ohm/Channel
aber den Nachbarn ist es trotzdem zu laut
Für kleines Geld ist er selten zu finden.
Er wird sowieso sehr selten angeboten.
Gruß Matze
hier noch ne Infoseite von WHD:
Seite 4
Ich hab hier noch nen Vivanco rumliegen, befürchte aber das der den Ansprüchen nicht genügen wird !?
![[Bild: IMG-20210419-124727.jpg]](https://i.postimg.cc/gcg2th1F/IMG-20210419-124727.jpg)
Nein, habe und hatte ich nicht.
Was ich bei dem von dir verlinkten Umschalter etwas schade finde ist, dass er sich nicht vom Netz trennen lässt, wenn er nicht gebraucht wird. Ich meine, ein einfacher Lautsprecherumschalter sollte passiv sein.
(27.10.2025, 17:41)Florida Boy schrieb: [ -> ]... ein einfacher Lautsprecherumschalter sollte passiv sein.
Wohl wahr ... ich weiss nicht einmal, was passiert, wenn man den Netzschalter auf AUS schaltet

Ich hab auch so ein Riesen mopped - steht im Schrank sodass man es nicht sehen muss ….
Wenn‘s am Strom hängt schaltet immer ein Relais mit. Ichvglaube aber nur wenn man den Input ändert (aux, phono, oder Verstärker)
Das ganze Ding geht aber auch hervorragend ohne Netzstrom…
![[Bild: IMG-6301.jpg]](https://i.postimg.cc/V6MjfG2T/IMG-6301.jpg)
aus meiner Sammlung:
Ich habe ein hier passend zu Old Fidelity einen in den 90ern hergestelltes Modell von Canton zum Umschalten von Quellen und Verstärkern. Mit der Fernbedienung ist es echt bequem, vom Hörplatz dann mal verschiedene Lautsprecher oder auch ganze Systeme auszuwählen. Da kann man auch verschiedene Verstärkungsaktoren einstellen, damit die Sache vergleichbar wird.
Leider ist es in einem Wohnzimmer nicht immer gut, einen Vergleich zu starten, da die Raumposition der Boxen hierbei auch nicht unwichtig ist.
gst