Erster Blick (nach Lösen der Schrauben) auf die gern genommene dicke Alu-Frontplatte
...schön geht anders aber vermutlich war es ja nur ein erster Entwurf (wenn nicht sogar sowieso nur vom KüTiBa für den Eigenbedarf (an)gebaut

)
Alles in/auf
einem Alu(kühl)block montiert, ob das was fertiges war?
Im Gegensatz zu meiner Behauptung bei den "Neuzugängen" (muss mal wieder beim Fielmann vorsprechen

) wurde wohl schon ab mindestens 1976 dran "entworfen", siehe Leiterplattenbeschriftung (0976)
Hmmm, auch mit Photoshop-Hilfe sehe ich nicht mehr als nur "POWER AMPLIFIER" und die Pin-Nummern ("STK" entfernt?)
Brummi, der lästig laute Trafo.
Der CD-4-Quadro-Demodulator, hier lag ich bei der Vermutung richtig, dass die Regler hinten für CD-4-sind
Ist einem (jetzt) alten
Grundig CD-4 Demodulator von 1974 entnommen worden.
Sogar mit "Verewigung" von dessen Seriennummer.
Kommwa zum vermutlich interessantesten Teil, dem Tuner - identifiziert als dieser
FG-Tuner
Gründliche Beschreibung, Bilder bekommt man (einzeln) per Rechtsklick auf die Platzhalter und und "Bild in neuem Tab öffnen" oder entsprechendes Vorgehen je nach Browser/Plattform.
Und von unten...
![[Bild: bira12.jpg]](https://loggi.de/01_2022/bira12.jpg)
Das sieht mir alles nicht nach Privatbastelei aus. Ich teile auch Deine Meinung zu einem Prototypen oder Versuchsgerät. Interessant allemal.
wirklich mal ein interessantes Teil, danke fürs Zeigen.
Der Tuner von Grigelat war ne Entwicklung vom Funkamateur Joachim Kestler, DK1OF, nach meiner Erinnerung als Bausatz erstmals in den UKW-Berichten beschrieben(Ausgabe habe ich vergessen, müßte die vorhandenen Fotokopien durchsehen, ob da was drauf steht), der von dem Hersteller für Beschallungstechnik in verschiedenen Steuerungs- und Gehäusevarianten nachgebaut wurde. Ein unreparierbarer Tuner fliegt hier übrigens noch rum. Die damals benutzten Eingangs- und Mischertransistoren 40841 im FE und die verbauten Toyocom Quarzfilter in der ZF begrenzen die Empfangseigenschaften, waren aber zu der Zeit noch wettbewerbsfähig und für FAs beschaffbar. Das im vorletzten Bild gezeigte Frontend hat die gleichen Abmessungen wie die ZF-Baugruppe und befindet sich wohl unter diesem.
Den gezeigten Empfänger, (Danke an Matse!), sehe ich das erste Mal und von der "Marke" Sonor habe ich noch nicht gehört. Die Leiterplatten sind vermutlich handgezeichnet, habe ich so in den 70ern auch gemacht, können aber auch schon Negative gewesen sein. Das Trägerblech mit den Auschnitten für die Lötseiten der LP ist eher handgeschmiedet zu bezeichnen. Eine Kleinserie halte ich für möglich.
Insgesamt ist das Radio sicher was fürs Museum. An den Spulenkernen im FE besser nicht drehen, ich hatte schon verbogene Spulenkörper, was auch immer denen passiert war. Wenn Unterlagen zum Empfangsteil nötig sind, gib Bescheid.
Gerätschaft ist schon im Keller "endgelagert".
Aber zumindestens ohne Ton (nur nach Anzeige(n), hab noch keine Lautsprecher angesteckt) empfängt der Tuner anscheinend ordentlich.
(11.02.2022, 21:10)Gorm schrieb: [ -> ]von der "Marke" Sonor habe ich noch nicht gehört
Das könnten die Schlagzeuger sein:
https://www.sonor.com/
Die hatten auch elektronische Schlagzeuge gebaut, daher nicht unwahrscheinlich.
Warum nicht, nur bei den Schlagzeugern hatte ich keine Hinweise gefunden. Vielleicht wars ne Entwicklungsüberlegung mit weitgehend zulieferbaren Baugruppen, die es wegen des erheblichen mechanischen Aufwands nicht in die Serie geschaft hat.
Wie schon bei den "Neuzugängen" festgestellt wurde, gab es von ungefähr November 1977 bis 1983 eine
SONOR-electronik GmbH.
Und auf November 1977 endet auch die "
FAB-Nr. 00A-100 1177" hintendrauf.
"Probegrät zum Vorführen fertig / Bastelei ganz gut gelungen, schnell mal ne GmbH dazu aufmachen - vielleicht kann man ja Kohle damit machen"
Ich glaub nicht, dass die mit den "Trommlern" verwandt sind/waren.
Für die Vollständigerheit noch die anderen Fotos rüberzuppeln:
(Foto aus der Auktion)
Zu einer der Fragen aus "Schnitzblapp": jepp, bei 99,9 ist nicht Schluß
Und es tunert schon ohne Antenne (95,8 in Stereo)
![[Bild: bigradio06.jpg]](https://loggi.de/01_2022/bigradio06.jpg)
Keine Ahnung ob die was damit zu tun haben könnten ...
![[Bild: FED40-C93-527-A-401-B-9382-4-E144250280-B.jpg]](https://i.postimg.cc/MKdLq6Sg/FED40-C93-527-A-401-B-9382-4-E144250280-B.jpg)
Bei den beleuchteten Knöppen könnte VK für "Vierkanal" stehen. Wie das dann allerdings zu SQ und CD4 in Beziehung stehen soll? Oder es schaltet nur die zwei LS-Paare VK1 und VK2 hinten.
Doch, das könnte passen.
Vierkanal: sind ja vier Endstufen mit dazugehörigen Eingängen drin, auf "VK" würden dann einfach alle vier Endstufen ohne zwischengeschalteten Quadro-Demodulator von den vier Eingängen bespaßt.

Das kann natürlich dann hinkommen.
