Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: B&O Beovox S 75 - Kabelanschluss
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Moin,
ich habe hier zwei B&O Beovox S 75 von meinem Vater, die stammen so aus Mitte der 70er Jahre.

Der Kabelanschluss ist noch der alte DIN-Stecker. Da überlege ich, ob man den durch ein gescheites LS-Anschluss-Panel ersetzen sollte. Doch lässt sich die Rückwand überhaupt ausbauen oder ist die fest verklebt?

Oder lohnt das bei den fast 50 Jahre alten Beovox S 75 eh nicht?

[Bild: IMG_20240503_090313-scaled.jpg]

 
[Bild: IMG_20240503_090138-scaled.jpg]
Gruß 
Moritz
Das macht überhaupt gar keinen Sinn. Es verbessert sich nichts. Warum sollte man das tun? Denker
DIN-Stecker lassen sich an jedes Kabel schrauben. und es sieht ja so aus, als hättest du passende Kabel.
Wow! Die suche ich auch noch Thumbsup

Mein Tipp ist auch: So lassen

Wenn du andere Kabel nutzen willst, dann Kauf noch ein Paar DIN Stecker dazu.
Die Stecker sitzen in der Box, man braucht Buchsen am Kabel. Hatte ich bei meinen CX100 auch so.
Ich würde die Boxen so lassen, wie sie sind, und stattdessen Adapter für andere Kabel herstellen.
Hallo Moritz!

(03.05.2024, 08:10)Modellbauhütte schrieb: [ -> ]Oder lohnt das bei den fast 50 Jahre alten Beovox S 75 eh nicht?

Ich sehe auf den ersten Blick die sehr, sehr gute Hochtonkalotte KO 10 von Peerless, 2 Philips Chassis und vermutlich einen Seas-Tieftöner. So schlecht können die - auch nach heutigen Standards - gar nicht sein.

Daher: So lassen. Besonders, da die coolen, originalen Ständer dabei sind.

Gruß Roland
Gibts auch noch fertig konvektioniert (eine Anschlusseite "neu/aktuell",  die andere  Seite DIN) :
https://www.av-connection.com/?PGr=12837

Gruß
(03.05.2024, 21:39)rolilohse schrieb: [ -> ]Hallo Moritz!

(03.05.2024, 08:10)Modellbauhütte schrieb: [ -> ]Oder lohnt das bei den fast 50 Jahre alten Beovox S 75 eh nicht?

Ich sehe auf den ersten Blick die sehr, sehr gute Hochtonkalotte KO 10 von Peerless, 2 Philips Chassis und vermutlich einen Seas-Tieftöner. So schlecht können die - auch nach heutigen Standards - gar nicht sein.

Daher: So lassen. Besonders, da die coolen, originalen Ständer dabei sind.

Gruß Roland

So ein Pärchen steht bei mir auch und ich hatte ebenfalls mal (kurz...) darüber nachgedacht den Anschluss zu ändern - werde es aber im Sinne der Erhaltung des
Orginalzustandes mit Sicherheit nicht tun. Die Hochtonkalotte konnte ich bisher nicht zuordnen - Peerless also! Philips Chassis ist korrekt und zwar diese beiden...


[Bild: MT-Philips.jpg]


[Bild: MT2-Philips.jpg]

Auch was den TT angeht liegst du richtig - es ist ein Seas-Chassis..


[Bild: TT-Seas.jpg]

Die S75 hängen bei mir hauptsächlich am Beocenter 9300 und am Klang ist trotz des Alters nichts auszusetzen.


[Bild: IMG-4484.jpg]
Du hast alles original dabei, dazu in gutem Zustand. Bloss keinen Blòdsinn mit den Buchsen machen. Klanglich können die immernoch deutlich mehr als viele neue Modelle. Formfaktor ist eben vintage, klang dutchaus noch up to date.
Mit potentem Amp kommt auch ggf. Mehr raus als mit dem eher “schmal brüstigen” Beocenter. Schöner Röhrenamp wäre auch ein Tip.
Meine Dynaudio Contour 1.3 wirkt geradezu zierlich im Vergleich zur Beovox S 75:

[Bild: IMG_20240505_205416_edit_1224098253889778-scaled.jpg]
Moin Moritz,

mir ist da gerade noch was aufgefallen: Fehlen bei deinen S75 die Stellschrauben auf der Rückseite, mit denen der Abstrahlwinkel der Boxen
eingestellt werden kann? Ich meine diese hier...


[Bild: S75-Halterung.jpg]

Das war bei meinen auch so, als ich sie bei den Vorbesitzern abgeholt hatte. Falls die wirklich fehlen, solltest du dir unbedingt
passenden Ersatz besorgen, notfalls was basteln. Das Problem ist nämlich, dass bei fehlenden Schrauben die S75 nur an den Halterungen
auf der Rückseite hängen und bei jeder Bewegung ins "Schwingen" kommen, was einen starken Zug ausübt und schlimmstenfalls
dazu führen kann, dass die Halterungen sich im Holz lockern.
(06.05.2024, 07:17)no_mp3 schrieb: [ -> ]Moin Moritz,

mir ist da gerade noch was aufgefallen: Fehlen bei deinen S75 die Stellschrauben auf der Rückseite, mit denen der Abstrahlwinkel der Boxen
eingestellt werden kann? Ich meine diese hier...


[Bild: S75-Halterung.jpg]

Das war bei meinen auch so, als ich sie bei den Vorbesitzern abgeholt hatte. Falls die wirklich fehlen, solltest du dir unbedingt
passenden Ersatz besorgen, notfalls was basteln. Das Problem ist nämlich, dass bei fehlenden Schrauben die S75 nur an den Halterungen
auf der Rückseite hängen und bei jeder Bewegung ins "Schwingen" kommen, was einen starken Zug ausübt und schlimmstenfalls
dazu führen kann, dass die Halterungen sich im Holz lockern.

Moin Phil,
ja, die sind tatsächlich nicht montiert. Passennde schwarz eloxierte Schrauben müsste ich sogar haben. Mir war das mittlere Loch gestern beim Montieren der Ständer auch aufgefallen und hatte mich gewundert, wofür die sind. Nun, es hat rund 50 Jahre ohne gehalten Dance3

Aber wie sieht das aus? Wird die Schraube einfach in den Ständer eingeschraubt und gekontert, und der Schraubenkopf stößt dann eifach gegen das gehäuse der S 75? Ich hätte glaube ich noch so zwei Gummi-Hütchen, die man über den Schraubenkopf stülpen könnte. Oder man klebt ein Stück Filz auf die Gehäuserückseite, wo der Schraubenkopf gegenstößt.

Gruß,
Moritz
(06.05.2024, 05:40)Busch63 schrieb: [ -> ]Du hast alles original dabei, dazu in gutem Zustand. Bloss keinen Blòdsinn mit den Buchsen machen. Klanglich können die immernoch deutlich mehr als viele neue Modelle. Formfaktor ist eben vintage, klang dutchaus noch up to date.
Mit potentem Amp kommt auch ggf. Mehr raus als mit dem eher “schmal brüstigen” Beocenter. Schöner Röhrenamp wäre auch ein Tip.

Wie schon gesagt, die Buchsen bleiben wie sie sind und klanglich haben mich die S75 von Anfang an beeindruckt. Was aber das "schmalbrüstige" Beocenter angeht,
stimme ich dir nicht ganz zu. Man mag es der schlanken Konstruktion nicht ansehen, aber ich finde 2 x 80 W Sinus völlig angemessen um die S75 zu bedienen.
Die Dynaudio Contour 1.3 und die Beovox S 75 sind an meinem YAMAHA RX-A1030 etwa gleich laut. Mit 2 x 170 Watt (Rated Output Power (1kHz, 1ch driven) an 4 Ohm) hat der aber auch echt heftig Leistung. Mein DENON AVR-1907 war da mit 2 x 120 Watt doch deutlich schwächer. Am Yamaha spielt die Dynaudio auch wirklich nochmal frischer und lebendiger als am Denon.

Gruß,
Moritz
Aber wie sieht das aus? Wird die Schraube einfach in den Ständer eingeschraubt und gekontert, und der Schraubenkopf stößt dann eifach gegen das gehäuse der S 75? Ich hätte glaube ich noch so zwei Gummi-Hütchen, die man über den Schraubenkopf stülpen könnte. Oder man klebt ein Stück Filz auf die Gehäuserückseite, wo der Schraubenkopf gegenstößt.

Einschrauben und kontern - ja, und was den Rest angeht, hast du selbst schon die Antwort gegeben...  ein Stück Filz auf der Rückseite fand ich ideal.
Perfekt!

[Bild: IMG_20240506_180432-scaled.jpg]

[Bild: IMG_20240506_180442-scaled.jpg]