25.01.2025, 09:03
Hallo zusammen,
da hier immer mal wieder berichtet wurde, dass diese Endstufe zum schwingen neigt, habe ich mir die Schaltung näher angesehen. Im grunde hat da der Entwickler in diesen gekennzeichneten Bereichen versucht das ganze einzudämmen. Für meine Begriffe eigentlich an jeder Ecke ein Kondensator mal eingesetzt. Ich denke ich werde eine Treiberplatine bauen, die das nicht in diesem Umfang braucht und mit zwei Differenzeingangsstufen arbeitet. Die gesamte Erzeugung des Ruhestroms, sowiie der Signalfluss werde ich ändern. Auch die Strombegrenzung für die pos. Halbwelle wird anders werden. Im weiteren werden dann auch 2 Sicherungen für die Betriebsspannung im Netzteil integriert. Vielleicht hat sich ja jemand mal änliche Gedanken gemacht und schon Erfahrung diesbezüglich gesammelt.
Gruss Roger
Leider wird das mit dem Bildausschnitt nichts. das ist viel zu klein. sorry. es ist der c1121-c1123 , c1146, c1170 und c1165.
![[Bild: saba-sch.jpg]](https://i.postimg.cc/hvgLcx8D/saba-sch.jpg)
da hier immer mal wieder berichtet wurde, dass diese Endstufe zum schwingen neigt, habe ich mir die Schaltung näher angesehen. Im grunde hat da der Entwickler in diesen gekennzeichneten Bereichen versucht das ganze einzudämmen. Für meine Begriffe eigentlich an jeder Ecke ein Kondensator mal eingesetzt. Ich denke ich werde eine Treiberplatine bauen, die das nicht in diesem Umfang braucht und mit zwei Differenzeingangsstufen arbeitet. Die gesamte Erzeugung des Ruhestroms, sowiie der Signalfluss werde ich ändern. Auch die Strombegrenzung für die pos. Halbwelle wird anders werden. Im weiteren werden dann auch 2 Sicherungen für die Betriebsspannung im Netzteil integriert. Vielleicht hat sich ja jemand mal änliche Gedanken gemacht und schon Erfahrung diesbezüglich gesammelt.
Gruss Roger
Leider wird das mit dem Bildausschnitt nichts. das ist viel zu klein. sorry. es ist der c1121-c1123 , c1146, c1170 und c1165.
![[Bild: saba-sch.jpg]](https://i.postimg.cc/hvgLcx8D/saba-sch.jpg)