Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Saba 9260 Endstufen
#1
Hallo zusammen,
da hier immer mal wieder berichtet wurde, dass diese Endstufe zum schwingen neigt, habe ich mir die Schaltung  näher angesehen.  Im grunde hat da der Entwickler in diesen gekennzeichneten Bereichen versucht das ganze einzudämmen. Für meine Begriffe eigentlich an jeder Ecke ein Kondensator mal eingesetzt. Ich denke ich werde eine Treiberplatine bauen, die das nicht in diesem Umfang braucht und mit zwei Differenzeingangsstufen arbeitet. Die gesamte Erzeugung des Ruhestroms, sowiie der Signalfluss werde ich ändern. Auch die Strombegrenzung für die pos. Halbwelle wird anders werden.  Im weiteren werden dann auch 2 Sicherungen für die Betriebsspannung im Netzteil integriert. Vielleicht hat sich ja jemand mal änliche Gedanken gemacht und schon Erfahrung diesbezüglich gesammelt.
Gruss Roger
Leider wird das mit dem Bildausschnitt nichts. das ist viel zu klein. sorry. es ist der c1121-c1123 , c1146, c1170 und c1165.
[Bild: saba-sch.jpg]
Zitieren
#2
Dazu gabs von Saba eine offizelle Service-Information

[Bild: Bildschirmfoto-2025-01-25-um-10-44-15.jpg]

Ich denke Du kennst das Saba-Forum? http://saba-forum.dl2jas.com/
Servus Klaus

Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an dingle für diesen Beitrag:
  • HiFi1991
Zitieren
#3
Hi, danke für den Hinweis. Und...ja ich kenne das Saba-Forum. Das ist mir aber zu speziell, weil ich auch noch Kirksaeter und Marantz habe.
Gruss Roger
Zitieren
#4
(25.01.2025, 09:03)SABA-FAN schrieb: Hallo zusammen,
da hier immer mal wieder berichtet wurde, dass diese Endstufe zum schwingen neigt, habe ich mir die Schaltung  näher angesehen.  Im Grunde hat da der Entwickler in diesen gekennzeichneten Bereichen versucht das ganze einzudämmen. Für meine Begriffe eigentlich an jeder Ecke ein Kondensator mal eingesetzt. Ich denke, ich werde eine Treiberplatine bauen, die das nicht in diesem Umfang braucht und mit zwei Differenzeingangsstufen arbeitet. Die gesamte Erzeugung des Ruhestroms, sowie der Signalfluss werde ich ändern. Auch die Strombegrenzung für die pos. Halbwelle wird anders werden.  Im weiteren werden dann auch 2 Sicherungen für die Betriebsspannung im Netzteil integriert. Vielleicht hat sich ja jemand mal ähnliche Gedanken gemacht und schon Erfahrung diesbezüglich gesammelt.
Gruß Roger
Leider wird das mit dem Bildausschnitt nichts. das ist viel zu klein. sorry. es ist der c1121-c1123 , c1146, c1170 und c1165.

Klingt nach einem Plan, auf jeden Fall interessant.
Die Schwingungsdämpfung finde ich jetzt recht moderat, keinesfalls übertrieben.
Mit der Strombegrenzung würde ich mich nicht aufhalten; weg mit dem Mist.
Sicherungen finde ich immer besser, wobei ich keine Schmelzer mehr nehme, sondern PPTCs (Multifuse).
3A-Typen dürften da reichen und besser auch je Kanal zwei davon:
PPTC rückstellbare Multifuse Rückstellbare Sicherung 60V PTC-Sicherung 0.05A-5A | eBay

Die Ansprechschwelle der Schutzschaltung finde ich etwas zu hoch. Da könnte man auch noch drüberschauen.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:
  • HiFi1991
Zitieren
#5
Hallo an alle Interessierten,
also ich habe gestern Abend einmal eine Schaltung gezeichnet und heute aufgebaut. Im Prinzip könnte man es so machen, ohne dass die Endstufenplatine groß geändert werden müsste. Ob man nun 2 stck. von den Toshiba Endtransistoren nimmt oder nur einen, bleibt dahingestellt. Auf alle Fälle muss der BD139 mit auf den Kühllörper. Ich habe das mit Teilen aufgebaut, die ich noch hatte. Eigentlich wollte ich für den Differenzverstärker ein Transistorpaar in einem Gehöuse haben. (BCM 53DSF). Ich hatte allerdings nur die beiden BC880(darlington). Damit funktioniert es sehr gut. Man muss nichtmal einen Nullabgleich machen. Der Ausgang liegt in Ruhe , bei kurzgesdchl. Eingang auf lediglich 5mV. Der Frequenzbercih geht von unter 10HZ bis auf 100 KHZ. Ich weiss, das braucht kein Mensch. Ich wollte halt mal sehen, wie weit ich das treiben kann, ohne dass die Endstufe schwingt. Das rotumkreiste LR-Filter habe ich nicht eingebaut. Ich habs zwar vorgesehen, aber bisher braucht mans nicht. Als Last habe ich mir einen Eisenanker mit 200Wdg. 1,5mm² Kupferdraht gewickelt. Selbst wenn ich Rechtecksignale draufgebe, kommt da nichts zurück, was die Endstufe zum schwingen bringt. Die Treiberplatine müsste man halt neu machen.
Im nächste Schritt werde ich mal sehen, wie es dann mit den Transistoren funktioniert, die ich eigentlich dafür vorgesehen habe. Die müssten die nächsten Tage eintrudeln.
Gruss Roger

[Bild: Endstufe-Eigenbau.jpg]
Zitieren
#6
Zobel mit 68 Ohm? Schätze Komma vergessen.
Die beiden 15p sind zuviel. Einer kann entfallen und der andere bekommt 6,8p, ehemals C1123.
Mit 100µ braucht die KSQ recht lange bis 22V. Finde auch 70mA für ein Paar recht viel.
*kopfkratz* Dachte BDV93/94 und BD417/18 werden wiederverwendet?
Zitieren
#7
Hi,
also das Komma ist schon da. man siehts nur schlecht. Naja. Ich hatte die KSQ erst ohne den transistor angedacht und hab mich dann umentschieden. Der C ist geblieben. Man kann aufgrund des Trans. auch weiter runter. Ich werd wohl auch nen kleinen ker. an den Emitter bauen und nochn kleinen an den Kollektor. Das Netzteil läd mit 45 V auf nur 22V. Das dauert nicht mal ne  sekunde . Und warum mach ich das ganze? . Der BDV oder auch BD ist eben an der oberen Spannungsgrenze. Die haben mal gerade 80V. Es hätte auch C-Typen mit 100V gegeben. Das macht aber das ganze nicht viel besser. Außerdem gibts diese Typen nicht mehr. Der Umbau war jetzt nicht der Leistung geschuldet. Da sind ja jeweils 2 parallel geschaltet.Ruhestrom: der Saba original  an sich hat ja auch schon knapp 35ma /trans. Normalerweise sagt man 1% vom Max. Strom. Ich bin mir noch nicht schlüssig ob ich einen zweiten SC und SA daneben setze. So war das eigentlich geplant.Von daher die 70mA. Andererseits haben diese Transistoren von Haus aus schon 200W. Das würde reichen. Aber andereseits habe ich die doppelte Fläche der Wärmeableitung, wenn ich zwei nehme.  Das macht das ganze mehr betriebssicher in punkto Wärmeableitung. Nun kommts auch auf die Boxen an, usw. Also bei 45V können da mal gut 4A fliesen. Die 15p. Warum sollen die zuviel sein? Die Stufe hat einen Frequenzgang bis über 100khz. Was anderes war gerade nicht da. Ich hätte mit 10p gebaut, wenn ich welche gehabt hätte. Aber so gehts auch.

Fazit: Das ganze muss noch ausgiebig geprüft werden. Mit verschiednen Signalquellen. Dann muss es in die Klimakammer. Ich muss auch noch schauen, wie sich der Ruhestrom bei 80° Kühlkörper verhält. Idealerweise bleibt er. Das wird aber wahrscheinlich nicht möglich sein. Aber wenns um den Einstellpunkt pendelt, wärs ok. Außerdem werd ich mir mal die Übergangsverzerrung in Abhängigkeit des Ruhestroms ansehen.Es sind ja nun ganz andere Typen verbaut.
Gruss Roger
[-] 1 Mitglied sagt Danke an SABA-FAN für diesen Beitrag:
  • jagcat
Zitieren
#8
Ich verstehe zwar nicht mal 10%, finde das aber trotzdem spannend. Auch die Fragen und Vorschläge von Florida Boy. Und das alles für eine meist nur mit Naserümpfen übersehene Saba Klamotte… Klasse!
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann Oldie
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Saba CDP 380 / Dual CD 120 plattenmax 24 1.655 16.12.2024, 15:02
Letzter Beitrag: scope
  SABA CS-2000 TapeDeck Wiederbelebung AnalogBob 22 8.261 04.11.2023, 12:02
Letzter Beitrag: Fahrradtacho
  Saba 9260 überholen norman0 65 40.008 19.02.2023, 21:32
Letzter Beitrag: norman0
  SABA 600SH AnalogJörg 12 3.135 15.02.2023, 20:00
Letzter Beitrag: AnalogJörg
  Saba TG 546 - rechte Spule dreht nicht Macrob 12 4.516 11.06.2022, 15:47
Letzter Beitrag: Macrob
  Saba CDP 480 scope 7 4.121 28.02.2022, 08:19
Letzter Beitrag: scope



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste