Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Technics SL-BD3 -komische Geschwindigkeitsschwankungen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Mahlzeit!

En Bekannrer hat vor ein paar Jahren einen Technics-Dreher, den SL-BD3 bekommen. Der Dreher leistete lange Zeit unauffällig seinen Dienst.
Jetzt plötzlich zeigt er bei jeder Platte folgendes Geschwindigkeitsproblem:
- Am Beginn der Platte dreht er zu langsam.
- Gegen Mitte der Platte stimmt die Geschwindigkeit hörbar bevor sie
- zum Ende hin deutlich zu schnell wird.

Jetzt habe ich das Gerät noch nicht hier, aber rein theoretisch kann ich mir den Fehler gerade nicht erklären. Das Ganze ist bei jeder neu aufgelegten Platte so, also perfekt reproduzierbar.

Viele Grüße
Tommy.
Riemenantrieb... Zunächst mal nach dem Riemen schauen. Möglicherweise ausgeleiert nach etwa 35 Jahren Betrieb
Andere Ursache könnte sein korrodierter Pitchregler / ggf. damit verbundene Bauelemente im Regelkreis.
Guten Morgen und danke.
Ja, diese Dinge werde ich prüfen.
Ich stolpere nur über den vollkommen identischen Geschwindigkeitsverlauf. Der passt doch nicht wirklich zu Riemen oder Pitchregler  Sad2
kalte Lötstellen fallen mir dazu auch noch ein
(18.03.2025, 07:19)der_tommy schrieb: [ -> ]Ich stolpere nur über den vollkommen identischen Geschwindigkeitsverlauf. Der passt doch nicht wirklich zu Riemen oder Pitchregler  Sad2

Ist dieses Verhalten denn reproduzierbar? Wenn ja ist das schon etwas sonderbar.

Gruß Roland
(17.03.2025, 14:06)der_tommy schrieb: [ -> ]Das Ganze ist bei jeder neu aufgelegten Platte so, also perfekt reproduzierbar.

(18.03.2025, 13:11)rolilohse schrieb: [ -> ]Ist dieses Verhalten denn reproduzierbar? 


Flenne
Genau das ist ja das Verrückte: Es ist bei jeder Platte so :-(
Das iNet hat folgenden Hinweis gegeben: https://www.diyaudio.com/community/threa...le.271482/

Und hier: https://www.alldatasheet.com/datasheet-p...A6301.html

Vielleicht hilft es bei der Fehlersuche


[Bild: Technics-SLBD3.jpg]
Danke für den Hinweis.
Das wäre dann schon etwas doof, die ICs gibt es so gut wie nicht mehr...
In dem Motor sollte sich eine Magnetscheibe für das Tachosignal befinden und diese könnte sich gelöst haben (ist nur eingeklebt).
So war es zumindest mal an meinem Plattenspieler und der Fehler war ähnlich.
Dazu habe ich den Motor vorsichtig geöffnet und die Magnetscheibe wieder angeklebt.
Diese muss dabei natürlich wieder plan aufliegen und nicht "rumeiern".

Vllt. könnte es bei deinem Motor auch sein ...