Gestern, 11:39
Wieder mal ist Rat gefragt.
Ein Kunde schreibt:
Um die allgemeine Verwirrung zu reduzieren, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie ab sofort standardmäßig die 218 nWb/m DIN (200 nWb/m ANSI) in das Set aufnehmen und auf dem Etikett „Dolby-Pegel – 200 nWb/m ANSI – wie MTT-150“ angeben würden.
Und optional die 200 nWb/m mit der Aufschrift „Nakamichi-Pegel – 200 nWb/m DIN – wie DA09005A/B“.
Nun hat mir ein freundlicher Kollege eine Liste erstellt mit allen bekannten Dolby Test Kassetten.
![[Bild: Bekannte-Dolby-MC.jpg]](https://i.postimg.cc/CM4KHqCL/Bekannte-Dolby-MC.jpg)
Bei meinen Dolby400 im Set fehlen ca. 0,4dB um mit den meisten gleich zu ziehen.
Die DA09005A/B liegt 0,4 dB tiefer verglichen mit meiner aktuellen.
Ich habe mich damals extra für die Mitte entschieden, so braucht man nur eine MC und liegt immer innerhalb der Toleranz von 0,5 dB.
Nun die Frage:
Braucht man die DA09005A/B überhaupt?
Was ist der Unterschied DA09005A zu DA09005B?
Wenn noch jemand weitere Dolby MC kennt, Bitte melden.
Vergleichsmessungen können auch im Vergleich zu diesen hier erstellt werden.
(Angaben können in dB oder Millivolt erfolgen. Ich rechne sie dann in
calculated flux (nWb/m DIN) um.
Kurzanleitung: Man braucht 2 verschiede Messkassetten, eine bekannte Referenz und z.B eine Nordmende ADT-1.
Dann misst man mit dem beste Deck die NF Spannung am Ausgang, Links und Rechts.
Manche neueren Multimeter messen bis 400Hz (bitte Daten Blatt lesen) oder man verwendet ein NF-Millivolt Meter. Die haben dann auch eine dB-Skala.
Überschriften stehen im oberen Bild, letzte Spalte = calculated flux (nWb/m DIN)
![[Bild: Pegel-Referenzen.jpg]](https://i.postimg.cc/rybttWq0/Pegel-Referenzen.jpg)
Es gibt noch eine Nordmende ADT-1, dazu habe ich auch keine Angaben gefunden.
![[Bild: Nordmende-ADT-1.jpg]](https://i.postimg.cc/0NR7LSzK/Nordmende-ADT-1.jpg)
(manche Schreibfehler sieht man erst, wenn man sie „sieht“, gemeint ist „im Bild sieht“.)
Ist die schon mal jemandem begegnet?
Meine Referenzkassette ist die BASF
![[Bild: BASF-Dolby-200n-Wb-m-400-Hz.jpg]](https://i.postimg.cc/vBf158bR/BASF-Dolby-200n-Wb-m-400-Hz.jpg)
Nun seid Ihr dran?
Ich bin auf Eure Antworten gespannt.
Gruß
HPR
Ein Kunde schreibt:
Um die allgemeine Verwirrung zu reduzieren, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie ab sofort standardmäßig die 218 nWb/m DIN (200 nWb/m ANSI) in das Set aufnehmen und auf dem Etikett „Dolby-Pegel – 200 nWb/m ANSI – wie MTT-150“ angeben würden.
Und optional die 200 nWb/m mit der Aufschrift „Nakamichi-Pegel – 200 nWb/m DIN – wie DA09005A/B“.
Nun hat mir ein freundlicher Kollege eine Liste erstellt mit allen bekannten Dolby Test Kassetten.
![[Bild: Bekannte-Dolby-MC.jpg]](https://i.postimg.cc/CM4KHqCL/Bekannte-Dolby-MC.jpg)
Bei meinen Dolby400 im Set fehlen ca. 0,4dB um mit den meisten gleich zu ziehen.
Die DA09005A/B liegt 0,4 dB tiefer verglichen mit meiner aktuellen.
Ich habe mich damals extra für die Mitte entschieden, so braucht man nur eine MC und liegt immer innerhalb der Toleranz von 0,5 dB.
Nun die Frage:
Braucht man die DA09005A/B überhaupt?
Was ist der Unterschied DA09005A zu DA09005B?
Wenn noch jemand weitere Dolby MC kennt, Bitte melden.
Vergleichsmessungen können auch im Vergleich zu diesen hier erstellt werden.
(Angaben können in dB oder Millivolt erfolgen. Ich rechne sie dann in
calculated flux (nWb/m DIN) um.
Kurzanleitung: Man braucht 2 verschiede Messkassetten, eine bekannte Referenz und z.B eine Nordmende ADT-1.
Dann misst man mit dem beste Deck die NF Spannung am Ausgang, Links und Rechts.
Manche neueren Multimeter messen bis 400Hz (bitte Daten Blatt lesen) oder man verwendet ein NF-Millivolt Meter. Die haben dann auch eine dB-Skala.
Überschriften stehen im oberen Bild, letzte Spalte = calculated flux (nWb/m DIN)
![[Bild: Pegel-Referenzen.jpg]](https://i.postimg.cc/rybttWq0/Pegel-Referenzen.jpg)
Es gibt noch eine Nordmende ADT-1, dazu habe ich auch keine Angaben gefunden.
![[Bild: Nordmende-ADT-1.jpg]](https://i.postimg.cc/0NR7LSzK/Nordmende-ADT-1.jpg)
(manche Schreibfehler sieht man erst, wenn man sie „sieht“, gemeint ist „im Bild sieht“.)
Ist die schon mal jemandem begegnet?
Meine Referenzkassette ist die BASF
![[Bild: BASF-Dolby-200n-Wb-m-400-Hz.jpg]](https://i.postimg.cc/vBf158bR/BASF-Dolby-200n-Wb-m-400-Hz.jpg)
Nun seid Ihr dran?
Ich bin auf Eure Antworten gespannt.
Gruß
HPR