Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Kapazität eines Kondensators messen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo zusammen,

ich möchte den ausgebauten Kondendsator eines McIntosh-Receivers testen (lt. Farbcodierung und Schaltplanangaben 4,7 Mikrofarad) und komme mit unterschiedlichen Messgeräten zu keinem Messgebnis (div. DMM, Hameg-Oszi-Komponententester, Kodensatormessgerät, China-Multitester)... keinerlei Reaktion, es wird an jedem Messgerät nur eine offene Messstrecke angezeigt.

Das SM hat in der Ersatzteilauflistung leider diesen Kondensator komplett verschwiegen. Um welche Art eines (unipolaren) Kondensator handelt es sich...das Äußere lässt mich auf einen Keramik-Kondensator schließen, richtig?

Hat jemand einen Vorschlag wie ich die Kapazität oder Funktionsfähigkeit dieses Kondensators (zerstörungsfrei!) ausserhalb der Schaltung messen/testen kann?

Danke vorab!

Dietmar

[Bild: C107-Foto.jpg]

[Bild: 1-Schematic.jpg]

[Bild: C107-Foto2.jpg]
Hallo Dietmar,

ist  4,7 Mikrofarad richtig ?

Kondensatorfarbkode :

gelb :4    , violett :7    , weiß  :10−1 pF

wäre 4.7 pF oder ?

Das HP Meßgerät müsste den Wert korrekt anzeigen  ( Voraussetzung Nullabgleich ).

Vielleicht übersehe ich etwas !

Gruß,
        Georg
Manche Menschen machen sich das Leben schwer.....unfassbar.

Wenn du nicht weisst, ob deine Messgeräte funktionieren, nimmst du irgendeinen C um 1 bis 10µ, und testest deine BEIDEN Geräte. tzzz....
Und wenn "die" dann etwas anzeigen, was in etwa dem aufdruck entspricht, dann ist das von dir abgebildete Bauteil wohl hanz offensichtlich nicht in Ordnung.

BTW: Wie kommst du zu den Geräten? Du hast sie gestern irgendwo gefunden, stimmts? Wink3

Der C könnte ein Tantal sein. Ein feuchter Elko oder eine Folie sollte aber auch funktionieren.
Der Kondi sitzt im Signalweg des ZF-Verstärkers zur Ankopplung eines Filters an OPV. Der OPV verstärkt das durch das Vorfilter gedämpfte ZF-Signal. Da hier 10,7MHz unterwegs sind, würde kaum einer mit HF-Erfahrung auf die Idee kommen da einen Elko, auch nicht als Tantal einzusetzen. Der Koppel-C verringert den Einfluß des OPV-Ausgangs auf das folgende Filter und könnte testweise durch ne Drahtverbindung oder durch zwei verdrillte kurze Klingeldrähte ersetzt werden.
Offenbar können die Meßgeräte nicht weit genug runter bei kleinen Cs. Oftmals hilft dann einen größeren c zu messen, bei dem noch gemessen werden kann, z.B. 100pF und dann den kleinen parallel zu schalten und nochmal zu messen ...

Merke: Manchmal ist es hilfreich über die Funktion eines BE nachzudenken. Ich wette, der Receiver tuts nicht durch fehlendes ZF-Signal.

Der wahre Name des Lazarus hätte geholfen, gefunden wurde der Mac 1900 aber auch so.

Drinks
Danke für die Rückmeldungen.

Ja, manchmal macht man sich das Leben selber schwer, z.B. wenn man den Farbcode nicht richtig dekodiert...4,7pf ist die korrekte Angabe, nicht meine dekodierten 4,7µf. 

Und wenn man dann auch den Bereich des Kondensatormessgeräts richtig wählt, kommt man auch zu einem Messergebnis - der Kondensator ist i.O.!

Für meine drei anderen funktionionsgeprüften  Cool  Messgeräte (DMM, Hameg-Oszi-Komponententester, China-Multitester) ist die Kapazität dieses Kondensators wohl zu klein, da wird nichts angezeigt.