(07.10.2025, 18:18)Florida Boy schrieb: [ -> ]Der Spannungsabfall über der Diode muss >=1,2V betragen.
Einen TLV431 bekommt man im TO92-Gehäuse. Eventuell bekommt man den zum spielen.
Der Begriff Doppeldiode ist natürlich unkorrekt, soll nur auf das Prinzip hinweisen: eine Diode mit zwei Halbleiterübergängen, was halt zwei Einzeldioden entspricht. Sony hat da häufig VD1212 verbaut, die man unbesehen durch zwei 1N4148 ersetzen kann.
Ich sehe in der Kaskode keinen Fehler. Würde lieber weiter hinten die Treiber (in gelb) prüfen.
Nur mit einem Diodentest ... ick wees nich. So ein einfacher Bauteiletester kostet nicht die Welt und scheint eine sinnvolle Ergänzung des Messgeräteparks.
Durch die Transistoren in rot 1. und grün 2. fließt kein doller Strom, sind unverdächtig, wenn die LEDs leuchten.
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tipps - ich werde das der Reihe nach versuchen und meine Ergebnisse dann hier einstellen. Ich komme allerdings erst wieder nächste Woche dazu.
Einen Bauteiltester habe ich, kann mich aber nicht ganz auf den verlassen, da er einen ausgebauten NPN-Transistor als PNP ausgewiesen hat und als ich einen Neuen (gleicher Typ) mit dem Tester geprüft habe hat er dann korrekt einen NPN angezeigt - das hatte ich so noch nie .... entweder waren die defekten Transistoren dann als Widerstand im Display zu sehen, oder eben als "no device".
Da die Diode D420 sehr schwach leuchtet habe ich den Q444 mal im eingebauten Zustand gemessen.
"Bei Q444 (NPN) sollte nach meinem Verständnis bei DMM auf Diodentest und Basis an Plus Emitter an Minus ca. 0,6 V Spannungsabfall sein - ist aber genau anders rum --> also Minus vom DMM an Basis und Plus vom DMM an Emitter, dann kann ich den erwarteten Spannungsabfall sehen?! --> soll ich den Transistor mal abklemmen? "
Kann sich jemand dieses Verhalten erklären?
Viele Grüße
Georg
(16.10.2025, 07:33)GeorgW schrieb: [ -> ](...)
--> soll ich den Transistor mal abklemmen? "
Schluck.
Dann geht
direkt, unmittelbar und sofort alles rechts davon in Rauch auf.
Aber gut: Der Lerneffekt - niemals ohne Strombegrenzer - muss eventuell von dir noch gemacht werden.
Daher muss dort eigentlich nichts gemessen oder erklärt werden, denn der Umkehrschluss lautet doch, dass, wenn alles rechts von ihm noch heil ist, er zwangsläufig funktionieren muss.
Und nach der Ursache für seinen etwas unglücklichen Einstellbereich wird doch aktuell gesucht.
Was den Bauteileprüfer betrifft:
Keine Ahnung, was zur falschen Annahme bei einem Bauteil geführt hat: verpolt, Batterien schwach, Gerät beschädigt.
Diese recht einfachen Tester mögen keine Messungen an nicht vollständig entladenen Elkos. Das führt i.d.R. zur Zerstörung. Ein entsprechender Hinweis steht aber auch meistens auf den Testern drauf.