02.10.2025, 11:39
(01.10.2025, 16:17)evkzrel schrieb: [ -> ](01.10.2025, 12:58)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ](01.10.2025, 11:25)evkzrel schrieb: [ -> ]...Wenn die 5 V aber nach der Reparatur wieder 5 V sind, sieht der Differenzverstärker
wieder ungefähr 2,5 V an beiden Eingängen und belastet die Spannungsreferenz genauso
als ob Q502 nicht durch einen LDO-Regler ersetzt worden wäre.
Das kann man nur so betrachten, wenn sich der Differenzverstärker exakt in Balance befindet
und nicht clippt. Das ist aber durch Nichts garantiert.
Also nicht genauso, sondern u.U. etwas stärker (je nach Offsetspannung), da es jetzt auch
keine effektiv wirksame Gegenkopplung vom Ausgang her für den Differenzverstärker mehr gibt.
Der Unterschied ist aber gering, schätzungsweise weniger als 40 µA.
Ich würde als Alternative zum "Transistorauslöten" bzw. "Leiterbahndurchtrennen" einfach den
Emitterwiderstand R 534 auf einer Seite ablöten und dann etwa hochbiegen.
So kann kein Basisstrom mehr fliessen und das Problem mit der Belastung der Referenzspannung
ist damit erledigt.
Und man kann dann die serienmässigen Bauteile des Verstärkers drin lassen und nur den Q 502
problemlos durch einen LDO Regler ersetzen.
(01.10.2025, 17:49)evkzrel schrieb: [ -> ]...Q502 hat übrigens in der Tat ein TO-251-Gehäuse.
PNP-Transistoren in diesem Gehäuse gibt es fast keine mehr.
Aber zum Glück wird's ja ein fast beliebiger PNP-Transistor tun.
Und ein BSP 171 P im SOT223-Gehäuse tuts auch
Die Anschlussreihenfolge passt genau und der Pinabstand von 2,3 mm auch,
sodass man so einen SMD-MOSFET problemlos stehend(!) wie einen bedrahteten
Transistor 1:1 in die vorhandenen Q 502-Löcher der DTC1000 / XD001- Platine löten kann.
(Wenn man vorher die Anschlussbeinchen etwas ausgerichtet und gerade gebogen hat,
ist das wirklich überhaupt kein Problem.)
Der chercheur soll sich da bloss nicht so anstellen !
(01.10.2025, 15:48)chercheur schrieb: [ -> ]- Der BSP171 ist ein SMD... den möchte ich lieber vermeiden....
BSP171 passt dann sogar problemlos auf eine Lochrasterplatte, wie ich bereits an anderer
Stelle geschrieben und mit Bildern gezeigt hatte:
(02.02.2025, 10:46)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]....Making of:
.....
(03.02.2025, 13:54)HUCHT-Tec schrieb: [ -> ]....Zum Schalten der Betriebsspannung wird ein SMD Logic Level pMOS BSP171 eingesetzt.
Der ist zwar klar überdimensioniert, aber der einzige greifbare p-Typ in meiner Bastelkiste gewesen.
Dafür lässt der sich aber wie ein bedrahtetes Bauteil einfach auf eine Lochrasterplatte stecken,
was mir als SMD-Hasser mit altersbedingt weit fortgeschrittenen Sehproblemen sehr entgegen kommt...
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-4-mit-ATtiny25-004.jpg]](https://i.postimg.cc/8CKwMvL4/DAT-Secret-Key-Sender-4-mit-ATtiny25-004.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-4-mit-ATtiny25-010.jpg]](https://i.postimg.cc/fL1Kgh20/DAT-Secret-Key-Sender-4-mit-ATtiny25-010.jpg)
![[Bild: 20251002-085244.jpg]](https://i.postimg.cc/QNfrYgmr/20251002-085244.jpg)
![[Bild: DTC1000-Plan-12.jpg]](https://i.postimg.cc/Fz0Ph6p0/DTC1000-Plan-12.jpg)
![[Bild: DTC1000-Plan-18.jpg]](https://i.postimg.cc/WzjNnh97/DTC1000-Plan-18.jpg)
![[Bild: DTC1000-Plan-16.jpg]](https://i.postimg.cc/Wz6Rb8wq/DTC1000-Plan-16.jpg)
![[Bild: DTC1000-Plan-08.jpg]](https://i.postimg.cc/GhK9mwzt/DTC1000-Plan-08.jpg)
![[Bild: DTC1000-Plan-19.jpg]](https://i.postimg.cc/fbnG3GpC/DTC1000-Plan-19.jpg)
![[Bild: DTC1000-Plan-20.jpg]](https://i.postimg.cc/Zq816fh0/DTC1000-Plan-20.jpg)
![[Bild: DTC1000-Plan-21.jpg]](https://i.postimg.cc/pTP3CD2P/DTC1000-Plan-21.jpg)
![[Bild: 20251003-135924.jpg]](https://i.postimg.cc/bwJdvF4G/20251003-135924.jpg)
![[Bild: DTC1000-Reparatur-Chercheur-01.jpg]](https://i.postimg.cc/Hs1LQkRp/DTC1000-Reparatur-Chercheur-01.jpg)
![[Bild: 20251003-155826.jpg]](https://i.postimg.cc/7PdsHfhm/20251003-155826.jpg)