Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Pioneer cld s310 LD Player Laser Defekt?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo zusammen, ich habe mir kürzlich ein Pioneer Laser Disc Player gekauft. Leider hat mich der Verkäufer betrogen.

Beim ersten einschalten passierte erstmal rein gar nichts (Netzteil defekt). Das Netzteil konnte ich erfolgreich reparieren.

Danach fiel mir auf, das die Halterung des Laserschlittenmotors gebrochen war. Habe mir eine neue 3D gedruckt und verbaut (funktioniert nun wieder).

Nachdem ich schon maximal genervt war, freute ich mich nun eine LD zu schauen. Geht nicht!

Der Laserschlitten fährt beim einlegen einer CD in den mechanischen Begrenzer. Sonst passiert gar nichts.

Nachdem ich mich heute nun mit den Serviceanleitung auseinander gesetzt habe, weiß ich nun wie man in das Service menü kommt.

Dort kann ich manuell eine CD einlegen, den Spindelmotor starten und den Laserschlitten manuell verstellen. Fahre ich nun den Laserschlitten in die nähe der CD, erkennt er sie zumindest sogar als CD (wird im servicemenü angezeigt). Nun fängt aber dort an der Spindelmotor pulsierend an, die Geschwindigkeit hoch und runter zu fahren.

Heißt das nun, das die Lasereinheit auch defekt ist?
Der Link mag ja gut gemeint sein, dient aber bestenfalls der Zeitvergeudung.
Da wird von "Laserot" gfaselt, den man auf einem Mini-Bild erkannt haben möchte.  Gleich wieder weg geklickt....Leider gibt es viel zu viele solcher Seiten, die zu nichts führen.

Was der TE aber mal machen könnte:
Wenn der Laserschlitten an der TOC Position nicht abgeschaltet wird, kann man mal nachschauen, wie der LDP das handhabt. Eventuell gibt es einen Limit Switch, also einen Taster.
Das Verhalten im Normal-mode  ist so wie ich es gelesen habe bereits nicht OK. Wird denn der Focuspunkt gesucht?

Ich würde zuerst prüfen, ob die Emussion der LD ausreuchend ist, wobei das alleine Garantie für ein intaktes Pickup ist.

Im CD-node würde ich das Augensignal ebenfalls im Blick halten. Ist es stark verrauscht oder der Pegel zu klein?

Zuerst also prüfen, warum die Einheit bis zum mechanischen Anschlag fährt.....Dann kann man weiter suchen.
Moin,

ich erwähne an dieser Stelle mal, daß man hier ohne Meßgeräte
(LaserPowerMeter, Oszilloskop, ...) nur stochern wird.

Oldie
Das LPM ist nicht unbedingt nötig, aber ein Oszilloskop vom Wertstoffhof setze ich mal voraus, wenn man Elektronik reparieren möchte.
(Heute, 10:53)scope schrieb: [ -> ]Das LPM ist nicht unbedingt nötig, aber ein Oszilloskop vom Wertstoffhof setze ich mal voraus, wenn man Elektronik reparieren möchte.

Ein LPM habe ich nicht aber ein Oszi ist vorhanden.

Wenn ich die Schublade ausbaue und eine CD manuell einlege, fährt er nicht in den Begrenzer und spielt die CD normal ab.

https://manuals.lddb.com/LD_Players/Pion...l_Scan.pdf

Seite 40

Tilt offset adjustment, tangential direction angle adjustment und Spindle motor centering adjustment habe ich durchgeführt. War auch teilweise verstellt.

Ab Punkt 4 komme ich nicht weiter, weil man eine Test LD benötigt.

Wenn ich punkt 4 und 5 mit einer cd prüfe, sind die Spannungen niedriger und die regler sind am max. anschlag.
Zitat:Wenn ich die Schublade ausbaue und eine CD manuell einlege, fährt er nicht in den Begrenzer und spielt die CD normal ab.

Das hast du jetzt aber "nachgereicht"....
Dann wird es wohl eher ein mechanisches Problem sein.  ----> weitersuchen.