ich bin langsam am verzweifeln . ich habe anfang des jahres in meiner neuen wohnung so eine ähnliche
doppelläufige gardinen -vorhangstange angebracht , beim ersten mal war ich etwas faul und habe wandseitig nur 2 statt 3 schrauben in die alten löcher geschraubt , passte gerade so weil ähnliche halterungen vorher dran waren.
meine vorhänge sind wohl zu schwher für die und so kam das ganze nach paar tagen runter . nun bohrte ich wie es sich gehört je 3 löcher neu pro halter - 3 sind es auf ca 240 länge. das ist jetzt ca 11 monate her
gestern fiel mir auf das alles schief aussieht und siehe da der linke halter hängt runter weil die dübel wohl in dem bröseligen auch feuchten mauerwerk nicht richtig halten . was kann man nun machen damit die dübel vernünftig halten ? es ist so ein 60er jahre bau wie ich schon bemerkt habe mit lausigem schall - und wärmeschutz -
taugt flüssigzement was und wenn ja welcher und dann neue längere dübel , schrauben ?
ich würde auch ein neues doppelläufiges ganz aus metall set holen weil bei meinem die mittige wandhalterung aus kunststoff auch schon angeknackst ist
Dübel raus, Löcher auspusten, irgendwie Grundierung rein bekommen,
ein wenig Kraftkleber rein, Dübel rein, Schrauben etwas zu groß wählen.
Genau wie Bastelwut es schrieb. Aber der handelsübliche Kraftkleber aus dem Baumarkt = naja, es gibt wahrlich besseres - aber eben nicht im Baumarkt. Dafür im Netz: ich sage nur: Ottocoll
Als ich vor über 10 Jahren hier eingezogen bin, fand ich dieselben baulichen Gegebenheiten vor = schlechte Bedingungen für Dübel, etc.. Unter anderem war der Riegel der Kellertür nicht mehr in der Wand verankert, sondern lose eingesteckt. Zufällig bekam ich damals Ottocoll empfohlen und das Zeug härtet wie Plastik, d.h. der Riegel und nicht nur der - sitzen bombenfest! Ottocoll, da gibt es heute sehr viele verschiedene Angebote, aber alle sind im Ergebnis gleich.
danke für eure tips , welches ottocoll nehmen ? dreht bei zu großen schauben nicht der dübel mit ?
ich würde wohl auch längere dübel und schrauben nehmen vielleicht komme ich so in härtere bereiche der mauer
Hallo,
bei so altem Mauerwerk habe ich grundsätzlich Fischer SX Dübel genommen. Die sind besser als die normalen Dübel, weil sie sich nach allen Seiten Spreizen...
So sehen die aus, gibts in 6 / 8 und 10mm, damit habe ich in Mauerweken eigentlich immer alles fest bekommen...
und ruhig mal ne stärkere Schraube rein, bei 6mm Dübel, ruhig ne 4,5mm oder sogar 5mm Schraube rein, die halten bombig...
Gruß Jens
Hallo,
gute Dübel wäre auch mein erster Vorschlag. Auf keinen Fall diese Beipackzeug. Kleben wäre bei mir die letzte Lösung.
Ich nehme gerne die Dübel von TOX. Das sind so weiße in oranger Packung.
Gruß Lars
So sehen die aus :
wenn die Schrtaube etwas länger als der Dübel ist wird der Dübel zusammen gezogen ( dicker ) .
Vollstein: Tiefer Bohren, die Bohrlochtiefe durch laengere Duebel auch ausnutzen (ein Duebel, den man mit dem lockeren Zeigefinger ohne Hammer 'reindruecken kann, ist zu duenn!) und vor allem: Dickere und vor allem auch lange Schrauben, die die Duebeltiefe auch ausnutzen: Ein Duebel haelt nicht am Kragen sondern vor allem an der Spitze.
Hohlbloecke: Gute Nacht. Umziehen wuerde noch helfen ...
(Heute, 11:20)AeroLars schrieb: [ -> ]Hallo,
gute Dübel wäre auch mein erster Vorschlag. Auf keinen Fall diese Beipackzeug. Kleben wäre bei mir die letzte Lösung.
Ich nehme gerne die Dübel von TOX. Das sind so weiße in oranger Packung.
Gruß Lars
Auch nicht schlecht...
Kleben geht natürlich auch, dann habe ichs allerdings andersherum gemacht...
Löcher 8/10mm Durchmesser, 10cm tief, ausblasen,
6mm Gewindestangen 11cm lang
Hilti Hit rein Gewindestangen rein und mittig fixieren...
dann von vorne nur noch Befestigungsteil, Unterlegscheibe und Hutmutter...
Hält für die Ewigkeit...
Gruß Jens
Man kann auch Gips in die ausgepusteten Löcher pumpen. Vorher die Löcher nass machen. Dann normale Dübel rein.
Anziehen lassen und fest Schrauben.
In Altbauten ist es leider oft so, dass die Außenwände aus Schwemmstein gefertigt wurden. Könnte mir vorstellen, dass es bei dir auch so ist.
die fischer dübel habe ich auch genommen aber evtl zu kurz
die fischer dübel habe ich auch genommen aber evtl zu kurz , auf jeden fall muss alles abgebaut werden und dann gucken ob ich tiefer komme und irgenwas mit ins loch reindrücken kann, dies ottocoll oder sowas
Fischer Dübel " Duo-Power".
Halten!
Altbau ist oft richtig nervig was Bohren und Dübeln angeht... Bei mir drehen sich die Dübel meistens einfach mit, egal wie gut ich vorgebohrt habe oder
wie hochqualitativ die Dübel waren. Die wollen einfach nicht richtig halten
Die hier vorgeschlagenen Tipps werde ich auch mal probieren
