Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: ALPS Schalter (Demontieren)
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2

Sholva

Hallo,

mal eine Frage an die Experten. Ich bin gerade dabei diesen Schalter zu Reinigen aber ich komme nicht weiter.

[Bild: sam_4612kuknx.jpg] [Bild: sam_4613a8jkz.jpg] [Bild: sam_4614v7k4f.jpg]

Den unteren Teil konnte ich so lösen aber mir macht der obere Teil Probleme. Trotzdem das ich die Klemmen gelöst habe kann ich den nicht lösen. Könnt Ihr mir Bitte weiterhelfen?
Normalerweise geht die Welle durch und ist am Ende aufgeweitet. Sprich, es wird nicht leicht das hintere Teil zu entfernen.
Stimmt. Sieht so aus, wie wenn´s mit einem Körner gemacht wurde.
Weiter bin ich da auch nicht gekommen, hatte immer Angst dass ich was Kaputt mache.

Sholva

Wie reinigt Ihr dann den vorderen Teil? Der hintere war so schwarz da musste ich mit feinen Schleifpapier ran....
Ultraschallbad ?!

Sholva

Habe ich schon probiert! Bringt nichts. Auch nicht wenn ich die Regler vorher in Kontakt 60 bade....

Habe gelesen das Corega Tabs ganz gut sein soll. Jemand schon mal probiert?
Bref einwirken lassen, ausspülen, pinseln/ bürsten und dann Kontakt 61.

Sholva

Womit tust Du pinseln/ bürsten ?
hast du Ballistol? probiers mal damit
Hier mal ein Auszug aus der Seite von Dominik Landgraf (etus-landgraf.de), der sich als einziger offizieller Klassiker-Service bezeichnet, zum Thema Poti reinigen:

Zitat:"1.Besprühen"
Funktioniert nicht dauerhaft, wirkt zerstörend!
Dazu muss man wissen, es gibt 2 Arten der im "Fachhandel" propagierten Mittel:
A). Kontaktreiniger: Diese basieren meistens auf fettlösenden Chemikalien, die teilweise oxidlösend wirken aber auch das letztlich verbliebene Fett aus dem Silber ziehen. Nach dem Verdunsten des Kontaktreinigers sind die inzwischen ungeschützen Silberoberflächen daher wesentlich schutzloser einer erneuten Oxidation ausgesetzt.
Zusätzlich (gerade bei Potentiometer die in Geräten aus den 70ern und 80ern verbaut wurden) weichen diese Chemikalien die R-Bahnen auf dem Pertinax auf, so daß beim mehrfachen "besprühen" diese sogar vom Träger geschwemmt werden oder vom Schleifer abgekratzt werden -> FOLGE: Verschlimmerung !!
B). Öle: (Auf säurehaltigen Öle gehe ich hier nicht näher ein, es ist klar, das diese die Kontaktflächen und R-Bahnen auf lange Sicht zerfressen).
Also, sog. "Nichtsäurehaltigen Öle" haben eigentlich nur den Effekt, das schon abgelöste Silberoxid bei Bewegung der Potiachse, seitlich und vor dem Kontaktschleiferpaar, aufzutürmen. Eine Materialnachfütterung findet nicht statt.
Einige der Öle "verharzen" auch mit der Zeit, so daß die Achse des Potentiometers nur noch schwergängig zu drehen ist.
-> Folge: Komplettaussetzen des Tones im Anfangs und Endbereiches und Aufplatzen des Schleiferträgers.

Fazit: Diese "Wundermittel" die über Großhändler, Onlineauktionen verkauft werden, haben nur den Effekt, den Verkäufer zu bereichern und Ihren Poti nachhaltig zu zerstören.
2. Aufarbeitung / Restauration
Die einzige Möglichkeit diese Potentiometer wieder dauerhaft instand zu setzen ist, diesen zu zerlegen, die Kontaktschleifer materialschonend zu reinigen, Auflagepads polieren (nicht kratzen, schleifen, feilen!!!!), den Schleiferring zu reinigen und aufzupolieren.
Diese Teile wieder mit dem auch von der Industrie vorgesehenen Fett (heiss) zu füttern und den Poti wieder zusammen zu bauen.
Dabei sollte
- das alte Achs(brems)lagerfett ersetzt werden.
- die Achsvernietung durch eine Achsverschraubung ersetzt und angepasst werden.
- Neue Gehäusenieten (bei genieteten Potis) angefertigt und angepasst werden.
- geplatzte Zwischenringe durch angefertigte Spannringe fixiert werden.
- ggf. Trägernieten neu gespannt werden

Das ist übrigens kein Schalter, sondern ein Potentiometer!

Drinks

Sholva

Na ja welcher private Hifi Fan hat schon die Möglichkeit solche genietete Achsen zu lösen und dann wieder zu Befestigen? Genau wie die Händler dieser Mittel Geld verdienen möchten so möchte es etus-landgraf.de wohl auch!

Ps.

Das es ein Poti ist weiß ich auch....
Eigentlich sind die Achsen durch Stauchung aufgeweitet und nicht einfach zu "entnieten". Geht nur spanabhebend ...
Aber zum effektiven Reinigen wurde doch hier vor kurzem ein Zaubermittel samt Technologie beschrieben. Oder war das nur für Schalter? Finde grad den thread nur nicht.

backinblack

(13.07.2013, 08:19)holli05 schrieb: [ -> ]... Finde grad den thread nur nicht.

Linkservice Drinks

Sholva

Ja diese Methode nutze ich auch schon ab und zu. Das funktioniert aber nicht immer. Vielleicht habe ich aber auch den Poti nicht lange genug in Kontakt 60 gebadet. Bei diesen Poti waren es insgesamt 2x 2 Std. Danach 2x 8 min. Ultraschallbad. Als ich den Poti jetzt geöffnet habe war er trotzdem schwarz wie die Nacht.

Also das Allheilmittel scheint diese Methode auch nicht zu sein.
(13.07.2013, 09:56)Sholva schrieb: [ -> ]Als ich den Poti jetzt geöffnet habe war er trotzdem schwarz wie die Nacht.

Dumme Frage meinerseits: Blank werden doch nur metallische Flächen. Die Widerstände in solchen Potis sind doch oft "Kohleschichten". Wenn die blank sind, hast Du doch immer volle Lautstärke, oder?
Auf Deinem ersten Bild sieht man rechts die Kohleschicht, links hast Du sie runtergekratzt. Sieht mbMn nicht gut aus...
Christian

Sholva

Das ist ein Balance Regler! Die eine Seite ist die Kontaktseite die andere halt nicht! Beim vorderen Teil des Poti ist es anders herum.
Ich hab da mal ne Frage:
Für mich sieht das Teil aus wie ein ganz ordinäres Stereo-Poti (6 mm Achse, normale Verschraubung), das man bei bekannten Händlern leicht bekommt.
Oder sind die elektrischen Werte so exotisch?

Gruß aus Kiel

Rainer
Das sieht für mich auch nach einem ganz normalen Poti aus. Könnte sein, dass die Kohleschicht da schon zum Teil weg ist.
Das Problem beim Ersatz ist, dass man oft eins mit Mittenrastung braucht. Aber ich würde hier gleich nach einem neuen suchen, zerlegen geht ohne das Enfernen von etwas Metall nicht.

Sholva

Die Werte habe ich leider nicht. Ein SM bekomme ich nirgends. Ist von einem Teac AG-6500

Eine Mittenrastung hat der Poti nicht.
halt mal das multimeter an die äußeren Kontakte, da solltest du den Widerstand messen können
(13.07.2013, 12:01)Sholva schrieb: [ -> ]Die Werte habe ich leider nicht. Ein SM bekomme ich nirgends. Ist von einem Teac AG-6500

Eine Mittenrastung hat der Poti nicht.

Vielleicht einfach mal messen. Am besten beide Potis. Dann hast Du einen Annäherungswert und kannst was passendes suchen. Wie das Messen geht, kannst Du auch hier sehen:

http://www.strippenstrolch.de/1-2-5-das-...meter.html

Was Du damit allerdings noch nicht weißt, ob das Poti einen linearen oder logarithmischen Widerstandsverlauf hat. Wenn Du die beschrieben Messmethode benutzt kann man aber davon ausgehen, dass es ein lineares ist, wenn die beiden Teilergebnisse (R1,2 und R2,3) in etwa gleich sind. bei Mittelstellung des Schleifers.

Sholva

Ist ein 100 kOhm. Habe nicht gemessen stand hinten auf der Kappe. Kann ich jetzt jeden 100 kOhm nehmen sofern die Maße passen?
Das ist ja schon mal prima! Thumbsup
Du solltest noch einmal nachsehen, ob Du noch Bezeichnungen findest wie hier beschrieben: (Bei WiKi geklaut)

Lineare Potentiometer haben keine oder die Kennzeichnung lin, B (früher A) oder 1, zum Beispiel „10 k 1“ für ein 10-kOhm-Potentiometer mit linearer Widerstandsbahn.
Positiv logarithmische Potentiometer tragen die Kennzeichnung log, A (früher B), Audio oder 2 hinter dem Widerstandswert, zum Beispiel „10 K 2“. Auch ein „+“ vor dem Wert ist üblich.[2] Hier verläuft die Widerstandsbahn logarithmisch ansteigend.

Negativ logarithmische Potentiometer sind mit einem „-“ vor dem Wert oder mit C oder 3 hinter dem Wert gekennzeichnet.


Dann sollte der Neuanschaffung nichts mehr im Wege stehen. Am besten das alte Poti mit in den Laden nehmen.

Gruß aus Kiel

Rainer

Sholva

In den Laden? Ich hätte nen Elektroladen umme Ecke mehr aber nicht! Dachte da eher an Internet. Ich werde den noch mal genau anschauen und dann Bescheid geben. Mir machen aber die Stellung der Beinchen etwas Sorge. Das Mittlere ist jeweils leicht versetzt.
Seiten: 1 2