Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Wie verpacke ich Hifi-Geräte richtig?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo alle,

da das Verpackungsthema hier mal so schön erörtet wurde, möchte ich gerne mal zeigen, wie ich Geräte verpacke, wenn Sie denn besonders geschützt reisen sollen. Ängstliche Gerätebesitzer können solche Kartons bei mir anfordern, ich fertige diese dann nach Maß, je nach Abmessungen des Gerätes - es gab noch niemals auch nur die geringtste Beschädigung!

Zuerst nehme ich einen Karton mit den Aussenabmessungen 60 mal 50 mal 30 cm (es gehen natürlich auch andere Abmessungen). Dann besorge ich mir Styroporplatten aus dem Baumarkt (die sind 50 mal 100 cm groß) in den Stärken 10, 20 und 40 mm, Damit kann ich alle Abmessungen darstellen.

[Bild: makartonbauen1z4t5.jpg]

Die Platten schneide ich mit einem Tomatenmesser und einer Hartholzleiste auf einer Buchenholzplatte.
Zuerst einen Boden in 40 mm, der wird unten eingelegt.

[Bild: makartonbauen2p3ct.jpg]

Dann die beiden Platten vorn und hinten auch in 40mm. Es wird nichts geklebt, sondern einfach etwas großzügig geschnitten und dann leicht eingeklemmt. Die Höhe beträgt 22cm, damit später noch der Deckel oben drauf passt. Denn 22cm plus je 4 cm oben und unten, ergeben 30 cm.

[Bild: makartonbauen373iz.jpg]

Dann ebenso die beiden Seitenwände, auch in 40mm Stärke und 22cm Höhe.

[Bild: makartonbauen4k3y5.jpg]

Nun haben wir einen Hohlraum von 52cm mal 42cm und 22cm hoch. Das Gerät, das hier Platz nehmen wird (es ist ein DENON PMA-700Z) hat aber 43cm mal 35cm und 14cm hoch. Deshalb schneide ich nun Seitenwände in 40mm Stärke und 18cm Höhe zu, die den Raum auf 44cm einengen.

[Bild: makartonbauen5o40j.jpg]

Zusätzlich nun noch eine 10mm starke Wand auf eine der beiden Seiten und wir haben die gewünschten 43cm.

[Bild: makartonbauen6i4sx.jpg]

Als nächstes werden jetzt wieder Vor- und Rückwände entsprechend in 18cm hoch zugeschnitten und eingeklemmt.

[Bild: makartonbauen7u23v.jpg]

Um die Höhe von 18cm auf 14cm zu verkürzen, lege ich zwei Streifen von 40mm starken Platten unten ein, darauf kommt der Verstärker zu stehen.

[Bild: makartonbauen8j0pz.jpg]

Jetzt kommt ein 20mm starker Deckel auf den inneren Hohlraum.

[Bild: makartonbauen9c25i.jpg]

Damit der obere Deckel mit 40mm Stärke keinen Hohlraum unter sich hat, lege ich ein zufällig entstandenes Reststück von der 20mm Platte dazwischen.

[Bild: makartonbauen10j2b6.jpg]

Zum Schluss kommt oben drauf der 40mm Deckel, der über den ganzen Karton reicht.

[Bild: makartonbauen11k31u.jpg]

Ein so ausgestatteter Karton kann mit Gerät darin auch mit 100kg belastet werden oder aus 1,50m Höhe stürzen - dem Gerät passiert nichts.

Sicher ist sicher!

Wichtig das Gerät immer, bevor man es in solch einen Karton steckt, in Folie oder Luftpolsterfolie verpacken, sonst hat man die Styroporkügelchen überall.

Zugegeben, nicht ganz einfach, aber bombensicher!

Drinks
wo habe ich solch einen Karton schon einmal gesehen Denker
Klasse Arbeit - und hat prima funktioniert! Thumbsup
Schön zu lesen, dass ein PMA-700Z die Reise in so einer sorgfältig vorbereiteten Verpackung antreten wird. Spitzenklasse, Armin! Thumbsup Man kann es nicht oft genug sagen: Wir Klassikerliebhaber können sehr froh sein, dass es dich gibt!

Kimi

Armin, ich hätte gerne einen solchen Karton Oldie
Die maße des Gerätes :
450mm x 300mm x 150mm

Sieht echt bombensicher aus was du fabrizierst Drinks
Wenn die Platten im Baumarkt nicht so sauteuer wären... glücklicherweise hatte ich mal nen Ausverkauf erwischt, die Vorräte sind aber inzwischen auch aufgebraucht. Als Gewerblicher ist das schon fast Pflicht, aber erklär mal einem ebay Käufer, was es kostet, wirklich gut zu verpacken ....
Armin kann noch viel größer und schwerer.
Er hat mal auf Mass für diese schweren Onkyo Scepter Verpackung angefertigt nur auf meine blosse Maßangabe hin,damit sie von D-dorf nach Berlin kamen.

[Bild: dsci0020vttv.jpg][Bild: dsci0039jv82.jpg]

Stormbringer667

Styropor-Platten kauft man nicht, die klaut man auffm Bau! Floet
Prima Peer,

dann schick mir doch mal 150 Platten in 40mm Stärke, ich erstatte Dir selbstverständlich das Porto!!

Drinks

Ach, ja zur Belohnung darfst Du Dir ein Gerät aus meinem reichhaltigen Schrottlager aussuchen, das muss aber abgeholt werden!
Lol1Lol1Lol1

Kimi

Zum schiessen Lol1Lol1

Armin, ich wünschte mehr Leute würden
Geräte so gut verpacken.
Bisher hatte ich immer Glück, auch bei schlechten
Verpackungen...Pray
(22.01.2010, 12:13)Kimi schrieb: [ -> ]Zum schiessen Lol1Lol1

Armin, ich wünschte mehr Leute würden
Geräte so gut verpacken.
Bisher hatte ich immer Glück, auch bei schlechten
Verpackungen
...Pray

dito LOL
Oder man macht es so Sad2Sad2Sad2

[Bild: universum.jpg]

das der das Heil überstanden hat ist direkt ein Wunder .
na, so wird &%t§§4 doch seinen Universum nicht verschickt haben Floet Raucher

Edit: mmmhh, Quatsch, nehme den Gedanken zurück, macht keiner aus dem Forum!
nee war keiner aus`m Forum
Aber als ich den karton gesehen hab , hat mich fast der Schlag getroffen .
Habe mir mal diesen älteren Fred von Armin geschnappt, der aber an Aktualität nichts verloren hat.
Es gibt einen Punkt, der mich immer wundert:

Gut, bei dieser Klamotte muss ich nicht arg so viel machen.

[Bild: Bj6linfl.jpeg]

Dennoch fertige ich einen Umkarton an.

[Bild: HrMJlfHl.jpeg]

Versteife die Ecken und klebe eine Hartfaserplatte ein, die zwei Löcher erhält.

[Bild: jxKJRs9l.jpeg]

Und in die Löcher kommt eine einfache (PE?) Schnur, mit einem Stück Mantel von einem Kabel darüber.

[Bild: qnzf6Fil.jpeg]

Den Endstufenkarton auf die Oberseite gelegt und die Umverpackung darüber gestülpt.

[Bild: NMvJkkJl.jpeg]

Die Unterseite ist verleimt, oberhalb wird der Karton mit nur einem Klebestreifen verschlossen und das Etikett kommt auch noch drauf.

[Bild: 9umvojFl.jpeg]

Zwei Dinge: Der Griff hilft mir selbst schon, diese Klamotte halbwegs komod zu Abgabe zu bringen. Muss immer unter der S-Bahn durch: Treppab und Treppauf.
Es hilft aber auch bei der Zustellung oder allgemein bei der Handhabung im Zustellprozess. Schließlich ist ja auch der Adresskleber nicht grundlos auf der Schmalseite aufgebracht. Denke schon, dass man über die Ausgestaltung der Verpackung Einfluss auf die Art der dann notwendigen Handhabung nehmen kann.
Haben sich die Verpackungsrichtlinien geändert? Griffe sind eigentlich nicht erlaubt (zumindest bei DHL), wie ich selbst schon erfahren durfte.

Denker
Hier kann ich auch etliche Bilder und Beispiele posten. Z.b. Röhrenamp Ayon mit 38kg nach overseas: ist unversehrt angekommen


[Bild: IMG-4292.jpg]

[Bild: IMG-4354.jpg]

[Bild: IMG-4355.jpg]

Entscheidend: von innen nach außen packen. Innen alles wie einen festen Block zusammen packen und an den kritischen Stellen den Druck abfangen / ableiten. Fallhöhe 2m muss gewährleistet sein (egal welcher Paketdienst!). Die Röhren, Zubehör und Kabel werden innen drucklos in Kartons oder Styropor verpackt. 
Wichtigstes Hilfsmittel: Frischhaltefolie und natürlich belastbares Klebeband (52um). Mit Frischhaltefolie umwickeltes Styropor lässt sich hervorragend mit Klebeband fixieren / Spannung übertragen. 
Der Karton / die Kartonage außen ist nur Hülle ohne eigene Schutzfunktion, man kann auch Packpapier oder Malerpapier auf der Rolle verwenden. 
Besonders druckfest und trotzdem sehr leicht: xps Platten 2- 4 cm stark. Ansonsten Styroporplatten min. 4 cm, Teils auch bis 12cm um Hohlräume oder spezielle Konturen auf gerade Aussenflächen zu schaffen. Nicht mit Frischhaltefolie und Klebeband sparen. Styropor oder Xps Platten a den Ecken bündig überlappen. …..und immer 300cm Gurtmaß einhalten. Dann kann man bis 68kg Pakete mit UPS oder FedEx versenden (GLS: 40kg, DHL: 30kg, DPD und Hermes: 25kg)
(16.05.2024, 22:02)lyticale schrieb: [ -> ]Haben sich die Verpackungsrichtlinien geändert? Griffe sind eigentlich nicht erlaubt (zumindest bei DHL), wie ich selbst schon erfahren durfte.

Denker

Wusste ich nicht. Wird vermutlich auch von der Art der Tragehilfe abhängen. Oben gezeigtes Paket ging jedenfalls von DHL unbeanstandet von B nach S. War auch nicht das Erste dieser Art.

[Bild: iBEzxuBl.jpeg]

Ist aber ein interessanter Aspekt. Möglicherweise schaut ein Scanner in der Sortieranlage nach Überständen ansonsten glatter Außenflächen und wertet Überstände als Beschädigung. Hier wäre moderne Bildverarbeitung mit KI u. U. hilfreicher.

Ich würde die gute Handhabbarkeit jedenfalls höher schätzen, als etwaige Bestimmungen.
Die Technik sollte sich dem Menschen anpassen, nicht umgekehrt. DHL hat da u. U. ein Defizit, nicht der Versender.
Als Transporthilfe bzw. Griff benutze ich einfach so einen billigen Spanngurt von Ikea. Paarmal drumwickeln und fertig.
Den kann man dann einfach wieder abnehmen und das geht viel schneller.
Der Aufwand meiner Konstruktion liegt mehr in der Verklebung der Versteifungen, die ,,Kirsche" ist dann 1, 2, fix dran.
Will mich da aber auch nicht zu sehr am Griff festhalten; soll halt nur eine Anregung sein.
Aber eine Fallhöhe von 2m Denker
Prepaired for drone delivery
Früher hat man Pakete noch mit Kordel zugebunden. An der konnte man sie auch tragen.
Ganz früher hat man sie auch mit Packpapier eingeschlagen. Ich hab sogar noch einen uralten Rest davon auf Rolle rumliegen.
mit den Strippen und Griffen besteht wahrscheinlich die Gefahr das das Paket in der Sortieranlage hängen bleibt und das finden die wahrscheinlich nicht lustig wenn deswegen die Anlage stoppt  Denker
(17.05.2024, 13:02)dupdi schrieb: [ -> ]Ganz früher hat man sie auch mit Packpapier eingeschlagen. Ich hab sogar noch einen uralten Rest davon auf Rolle rumliegen.

So wurden mir schon Geräte geschickt Oldie 
Tuner und Amp in Packpapier eingeschlagen  Thumbsup  wie die aussahen als sie ankamen , spar ich mir jetzt, das hatte ich schon mal vor Jahren im "Transportschaden Fred" gezeigt  Tease
Packpapier geht schon. Allerdings maximal als „Verkleidung“ oder Neutralisierung der inneren Schutzverpackung oder eines Original Kartons…
Seiten: 1 2