Ich hab' nichts gegen bling-bling. Ich fand das bei anderen Drehern immer schick, mir war's aber zu extrem, deswegen wollte ich es eigentlich auch nicht so haben.
Aber der Plan ist nicht aufgegangen, find' ich aber jetzt auch nicht dramatisch, wie gesagt. Ich bin ja anpassungsfähig

Er kann hinterher ja immer noch mit Abrazzo rüber......

Chrom-Politur ist bestimmt effektiver wie Lackpolitur

duffbierhomer
ist halt Geschmackssache und darüber lässt sich nicht streiten

Hier steht ja auch aktuell noch ein Thorens TD 145 MKII.. ich könnte es ja nochmal versuchen..
Obwohl ich's wirklich eigentlich ganz geil finde...

Vielleicht kann ich mir auch nur keine Fehler eingestehen...

Ne, Quatsch, ich mache keine Fehler

Ist der Teller schwarz?
Wenn - finde ich das ziemlich geilomatisch

Niko, nicht nur der Teller.
![[Bild: DSCI1300.jpg]](http://s19.postimg.cc/ap6b14jbn/DSCI1300.jpg)
Womit wir jetzt wieder bei den verschiedenen Geschmäckern sind - die Zarge finde ich jetzt zum Beispiel gar nicht so scharf
Aber der Rest - Black Beauty

Um was für'n Thorens handelt es sich denn?

160 MK III mit TP63 Tonarm.
Die Zarge ist aber heller als auf dem Foto oben. Mir gefällts, gerade in der Verbindung mit Schwarz.
![[Bild: DSCI0050.jpg]](http://s19.postimg.cc/zb42zvmtv/DSCI0050.jpg)
Irgendwann hätte ich für meinen Thorens auch gerne ne neue Zarge. Passend zum Woodcase von meinem Marantz oder so
Aber im Moment passt das Schwarz ganz gut.
Wenn ich dir jetzt noch sage das ich auch noch einen polierten Teller dabei bekommen habe, kann ich bestimmt gleich Fersengeld geben.
Es gibt so
Schleifvlies, damit kann man schon mal das grobe machen. Autopolitur ist wohl auch nicht abrasiv genug. Der Tipp mit der Zagnpasta ist vielleicht nicht der schlechteste wenn man nichts anderes hat.
Nur deine Mutter wird sich wahrscheinlich freuen wenn die Tube innerhalb eines tages leer ist.

Ich probier' erst mal die Chrompolitur und wenn die's immernoch nicht bringt, die Zahnpasta.

(31.10.2013, 21:23)samwave schrieb: [ -> ]Irgendwann hätte ich für meinen Thorens auch gerne ne neue Zarge. Passend zum Woodcase von meinem Marantz oder so.
Ton in Ton hat schon was wenn man die farbliche Seite betrachtet!
Mir ist lieber Ton in Ton, wenn es um den Klang geht. Mit dem Rest halte ich es wie Otto: "Betreten wir nun das Wohnzimmer. Hier wird das Auge vom Fußboden beleidigt. "Schwein-Gelb" leuchtet die Auslegeware. Darauf ein Sofa in "Hornhaut-Umbra". Brechreizerregend auch die Kissen. Hier beweist der Käufer seinen schlechten Geschmack! Er wählt die Kissen passend zum Zahnbelag".
samwave schrieb:oder so.
Bedeutet: Aha, Niko hat mal wieder einen Plan. Umsetzung: Wird mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit nicht erfolgen

Und was ist es ?
Neue Zarge bauen, Baumarkt und schwarze Farbe kaufen ?
Übrigens ist der 160er in einer Lackiererei lackiert worden. Ich weiss nicht wie Sprühdosenfarbe auf Druckguss hält.
Nene, ich will ja wenn holzig, nicht schwarz

Und da am liebsten auch keine Folie
Aufbügeln vielleicht noch.
Aber bei mir dürfte es am Zarge bauen schon scheitern.
Geh erst mal fertig polieren

![[Bild: PB080165.jpg]](http://%5B/img%5D%5Burl=http://postimg.cc/image/g31elpglt/%5D%5Bimg%5Dhttp://s24.postimg.cc/g31elpglt/PB080165.jpg)
[/url]
So gehts auch einfach verchromen lassen.

was macht ihr denn, dass das so lange dauert und ungleichmäßig wird?
Mit Elsterglanz auf ner Socke dauert das maximal ne Stunde und sieht auch gleichmäßig aus. Hab das nun schon öfter so gemacht. Und musste nie schwitzen bei der Handarbeit mit alter Socke.
Grüße
Johannes
Das geht relativ einfach - frustriert über das eigene Versagen - unschönen Teller monatelang draufgelassen - neuen bekommen - erst Mal für mehrere Wochen in den Schrank gelegt - und dann angefangen, mit Mitteln, die mir zur Verfügung standen.
Willkommen in der Arbeitswelt der Jugend heutzutage

Während in Villariba noch poliert wird, wird in Villabajo einfach der Plattenteller ausgetauscht
