Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Was haltet ihr von dieser Tonkopfentmagnetisierdrossel?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Was haltet ihr von dieser Tonkopf Entmagnetisierdrossel?

Da ich mir eine zulegen möchte um meine Tapedecks zu entmagnetisieren!

Oder habt ihr alternativen?

http://www.amazon.de/ELEKTRISCHER-TONKOP...ierdrossel


gruss
edi
Hallo edi,

dieses Ding gibt es unter zahlreichen verschiedenen Labels. Ich habe selbst so eins und benutze es regelmässig. Erfüllt seinen Zweck voll und ganz. Komfortverwöhnte werden vielleicht einen Aus- und Einschalter vermissen... Bitte kein Dauerbetrieb, dann spricht nichts dagegen.

Grüße,

maurice
Ich habe auch genau so ein Teil. Funktioniert gut Thumbsup
Benutze ich auch, ist gut. Hier mit kostenlosem Versand:

http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B0...sip&sr=8-1
Eben bestellt! Thumbsup
Wie Benutzt man das Ding denn am optimalsten?
Allle Cassetten und Bänder in weitem Abstand zur Drossel, Stecker der Drossel rein und im Abstand von ca 1cm über Tonköpfe, Capstanwellen etc. mit kreisenden Bewegungen drübergehen. Zum Schluss sich mit der noch eingeschalteten Drossel ca. 3 Meter entfernen und dann den Stecker ziehen. Fertsch.
Gut beschrieben, Malte! Thumbsup Mache ich auch so!

Drinks
(10.11.2013, 20:24)bodi_061 schrieb: [ -> ]Gut beschrieben, Malte! Thumbsup Mache ich auch so!

Nicht nur Du, Joachim! Oldie
... na das mit den drei Metern kann aber schwer werden ... ich belass´ es bei den in der BDA angegebenen 1,50m ...

Fuxe

(10.11.2013, 20:14)Folderol schrieb: [ -> ]Allle Cassetten und Bänder in weitem Abstand zur Drossel, Stecker der Drossel rein und im Abstand von ca 1cm über Tonköpfe, Capstanwellen etc. mit kreisenden Bewegungen drübergehen. Zum Schluss sich mit der noch eingeschalteten Drossel ca. 3 Meter entfernen und dann den Stecker ziehen. Fertsch.

Exakt.

Ich hab so ein Dingens auch schon viele Jahre und es erfüllt seinen Zweck einwandfrei.
Ihr dürft euch dabei nur nicht von fremden Personen beobachten lassen. UndWeg
Eins noch: Unbedingt Bandgerät vorher ausschalten.

Kimi

(10.11.2013, 22:18)UriahHeep schrieb: [ -> ]Ihr dürft euch dabei nur nicht von fremden Personen beobachten lassen. UndWeg

Das ganze sieht sicherlich sehr "magisch" aus Lol1
Auch bestellt!
wie war das nun mit den Drei Metern, und die Kassetten auch entmagnetisieren?FloetKnueppelBekloppt
Ja, so eine Drossel habe ich auch noch aus den 90ern. War immer ganz lustig, mit dem Teil über die Mattscheibe eines Röhren-TVs zu ziehen...psycodelic Bekloppt

Habe mal gehört, dass man mit der Drossel nicht die Wellen von direkt angetriebenen Capstans entmagnetisieren sollte, weil da ja (am anderen Ende) ein Permanentmagnet als Schwungscheibe vorhanden ist und das diesem P-Magneten abträglich sein könnte.
Ich benutze seit Jahrzehnten diese Drossel von Akai:


[Bild: ah_20.jpg]

Die Drossel arbeitet mit einer 9V-Blockbatterie. Ist das etwa ein Nachteil?
Nur wenn die verbraucht ist.
(11.11.2013, 16:00)TotoM schrieb: [ -> ]Ja, so eine Drossel habe ich auch noch aus den 90ern. War immer ganz lustig, mit dem Teil über die Mattscheibe eines Röhren-TVs zu ziehen...psycodelic Bekloppt

Habe mal gehört, dass man mit der Drossel nicht die Wellen von direkt angetriebenen Capstans entmagnetisieren sollte, weil da ja (am anderen Ende) ein Permanentmagnet als Schwungscheibe vorhanden ist und das diesem P-Magneten abträglich sein könnte.

Bei diesem Deck keinesfalls anwenden:

http://zokiaudio.com/wp-content/uploads/...Glavna.jpg

Sonst herrscht danach evtl. die grosse Stille! Oldie
Zitat:Bei diesem Deck keinesfalls anwenden:

http://zokiaudio.com/wp-content/uploads/...Glavna.jpg

Sonst herrscht danach evtl. die grosse Stille! Oldie

...warum...?

...hat es möglicherweise Köpfe, die in Dickschichtbauweise hergestellt wurden? Also ähnlich wie bei den DCC Decks...?

...da sieht man dann hübsche Warnschilder...

Grüße,

maurice

Toni-il-tedesco

Das von Amazon , oder so ähnlich benutze ich auch,
naja ist eigentlich schon lange her.

Wenn das Projekt etwas größer ist nehme ich
das hier : http://www.beloh.com/magnete_produkte/ma....100ff.htm
LOL
(11.11.2013, 20:53)airmax78 schrieb: [ -> ]
Zitat:Bei diesem Deck keinesfalls anwenden:

http://zokiaudio.com/wp-content/uploads/...Glavna.jpg

Sonst herrscht danach evtl. die grosse Stille! Oldie

...warum...?

...hat es möglicherweise Köpfe, die in Dickschichtbauweise hergestellt wurden? Also ähnlich wie bei den DCC Decks...?

...da sieht man dann hübsche Warnschilder...

Grüße,

maurice


http://www.manualslib.com/manual/387742/...=36#manual

Zitat:
"DCC used a Magneto-Resistive (MR) head, which was fixed to the mechanism of the player/recorder, unlike rotary heads that are used in helical scan systems such as DAT or VHS to increase head-to-tape speed. The advantages of a stationary head are clear: DCC players were extremely insensitive to shock and vibration, and compared to a mechanism based on rotary head, the DCC mechanisms were cheaper to produce. In fact, existing auto-reverse audio cassette recorder mechanisms could easily be adapted for use in DCC-recorders simply by mounting a DCC head instead of an analog stereo head.
Initially, magneto-resistive heads were unable to record, so a separate record head had to be used for this task. This arrangement applies to the RS-AZ7 and RS-AZ6.
Magneto-resistive heads don't use iron so they don't build up residual magnetism. They never need to be demagnetized, and in fact should you use a cassette demagnetizer (as warned against in the manual and on the deck itself) or similar device, you would probably damage or destroy the MR heads. "
...ich deute das als ein "ja"...Floet

Grüße,

maurice