Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: SONY ST-5140
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Harald, wenn an der angegebenen Stelle die Spannung auf 0,1V herunter sinkt, dann ist vermutlich eine zu starke Lampe einegbaut worden und über ihren Vorwiderstand fällt zu viel Spannung ab. Kannst Du leicht testen, wenn die die Lampe einseitig ablötest, sollte die Spannung seelenruhig auf 15,4 V stehen bleiben - in mono und stereo.

Dann entweder Vorwiderstand oder Lampe ändern.

Drinks
(30.03.2011, 10:11)belba schrieb: [ -> ]Den Beitrag mit dem Schaltplan kenne ich schon, ich wollte nur wissen ob du da noch was Qualitativ (höhere Auflösung, größeres Bild) besseres hast, meine altersschwachen Augen können die Emitterpfeile der Transistoren kaum erkennen Oldie

hast du dir das Bild mal runtergeladen? Das hat immerhin ne Auflösung von 4000x1500... da sieht nur im Browser so klein aus. Pleasantry
Sollte es tatsächlich so einfach sein? Werde ich gleich erst mal testen.

Schon mal einen herzlichen Dank an Euch!

Und: Ich werde mich mal um ein Oszi bemühen, kann man ja immer mal brauchen.

Ach ja, das Bild hat in der Tat eine sehr hohe Auflösung, in voller Größe kann man alles sehr gut sehen.
So einfach ist das nicht Flenne
Was hast du den jetzt ohne Lampe gemessen? Immer noch die gleiche Spannung?
Ich habe gar nix gemessen Lipsrsealed2 Nur den gleichen Fehler weiterhin gehört. Die Lampe sieht verdammt nach der originalen Lampe aus und die Lötstellen waren noch so schön jungfräulich. Ich geh mal eben nachmessen ...
Mach mal, weil irgendwo muss die Spannung ja verlustig gehen
15,6 und 15,4 Volt. Ist also recht konstant.

Aber mal generell: Wenn ich Spannung messe, dann messe ich doch immer eine Differenz zwischen zwei Polen. Sollte ich in diesem Fall zwischen dem einen und dem anderen Anschluß der Lampe messen, oder einen Lampenanschluß und das Gerätegehäuse, also Masse?
Also wenn ich dich jetzt richtig verstehe ist die Spannung in mono und Stereo fast gleich. Also liegt der Spannungsabfall schon mal in dem Zweig. Den gilt es erstmal zu beheben.

Widerstaende einseitig ausloeten und mal messen, wenn die Birne die orginale bzw. Passende ist muss ein Widerstand hochohmig geworden sein, wenn nicht dann ist doch die Birne der Taeter.

Ich schau nochmal kurz in den Plan viell. Faellt mir noch was auf.

Edit hat spontan erstmal keine weitere Idee außer der Kontrolle der restlichen Spannungen und die such nach kalten loetstellen
Danke für Deine Einschätzung. Morgen soll es regnen, dann finde ich bestimmt Zeit, etwas nachzumessen.

Den "dicken" 300 Ohm Widerstand habe ich bereits erneuert, der lag mit 340 Ohm außerhalb des Toleranzbereiches.
Keine Ursache, das wird schon alles werden mit Geduld und spucke Drinks
Ich saß auch schon ewig an manchem geraetli und aergerte mich am Ende darueber das ich nicht frueher auf sie Idee kam mal widrstaende zu messen und die Poststellen zu pruefen bzw. Gleich mal nach zu loeten
Ich denke mich gerade mal wieder in den Schaltplan hinein. Da ich das ja alles nicht gelernt habe, ist es auch ein Lernprozeß.

Wie ich es verstehe: Q404 schaltet die Lampe ein und aus. Bei Stereobetrieb gibt Q404 eine höhere Spannung heraus. Die Lampe ist mit beiden Polen an Q404 angeschlossen, wegen R416 entsteht aber eine Spannungsdifferenz. Somit kann die Lampe leuchten. Wäre R416 hochohmig, leuchtete die Lampe zu dunkel. Das tut sie aber nicht, die Helligkeit ist genau richtig. (Ich habe genügend SONY-Referenzgeräte Floet )

Wie ich es weiter verstehe: An dieser Stelle wird nur die Lampe geschaltet. Wenn hier die Spannung abfällt, tut es nichts zur Sache, davon wird das Signal nicht mehr verstärkt.

Welchen Weg geht denn das Signal überhaupt? Welche "Stationen" läßt denn das Mono-Signal aus? Dort sollte doch irgendwo der Fehler sein ...
So, die Bestellung für den Braun-Receiver läuft, somit habe ich mal wieder etwas Zeit, mich dem Sony zu widmen. Gleich werden Widerstände gewechselt - draußen in der Sonne Thumbsup
Einen Stapel Widerstände habe ich gewechselt, da die alten draußen waren, konnte ich auch gleich neue einlöten. Dazu habe ich noch eine Reihe Dioden getestet. Defekte Bauteile habe ich dabei nicht entdecken können, der Fehler besteht also weiterhin.
Es gibt aber auch noch eine weitere Reihe an Dioden, die bisher ungetestet sind und noch viel mehr Widerstände.
Die Platine ist irgendwie zickig, es ist total aufwendig, Bauteile auszulöten. Der Lötzinn sitzt nicht nur oberhalb, sondern ist tief in die Löcher eingezogen, so sitzt jedes Bauteil mit allen Beinchen absolut fest.
Der Tuner ist ne olle Diva - aber ich krieg sie Tease
Manno Mann, das ganze entwickelt sich ja zu einen regelrechten Nerd-Krimi. Obwohl ich recht wenig schreibe, lese ich diesen Thread immer wieder von neuen und versuche zu verstehen und Rückschlüsse zu bilden.
Lass uns doch zusammenfassen was bisher geschah:

- der Receiver spielt im Stereo-Betrieb wesentlich leiser als im Mono-Betrieb
- sämtliche Kondensatoren wurden ausgetauscht
- Transistoren wurden überprüft oder ausgetauscht (welche gegen welche?)
- was wurde sonst noch gemacht (am besten als Stichwortliste wie diese hier)?

Was man noch tun könnte:

- den T401 überprüfen, das dürfte vermutlich dieser Metallwürfel sein

Jetzt wird es etwas theoretisch, und möglicherweise liege ich ja auch falsch:
Das FM-Stereo Signal besteht aus dem Mono-Signal (Summensignal), einem 19 kHZ Ton sowie zwei mal aus dem Stereo-Differenzsignal welches zwischen dem linken und dem rechte Kanal gebildet wird.

Zunächst einmal würde ich abklären ob der Dekoder zwischen Mono und Stereo umschaltet:
- Leuchtet die Stereo-Lampe wenn auf ein Sender richtig abgestimmt wird und geht sie wieder aus wenn etwas daneben abgestimmt wird?
- wenn die Lampe nicht leuchtet, tut sich den elektrich sonst wo irgendetwas bei der Stereo-/Mono-Abstimmung

Wenn ja dann:
- würde ich mir mal die Dioden D405 - D408 ansehen, ebenso die Transistoren Q405 und Q406 hier wird vermutlich aus dem Summensignal und dem Differenzsignal das Stereosignal erzeugt

Wenn nein dann kann es sein das ja kein 19kHZ Signal zur Stereo/Mono-Umschaltung am Decoder ankommt, daher:
- würde ich mir auch mal den Bereich um T401, besonders am Gate, anschauen. Was tut sich da bei Sereo und Mono?
- das ganze weiterverfolgen zur sogenannten "Delay Line" zu finden im großen Schaltplan
- weiterverfolgen zu Q514 und Q515 (bekommen die überhaupt eine Versorgungsspannung?) bis hin zu D212 und D213

Ist vielleicht ein bisschen viel und Theoretisch und ob ich da mit meinen Ideen so richtig liege weiß ich nicht Denker

Zum Schluss noch folgendes:

- als Lehre für mich werde ich mir mal etwas mehr Theorie anlesen und versuchen zu verstehen, z.B. hier, da und dort, hat jemand noch besseres Lehrmaterial?

- solltest du (rappelbums) noch öfters solche Aktionen machen wollen, solltest du dir unbedingt ein Oszi zulegen

- ich überlege mir auch schon so etwas als "Messsender" zuzulegen. Da kann man dann nach belieben die Frequenz einstellen, nur den linken oder den rechten oder beide Kanäle ansteuern usw.

PS: wie ich festgestellt habe, habe ich als Legastheniker in meinen Text gefühlte 3000 Fehler eingebaut, wovon ich etwa 50% gefunden habe, der Rest sind Ostereier für euch Wink3
Boah, danke für die Antwort Thumbsup Freunde Thumbsup

Der "Messsender" ist eine gute Idee!

Ich werde alle Punkte durchgehen und genau berichten. Ob ich vor Mai noch dazu komme, weiß ich nicht, wird sich zeigen.

Jetzt muß ich an die Schüppe, Geld für Geraffel verdienen Oldie
Ein kurzes vorweihnachtliches Lebenszeichen von mir mit einem gleichzeitigen Link für alle Sony-Bastler: http://www.freeservicemanuals.info/en/se...y/ST-5140/

Freunde
Seiten: 1 2 3