Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: SONY ST-5140
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Uff, also bei Reichelt und Conrad habe ich die auch noch nie gesehen, ich habe irgendwann mal einen großen Satz bestellt.

Auf ebay bekommt man die aber auch immer günstig aus Hong Kong,
http://cgi.ebay.de/82nF-Polyester-Poly-F...23056bcb5f
Ok, dann kann ich doch noch gerade gucken. Ich lasse die anderen erst mal in der Bestellung drin, Platz ist auf der Platine genug.

FRANKIE

Moin,
jo - iss klar.
Sony verwendet aber gerne Induktivitäten im kleinen orangen oder roten Becher - von daher dachte ich, es wäre eine...habe wie immer keinen Schaltplan.
Weiter oben war vom 5130 die Rede. Gab es da verschiedene Serien ? Weiß das jemand ?
Wäre mal interessant - den habe ich nämlich. Neben dem ST 5950-SD mein SONY-Lieblingsradio !
At Rene,
wenn´s darauf ankommt, bin ich natürlich rot-grün-blind Messer

Groeten Drinks
Frank
René, hatte Deinen Post registriert Oldie (Und mich trotzdem erst mal für die Bastellösung entschieden, weil sie greifbarer ist Lipsrsealed2 )

Frank, vom 5130 gab es verschiedene Serien: http://old-fidelity-forum.de/thread-1144.html Dort die Links verfolgen, da vergleicht jemand zwei verschieden bestückte 5130. Äußerlich aber wohl gleich.
Sorry mein Doppelpost war ungewollt, UMTS Verbindung ist immer abgebrochen, da war der Post wohl zwei mal gesendet.. keine Absicht. Drinks
So, ich schließe die Bestellung ab. In den 7055 habe ich auch noch reingeschaut, was ich da aber entdecken durfte, reicht für ne eigene Bestellung Dash1 Aufgeplatzer Widerstand, jede Menge Tantal-Perlen. Der Spielt im Stereobetrieb auch leiser, es ist aber nur ein Kanal betroffen. Dazu aber vieeeeeeel später, denke ich.
Dann viel Erfolg ThumbsupDrinks
Ahoi,

die zwei Tantals waren es schon mal nicht, die habe ich gerade noch ersetzen können. Da beim 204er Tape die 82 nF Kondensatoren die Übeltäter waren, sind die als nächstes an der Reihe. Das aber erst heute Nacht.
Tantals werfe ich eh immer raus, die kann ich gar nicht leiden. Oldie
Habe jetzt jede Menge Kondensatoren gewechselt, der Fehler ist aber noch nicht behoben. Morgen werde ich weiter wechseln. Außerdem weiß ich mittlerweile, was ich bei der Bestellung alles vergessen habe Dash1
Habe heute angefangen, die Transen zu tauschen. Die von mir rausgesuchten 547er statt der 1364er scheinen zu passen. Andere Pinbelegung, man muß aufpassen. Den Fehler haben sie aber leider bisher nicht behoben. Naja, bin noch nicht komplett durch mit dem Tausch.
Mehr in der Nachtschicht.
So, schnell noch zwei Bilder, dafür was eher Seltenes. Der blöde Tuner ist resistent gegenüber Reparaturversuchen. Alle Kondensatoren und Transistoren auf Netzteil- und MPX-Board sind nun entweder überprüft oder getauscht. In der Tat sind nur zwei Transistoren übrig geblieben, die noch original sind. Das Filter-Board habe ich komplett nachgelötet.
Naja, und dann sind da auf dem MPX-Board ja noch diese zwei Kisten gewesen. Die habe ich bisher nicht heruntergenommen.
Was in der roten Kiste ist, kann man nicht sehen, sie ist vergossen.
Die grüne Kiste läßt sich aber leicht öffnen, man bräuchte sie nicht einmal auszulöten. Das habe ich aber erst nachher gesehen.
In der grünen Kiste, die mit LPF betitelt ist, sind Spulen und Kondensatoren. LPF sollte für Low Pass Filter stehen, was auch zur Schaltung paßt.
Meine letzte Chance, wie ich es sehe, die vier Kondensatoren werde ich morgen besorgen und wechseln. Wenn die defekt sind, paßt es aber zum Fehler. Nach dem Umschalten auf Stereo wird der Ton innerhalb etwas weniger als einer Sekunde schwächer, leiser, flacher.

[Bild: crw_19366z9l.jpg]

[Bild: crw_1937nygx.jpg]
So, die Kondensatoren habe ich hier, der Lötkolben läuft warm. Daumen drücken!
Dash1 Jetzt bin ich ratlos.

Ich könnte bei den Widerständen weitermachen ... Denker
ohje... was hast du denn jetzt schon alles getauscht?

Fehler ist immer noch Kanal unterschiedlich laut?

Oszi hast du keins? Denker
Ich hab kein Oszi. Es sind beide Kanäle im Stereobetrieb leiser, als im Monobetrieb.
Es ist alles getauscht, außer die Widerstände Floet
achso beide.

wie sehen die Trimmpotis aus? Denker
Da gibt es nur einen Trimmer für die Kanaltrennung. Und die wird ja fehlerfrei durchgeführt.

Hier noch mal das Schaltschema vom 5130: http://www.abload.de/image.php?img=schematicauis.png

Meinem Verständnis nach sollte der Fehler irgendwo zwischen Frequenzverdoppler und Stereolampe liegen. Nur schnalle ich noch nicht, ab wo und warum genau die Kanäle getrennte Wege gehen.
Grad mal gemessen, das sind nicht wirklich 3,9 Ohm, sondern 4,2. Ob das der Fehler ist? Ich geh nen Widerstand kaufen ...
[Bild: crw_25247zdr.jpg]
3,9 oder 4,2 ist doch ok..

Drinks
Und der Kleinteilekrauter, den ich ohne Umweg täglich erreichen kann, hatte nur einen da, der bei 4,7 liegt. Muß ich also bei der nächsten Bestellung oder Fahrt zum C mal besorgen. Vielleicht messe ich heute Abend mal ein wenig in dem Tuner herum und bemühe mich systematisch das Problem anzugehen. Das blinde Bauteiletauschen hat dieses Mal zu keinem Erfolg geführt.
Ich habe ein wenig gemessen. Das ist alles gar nicht so einfach, ohne es wirklich gelernt zu haben. Mir liegt ja noch nicht mal der exakt passende Schaltplan vor.

Aber: An der schwarz markierten Stelle messe ich im Mono-Betrieb die angegebenen 15,4 V. Schalte ich aber auf Stereo um, fällt die Spannung deutlich unter die angegebenen 0,9 V, nämlich auf 0,13 V, das ist nur ein Siebtel. Das sagt mir, daß irgend etwas mehr Spannung verbrät, als es sollte - oder daß die Werte des 5130-Planes einfach nicht auf den 5140 zutreffen Floet

Mag das noch mal jemand von den Profis kommentieren? Ich wäre sehr dankbar für konkrete Hinweise oder Fragen, die mich auf die richtige Spur bringen Drinks

[Bild: schematica37an.png]
(29.03.2011, 20:56)rappelbums schrieb: [ -> ]Ich habe ein wenig gemessen. Das ist alles gar nicht so einfach, ohne es wirklich gelernt zu haben. Mir liegt ja noch nicht mal der exakt passende Schaltplan vor.

Aber: An der schwarz markierten Stelle messe ich im Mono-Betrieb die angegebenen 15,4 V. Schalte ich aber auf Stereo um, fällt die Spannung deutlich unter die angegebenen 0,9 V, nämlich auf 0,13 V, das ist nur ein Siebtel. Das sagt mir, daß irgend etwas mehr Spannung verbrät, als es sollte - oder daß die Werte des 5130-Planes einfach nicht auf den 5140 zutreffen Floet

Mag das noch mal jemand von den Profis kommentieren? Ich wäre sehr dankbar für konkrete Hinweise oder Fragen, die mich auf die richtige Spur bringen Drinks

Hast du den Schaltplan als PDF vorliegen? Kannst du mir ihn dann als PDF zukommen lassen? Ich würde gerne den Plan auf Papier ausdrucken.

Ich bin mir nicht sicher ob du mit einem einfachen Multimeter da weiterkommst. Wenn ich den Plan richtig verstehe, misst du in diesen Bereich nicht unbedingt einfache Gleichspannungen, sondern irgendwelche Wechselspannungen. Unter diesen Umständen dürfte dann dein Multimeter eher fehlerhafte Werte anzeigen.

Hast du die Möglichkeit dir irgendwo ein Oszilloskop auszuleihen?

Gruß
Guido
Hallo Guido,

vielen Dank für Deine Antwort und Hilfe!

Schau mal weiter oben: http://old-fidelity-forum.de/post-146707.html#pid146707
Dort ist der vollständige Schaltplan des 5130 als png. Der 5140 zeigt zwar deutliche Parallelen, ist aber etwas anders bestückt. Insbesondere sind die Bauteile anders nummeriert.

Ein Oszi habe ich leider nicht und könnte ich auch noch gar nicht bedienen.
(29.03.2011, 23:10)rappelbums schrieb: [ -> ]Hallo Guido,

vielen Dank für Deine Antwort und Hilfe!

Schau mal weiter oben: http://old-fidelity-forum.de/post-146707.html#pid146707
Dort ist der vollständige Schaltplan des 5130 als png. Der 5140 zeigt zwar deutliche Parallelen, ist aber etwas anders bestückt. Insbesondere sind die Bauteile anders nummeriert.

Ein Oszi habe ich leider nicht und könnte ich auch noch gar nicht bedienen.

Den Beitrag mit dem Schaltplan kenne ich schon, ich wollte nur wissen ob du da noch was Qualitativ (höhere Auflösung, größeres Bild) besseres hast, meine altersschwachen Augen können die Emitterpfeile der Transistoren kaum erkennen Oldie

Den Umgang mit einen (einfachen !) Oszi kann man, denke ich, recht schnell lernen, nur haben muss man erstmal eins Oldie
Daher die Frage ob du leihweise an einen ran kommst?
Drinks
Seiten: 1 2 3