Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Manchmal ist man ja doof
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Ich habe unter anderem einen Dual 721 mit Shure V15 III

Insgesamt war ich sehr zufrieden, habe aber die Zischlaute nie in den Griff bekommen.

Habe dann einen Pioneer PL 88F bekommen und mich sofort gewundert warum es sich an dem besser anhörte als am 721, das durfte nicht sein

Da ich aber in den letzten Monaten meine ganze Anlage eneuert hatte war ich nicht sicher ob es an der Nadel liegen könnte oder doch evtl an der Lautsprecheraufstellung usw

Also alles möglich probiert und zu dem Entschluss gekommen es muß ne neue Nadel her, also die Jico Sas bestellt, drauf gepackt und....................

total enttäuscht, zwar keine Zischlaute mehr aber schwächere Bässe als mit der originalen, alles sagen wir mal nicht schlecht aber im Vergleich fad.

Glücklicherweise hat sich nach 2 LP´s mein Gehirn eingeschaltet und ich habe mal nachgeschaut mit welcher Auflagekraft es betrieben werden soll und siehe das Original um 1 P, Jico Sas 1,5 P und ihr wisst schon was kommt

Das Ding ist mal richtig gut und macht sowas von Spaß zu hören, für meine Ohren genau das richtige

Keine Ahnung ob es euch interessiert aber ich mußte es mal loswerden wieviel eine vernünftige Einstellung doch ausmacht Thumbsup
Thumbsup Thumbsup
Denker
Wie ich dem Heinenländer seinen Text las, ist mir halt deren Lache eingefallen...
UndWeg
RaucherLol1
Drinks
mal Spaß beiseite, hast denn das zischeln nun mit der SAS in den Griff bekommen?
Ja wie gesagt, nachdem die Auflagekraft passte hatten sich auch alle anderen Probleme erledigt.

Das leichte zischeln in den Höhen führe ich auf die Raumakkustik und den Kompromiß bei der Lautsprecheraufstellung zurück, da ich bemerkt habe das es durch probieren mit der Aufstellung deutlich besser wurde aber auch stark, je nach Aufnahme , variiert
Systeme, die bei 1p Auflagekraft ohne Verzerrungen abspielen, habe ich noch nicht gesehen! 1,5p ist Minimum, die meisten Systeme benötigen 2p für eine verzerrungsfreie Wiedergabe.

Drinks
Hallo Achim, beim originalen V15 III wird aber glaube ich sogar 1,0 empfohlen oder ?

Also auch diese Systeme besser mit 1,5 fahren ?
Ja, auch ein Shure V15 benötigt mindestens 1,25p, besser 1,5p. Du kannst die Auflagekraft nicht zu hoch einstellen, die Shure-Systeme haben alle einen Schutz, sie klappen bei zu hoher Belastung ein und setzen entweder auf der Bürste oder dem halbkugelförmigen Poller auf, der auf dem Nadelträger eigens zu diesem Zweck angebracht wurde.
Teste es mal aus, mit besonders kritischen Musikpassagen.

Drinks

Übrigens, Andreas - ich heiße Armin, nicht Achim.
Sorry Armin , das passiert wenn man nicht konzentriert liest sondern nur nebenbei :-(

Werde ich mir für die zukunft aber merken :-)

Ja das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren, danke für den Tipp
Hallo,

(10.12.2013, 09:22)Armin777 schrieb: [ -> ]Systeme, die bei 1p Auflagekraft ohne Verzerrungen abspielen, habe ich noch nicht gesehen!

Laut Dual soll das V15 III (mit Originalnadel) bei 0,8 - 1,2 mN betrieben werden. Meins läuft mit 1,2 mN hervorragend!

Gruß Roland
Ab wieviel µm beginnt er denn zu verzerren?? Hast Du das mal ausprobiert? Ich habe das mal getan, übrigens mit einer Shure Testplatte - daraufhin habe ich die immer auf 1,5p eingestellt.

Drinks
Hallo,

(10.12.2013, 11:10)Armin777 schrieb: [ -> ]Ab wieviel µm beginnt er denn zu verzerren??

Die Musik, die ich höre, zerrt sowieso immer! UndWeg

Ich probiere es mal mit 1,5 mN und höre mir mal kritische Platten an. Ich gebe Dir auf jeden Fall recht, dass man ein System lieber ein wenig zu schwer als zu leicht einstellt!

AtHeinenlaender: Eine SAS reizt mich ja auch noch einmal. Hast Du die direkt in Japan bestellt und, wenn ja, was hast Du mit Versand, Zoll etc. bezahlt?

Gruß Roland
At Roland

Nein ich hatte es nicht direkt dort bestellt, ein Freund hatte sein Hobby aufgegeben/reduziert und da habe ich ihm das V15 III mit SAS abgekauft

Hatte vorher das V15 III mit original Nadel am 721 und war schon überrascht wie groß der Unterschied war zu Gunsten des SAS, was aber sicher auch daran liegt das die original Nadel hinüber war, was ich aber erst im Vergleich deutlich bemerkt habe und vorher nur vermutet