Old Fidelity - HiFi Klassiker Forum

Normale Version: Yamaha NS-1000 vs. Sony APM-66ESG
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4
(13.01.2014, 03:23)Stereo-Tüp schrieb: [ -> ]Aber: Wie unschwer zu erkennen, stehen die Lautsprecher in einem gefliessten halligen Raum, schön WAFgerecht mit dem Lineal ausgerichtet, Einer in die Ecke gekletscht, und laut Auskunft der Andere mit reichlich Luft zur Seite.
Ziiiiemlich Suboptimal also.

WIE BITTESCHÖN kann man damit nur Ansatzweise "Bühne und ein dreidimensionales Klangbild" erzeugen? Das geht doch da gar nicht. Oder sind die LS da nur fürs Foto aufgebaut? Gerade die Yamahas sind recht empfindlich, was die Aufstellung angeht, und so, wie sie präsentiert sind, KÖNNEN die gar nicht klingen. BTST.

Als tiefer Bewunderer der NS-1000 bin ich jederzeit bereit, eine Lanze zu brechen, aber diese Kritik an der Aufstellung kann ich nur unterstützen :

Ich würde dazu raten, die LS

1. von links nach rechts zu tauschen, so daß die HT nach innen zeigen
2. etwas einzuwinkeln

Das würde zu einer nach innen gerichteten Abstrahlung im MT/HT führen, was angesichts der Glasscheibe links vorteilhaft sein sollte. Die Scheibe wird für harsche Reflektionen von der linken Seite sorgen. Die nach aussen gerichteten MT/HT verschlimmern das Problem meiner Ansicht.

Ausserdem einen Flokati Teppich ( oder Klovorleger... ) zwischen LS und Hörplatz zur Verminderung von Reflektionen durch den harten Fliesenboden.

So würde ich es machen....schätze, das Klangbild wird dadurch präziser, aufgeräumter.

Das ist natürlich nur eine rein sachliche Kritik, ansonsten gilt : tolle Anlage !

FRANKIE

Boyz,

trotz vielleicht etwas suboptimaler Aufstellung ist der Sound bei Peter astrein. Tzaritza

Im Wohnzimmer muss man halt gewisse Kompromisse eingehen, schliesslich
sind ja (zumindest bei Nicht-Messies) auch noch Mitbewohner/-innen da, die sich mit dem ganzen Audio-Kram
auch irgendwie arrangieren müssen.

Also lasst doch bitte mal die Kirche im Dorf.
ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, aber die besten MitbewohnerInnen der Welt merken 1. nicht, ob die HT nach innen oder aussen zeigen...

und dürfen 2. gerne den Flocati aussuchen LOL

Frauen haben eh´immer kalte Füsse Oldie

Klassische Win-Win-Situation
Wenn ich das bis jetzt richtig gelesen habe, hat der Peter das schon ausprobiert,
wie es bei ihm am besten klingt.Warum dann immer wieder geschrieben wird,
dass die Hoch-und Mitteltöner nach innen müssen,verstehe ich ehrlich gesagt nicht.
Ist das irgendwo in Stein gemeisselt?Denker
Technisch gesehen ja. Aber wir wissen ja: Grau ist alle Theorie - und zuhause ist das richtig, was besser gefällt.
Das klingt wirklich gut bei Peter, ich habe es schön hören dürfen. Klar vielleicht ist da noch mehr drin, aber nen Flokati? Ich befürchte Verena würde Tiernamen rufen.. Lol1

Und Verena ist wirklich sehr cool und läßt Peter Raum für sein Hobby. Wie Frank schon richtig geschrieben hat, Kirche im Dorf lassen, es ist nicht immer das Perfekte was zählt sondern der Spaß, und der ist bei Peter absolut gegeben.

Drinks

PS Übrigens bin ich der Meinung das Verena durchaus in der Lage ist zu hören ob der HT innen oder außen ist.
Sorry Jungs,

ich äussere mich hier nur zu Dingen, von denen ich vermeintlich Ahnung habe.

Dazu zählen meine NS-1000M und allerlei anderes Geraffel von Yamaha.

Yamaha selbst hat die LS mit HT nach aussen in links und rechts eingestuft. Steht in der Seriennr.

Ich halte das wegen der Abstrahlungscharakteristik der Lautsprecher ( siehe NS-1000 Prospekt ) für suboptimal, es sei denn, man möchte die Reflexionen von den Seitenwänden betonen, was ja für ein besonders breites Klangbild erwünscht sein kann.

Selbstverständlich möchte ich hier keine dogmatische Diskussion wie im Hifi-Forum lostreten....Lipsrsealed2

Ein jeder werde nach seiner Fasson glücklich und keiner soll sich von meinen Ansichten belehrt fühlen Oldie

Eines noch : ich glaube nach wie vor, daß diese Tröten unter optimalen Bedingungen zu wirklich erstaunlichen Leistungen fähig sind. Verzeiht mir bitte daher meinen missionarischen Eifer Drinks
Nabend Männer! Hi

Also erstmal vielen Dank für eure Tip's und Anregungen.

Ich mach diesen Geraffel-Shize Floet ja schon etwas länger,
und weiss worauf ich bei der Aufstellung achten sollte.

So wie die Yammie's jetzt stehen, ist es (bis jetzt) am besten.

Und im Übrigen, habe ich einen Teppich vor der Couch liegen.

Drinks
1+ Thumbsup
Nabend Männer!

Heute war Jörg (backinblack) bei mir und "durfte" die NS-1000 hören.

Wenn er sich vom Schock erholt hat, wird er seinen Höreindruck schildern! LOL

Ich wiederhole nochmal:

...die klingen leise wie eingeschlafene Füße.
...die haben leise keinen Bass.
...die klingen mir zu harsch.
...die habe ich nach kurzer Zeit rausgeworfen.

Dann warten wir mal....Floet

Drinks
LOL
Hast sie in den Saal gestellt und nimmst jetzt Eintritt? Denker

Naja, manche sollen auch blechern klingen, so in den Mitten und nach diesem Beryllium-Zeugs.Raucher

Drinks
Kaffee
Popcorn
Peter ich freue mich mit dir, jeder freut sich doch wenn er ein Paar Boxen bekommt die einem richtig gut gefallen.

backinblack

Sorry, musste gerade noch

[Bild: qSjDksG.jpg]

Tja, wo fange ich an? Für die, die denken, Peter würde in einem leeren Schwimmbecken wohnen: Rüstet ihr alle harten Flächen mit Schaumstoffkeilen aus? Wohl kaum LOL
Zurück zu den schönen Dingen im Leben. Die 1000er können leise keinen Bass Lol1 ? Konnte ich nicht feststellen. Wir sind einmal quer durch (fast) alle Genres geswingt, gerockt, egal ob Singer/Songwriter, Klassik, Elektro - die Yamahas machen einfach Spaß! Unangestrengt bauen die beiden Schwergewichte jederzeit eine Wahnsinns-Bühne auf. Details in altbekannten Stücken werden hörbar, die ich vorher nie wahrgenommen habe (oder besser gesagt: wahrnehmen konnte). Dabei sind die Yammies niemals lästig. Sie machen Lust auf mehr. "Können wir bitte mal Eva Cassidy spielen?" Dance3
Peter hat -meiner Meinung nach- die richtige Entscheidung getroffen. Und ich bin jetzt auch Fan Thumbsup Ob mich irgend etwas gestört hat? Klar: Dass ich die Teilchen leider bei Peter stehen lassen musste Flenne
Sieht lecker aus Jörg! Thumbsup

Vielen Dank für dein Urteil!

Freu mich schon auf unsere nächste Hör-Session. Freunde
Die 1000er können echt viel.
Ich bin auch immer wieder begeistert.
Allerdings sind sie schon wählerisch beim Antrieb.
Meine laufen ja die meiste Zeit am Pio Sx und das machen sie ordentlich.
Wenn ich aber den ollen Luxman den ich mal von Frankie übernahm anklemme ist das schon eine große Steigerung.
Die Ortbarkeit der Interpreten/Instrumente nimmt deutlich zu und alles klingt noch präziser ohne aufdringlich oder überfärbt zu erscheinen.
Mein Fazit: NS-1000 sind Top-Lautsprecher, Divenhaft bei Aufstellung und wählerisch beim Antrieb.
Aber immer eine Garantie für Hörgenuss.

Gruß Tom
Hi Tom,

bei mir war auch eine Verbesserung zu hören, nachdem ich die Denon Endstufe an die 1000er geklemmt hatte.

Drinks
Hmmm, ich finde die NS1000m ja eher anspruchslos beim Antrieb. Sogar mit ner 10 Watt Röhre klingts sehr passabel. Die nimmt etwas die Härte raus, zeigt im Bass aber Schwächen. Das ist aber auch der einzige Verstärker bei dem ich Unterschiede höre.

Die Unterschiede bei bei Transenamps sind eher im "gefühlt" Bereich. So habe ich den Eindruck das mein Fisher RS 1080 den Laden etwas satter im Griff hat. Das wars aber auch schon. Aber da bin ich vielleicht auch zu sehr Holzohr.
So isses, haben wir seinerzeit ausgiebig getestet. Ich selber hatte auch schon zig unterschiedliche Amps dran hängen, vom kleinen Sansui AU-666, über Tandberg 2075 und Pio SX-1050 bis zu McIntosh MC 2125. Die Unterschiede sind marginal bis nicht vorhanden.
Ach ja, und die Aufstellung ist auch eher simpel. Wandnah (0 bis 1m), etwas Abstand von den Wänden (mindestens 0,5 m) und dann mit der Einwinkelung etwas spielen und fertig.

Mein Wohnzimmer ist akustisch etwas schwieriger, durch Verwinkelung und höhere Refelxionen. Da habe ich die NS-1000m auch nie so richtig zum klingen gebracht. In normalen Räumen mit guter Bedämpfung sehe ich da aber keine großen Herausforderungen. Und natürlich einen vernünftigen Stand, entweder MT in Ohrhöhe oder die kleinen Stands mit leichtem Kippwinkel.
Moin,

so manch Luxman kann verzaubern....ich hatte an einer Box (91,5 dB Wirkungsgrad, Frontfire) also recht unkritisch)
schon u.a. K&H 2x35W Röhre, Accu 2x50W class A, Braun A2 u. div. Sonys.
Alles eigentlich ok... bis mit einem Lux die Sonne aufging.
Plötzlich konnte die Box leise wie laut überzeugen ohne irgendwelche Klangsteller zu bemühen
Hat den Nachteil, dass man gerne aufdreht.
(und das von jemand, der eigentlich nur bedingt an Verstärkerklang glaubt/e)

Viel Spaß beim Hören mit den Yamahas Peter
Schönes WE Drinks
Wenn die Sonne bei einem Verstärker aufgeht, muss da irgendwas kaputt sein Floet
Nicht zu verwechseln mit der Sonne aus dem A**** Oldie
Seiten: 1 2 3 4