[quote='Tom' pid='555024' dateline='1396121864']
Schöne Kombi
Tom schrieb: ich war mal so frei, ein bissi zu korrigieren
Sehr schön,daß darfst Du immer bei meinen Fotos machen.
Gruß Peter
Dokorder DAC 8 Plattenspieler
Ich hatte die Hoffnung, jemals einen Dokorder-Plattenspieler zu bekommen schon aufgegeben
bis ein amerikanischer Ebay Verkäufer die zuvor gezeigte schwarze Kombi anbot.
Er schrieb in seinemn Angebot, daß er auch den Plattenspieler hätte, wollte ihn aber nicht versenden.
Ich mußte die schwarze Kombi kaufen, um ihn überreden zu können, den Plattenspieler, den er eh als defekt anbot, mit zu versenden.
Die schwarze Kombi wollte ich dann verkaufen aber sie gefiel meiner Frau so gut, daß sie bleiben durfte
.
3 Wochen warten dann war er da, der Boden ebenso wie der Umsteller für die Drehzahlen 33/45/78 fehlte, die Mechanik war verharzt und die Nadel abgebrochen.
Der Boden war leicht zu ersetzen, den Umsteller habe ich erst einmal durch eine Endoprothese (ich bin Kinderkrankenpfleger arbeite aber inzwischen in der Sterilgutversorgung da fallen schon mal nicht benutzte "Ersatzteile" ab) ersetzt bis ich einen optisch besser passenden finde.
Auch die Nadel war kein Problem da das System ein Victor MD 1004 ist.
Dann noch reinigen und neu fetten und jetzt läuft er wie eine 1
.
Jetzt noch einige Bilder
Sorry für die schäbige Rückseite aber ich hatte noch keine Zeit, die Rückseite auch zu beizen und zu lackieren und der Boden ist auch noch provisorisch.
Antieb: Reibrad
Techniche Daten:????????????????????
Schönen Sonntag
Un-glaub-lich.
Dynamic Balance - Auflagekraft per Feder, seh ich das richtig ?
(30.03.2014, 14:52)spocintosh schrieb: [ -> ]Un-glaub-lich.
Dynamic Balance - Auflagekraft per Feder, seh ich das richtig ?
Ehrlich gesagt bin ich mit dieser Frage etwas überfordert.
Ich bin froh, daß der Plattenspieler läuft .
Ich habe mal eben gegoogelt und würde sagen das ist richtig.
Oben auf dem Tonarm ist eine winzige Feder befestigt, die durch das
Gegengewicht führt.
Gruß Peter
Dokorder 8090 Cassettendeck
1963 stellte Phillips die Compactcasette vor und ich würde schätzen ,daß dieses Deck zwischen 2-5 Jahren später gebaut wurde. Angaben dazu konnte ich nicht finden.
Es ist ein " two Head , one Motor " Deck mit seitlich öffnenden Casttenfach.
In der Öffnung rechts, sind eben noch die Köpfe und die Andruckrolle zu sehen.
Das Gerät wird durch Drücken des rechten Volumereglers angeschaltet.
Diese Art von Doppelfunktion findet sich am Verstärker wieder.
Dort werden Low- und Highfilter durch Ziehen des Höhen- und Tiefenreglers
bedient.
Jetzt noch einge Bilder vom Innenleben.
Abschließend bleibt nur noch zu sagen, daß zumindestens die Wiedergabequalität, Aufnahme habe ich noch nicht getestet, mehr als überraschend ist.
Technische Daten: ???????????????
Schönen Mittwoch
Interessanter Exot. Sieht alles aus wie gebaut für 100 J.
Danke für´s Zeigen.
(02.04.2014, 18:10)Tom schrieb: [ -> ]Interessanter Exot. Sieht alles aus wie gebaut für 100 J. Danke für´s Zeigen.
Die meisten Geräte von Dokorder sind so gebaut und ich wunder mich immer wieder warum die Dokordergeräte insbesondere in Amerika ( out of the box garbage )so einen schlechten Ruf haben und hatten.
Gruß Peter
Dokorder 8060 Cartridge Player
Bis ich anfing Dokordergeräte zu sammeln hatte ich ganz vergessen , daß es auch das 8-track Format gab.
Der Vater meines Freundes besaß ein solches Gerät. Ich erinnere aber nicht welches Fabrikat es war.
Viel schreiben kann ich dazu nicht.
Ich weiß jetzt aber, daß 8 track nicht leiern muß und auch der Klang ist recht ordenlich.
Technische Daten:???????????
Nun noch ein Bild von allen vier Geräten.
Die Reglerknöpfe vom Verstärker und der Senderknopf vom Tuner sind leider nicht mehr Original.
Schönen Donnerstag
Dokorder PT-4K
Capstan driven portable reel to reel
Der Verkäufer dieses Kleinodes bot es als ungetestet an, egal es mußte (im Vertrauen auf die Dokorderqualität ) her.
Gestern Abend kam es dann an und außer, daß es von außen sehr verdreckt war, funktionert es einwandfrei.
Das beste an der Sache ist aber die Aufnahme auf dem Band.
Man hört eine Frau in der Küche herumlaufen und sich Frühstück machen.
Im Hintergrund eine typisch kalifornische Radio-Wettermeldung und Stauwarnung aus den 60-igern mit der entspechenden Hintergrundmusik.
Sie spricht dabei Notizen auf das Band was sie heute noch erledigen will.
Mein erster Gedanke dazu ---- jetzt muß eigentlich Tarantula um die Ecke kommen.
Das kleine Kerlchen hat die Maße 19 x 10 x 5,5 cm und wiegt 1,2 kg mit Batterien.
Leider kann ich keine Bilder vom Innenleben zeigen, da ich da Gerät nicht geöffnet bekomme. Ich weiß zwar wie - die Aufnahmen des Bügels dienen gleichzeitig als Verschluß - aber mir fehlt der nötige Dreher.
Noch einmal schöne Ostertage
Wow, das ist ja ein scharfes Teil!
Und mit der Aufnahme gleichzeitg ein Zeitdokument
Dokorder MC 70A
Auf den ersten Blick noch;n Catridge-Player aber Dokorder hat ihm etwas mehr mit auf dem Weg gegeben.
Er hat einen eingebauten Verstärker und kann Quadro wiedergeben.
Er wurde als ungetestet (mittlerweile liebe ich den Satz " we are unable to test it " ) angeboten und auf dem Foto ( noch schlechter als meine) war schon zu erkennen, daß daran schon gebastelt wurde.
Der Woodcase war mit der Unterseite nach oben montiert.
Zusätzlich war er noch ordentlich verdreckt, so daß sich wohl keiner ran getraut hat.
Also wurde er für kappe 15 Euro mein, der Transport war dann deutlich teurer.
Also Woodcase umgedreht und mit Renuwell behandelt, den Riemen aus dem 8060 ausgebaut, die Potis gereinigt und das Innenleben entstaubt.
Dann 4 Lautsprecher angeschlossen und er funktioniert einwandfrei.
Das nenne ich Qualität.
Leider fehlt die Joystick-Fernbedienung
und die hier
Schönes Wochenende
Dokorder Mk-630
Irgenwie merkt man diesem Tape Deck an, daß Dokorder langsam die Luft ausging, dafür haben sie viel Luft in das Gerät selbst gepumpt.
Es wirkt aufgelasen und das einzig "wirklich" Erwähnenswerte ist das nette Geblinke ( Tape Run ) mal langsam mal schneller je nachdem, ob Play oder Rewind betägtigt wird.
1 Motor, 2 Köpfe, da gab es besseres.
Noch ein Blick ins Innere
Es gäbe noch einige Dokorder Geschichten zu erzählen oder zu zeigen
So habe ich vor einigen Jahren im Ebay Amerika eine Komplettanlage von Dokorder gesehen (ich benutze diesen Begriff bewußt, da Kompakt hier nicht mehr zutrifft ) die aus dem Tonbandgerät 9100, das aufgebaut ist wie die 1140 nur mit 18 cm Spulen, einem Plattenspieler und neben der Meterbridge vom Tonband einer Bedieneinheit mit Tuner und Verstärker besteht.
Ich weiß allerdings nicht, ob das ein Einzelstück war oder ob diese Anlage so verkauft wurde.
Schön wäre auch ein Bericht über das Dub a Tape aber selbst ich als bekennender Dokorder Fan schrecke vor diesem Monster zurück, oder von den Mr 900 und 940 Receivern.
Schönen Donnerstag:
Nostos schrieb:
Ein Arbeitskollege von mir besaß in den 70er Jahren ein Dokorder Bandgerät, welches für
die Verwendung von 4 Tonbandspulen vorgesehen war.
Handelt es sich bei diesem Gerätetyp eventuell um das in obigem Beitrag erwähnte Dub a Tape ?
Das ist richtig .Es ist das Modell 8010
Grüße Peter
nostos schrieb:
Auf besagtem Gerät waren vier Spulen mittlerer Größe montiert.
Ich vermag mich jedoch nicht mehr zu erinnern, wie der Bandlauf
von Spule zu Spule erfolgte.
Sozusagen der Vorläufer des Doppelcasettendecks.
Man kann ein Band abspielen und gleichzeitig eine Kopie machen.
Grüße Peter
Hier ein Bild aus dem australischen E-Bay.
Schönen Samstag
Das ist mal eine coole Maschine!
Gibt es sowas auch von anderen Herstellern oder ist das ein Unikat?
Soweit ich weiß, ist das für den Heimgebrauch die einzige Maschine dieser Bauweise.
Gruß Peter