Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Digitales Zählwerk ( nur Counter ) AKAI GX 620
Nicht weiter verkürzen!
Weiter weg die Reflexkoppler!
Gruß André





Zitieren
Mag sein, dass es mit größerem Abstand funktioniert... allerdings funktioniert es mit einem Abstand von etwa 3mm (bei mir) einwandfrei. Zumindest bei meiner Lösung an der A77. Was ich bei meinen Versuchen bemerkt habe ist, dass der Sensor recht empfindlich darauf reagiert wenn die Ausrichtung nicht exakt winklig zu den abzutastenden Markierungen steht.
Da sich diese Einflüsse immer reproduzieren ließen habe ich meine Lösung darauf ausgerichtet und sie funktioniert nun in zwei Fällen einwandfrei.
Natürlich gibt es wahrscheinlich noch viele andere Lösungsansätze... meine Ehrgeiz diese zu finden ist allerdings gering Lipsrsealed2 weil ich ganz froh bin wenn was auf Anhieb funktioniert und nicht mehr Zeit bindet... schließlich warten noch andere Probleme.

schönen Sonntag
Andreas
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag:
  • havox, dedefr
Zitieren
Ich hab nun die Teile auch mal fix verkabelt und die Grundfunktionen ausprobiert.
Klappt toll Thumbsup 

Was mir gut gefallen würde:
Anzeige generell mit 4 Ziffern

Im Standard sind es 5, rückwärts 4 plus Vorzeichen
Das sieht für mich nicht stimmig aus

[Bild: BE0rUGl.jpg]

[Bild: sK87AsX.jpg]

Rückwärts könnte für mich so bleiben, vorwärts sollte es eine Ziffer weniger sein und die Anzeige müßte dann natürlich daraufhin zentriert werden.
Was müßte man im Code ergänzen, oder kommt da auch was in der neuen Version?

Mir eilt es nicht, ich hab grad eh wenig Zeit Flenne
Zitieren
(10.05.2020, 14:51)Baruse schrieb: Ich hab nun die Teile auch mal fix verkabelt und die Grundfunktionen ausprobiert.
Klappt toll Thumbsup 

Was mir gut gefallen würde:
Anzeige generell mit 4 Ziffern

Im Standard sind es 5, rückwärts 4 plus Vorzeichen
Das sieht für mich nicht stimmig aus

[Bild: BE0rUGl.jpg]

[Bild: sK87AsX.jpg]

Rückwärts könnte für mich so bleiben, vorwärts sollte es eine Ziffer weniger sein und die Anzeige müßte dann natürlich daraufhin zentriert werden.
Was müßte man im Code ergänzen, oder kommt da auch was in der neuen Version?

Mir eilt es nicht, ich hab grad eh wenig Zeit Flenne


Hier mit : 



  // Formatting the output.
sprintf(buffer, "%04ld", (0>val)?10000+val:val);
    oled.setCursor(8, 0);
    oled.setLetterSpacing(4);


Thumbsup
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an dedefr für diesen Beitrag:
  • stephan1892, Baruse
Zitieren
Hättest du den ganzen Thread gelesen, dann wüsstest du wo man auf 4 Ziffern im Sketch umprogrammiert.
Gruß André





Zitieren
Habe eben auch meine Anzeige von 5 auf 4 stellig ohne Minus eingerichtet  Thumbsup
[Bild: dsc02488daj7u.jpg]
Hat prima funktioniert  Dance3Video gibt´s morgen.
Schönen Sonntach noch !!
Steffen
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an stephan1892 für diesen Beitrag:
  • sensor, Baruse, Rüsselfant, spocintosh
Zitieren
(10.05.2020, 15:30)hyberman schrieb: Hättest du den ganzen Thread gelesen, dann wüsstest du wo man auf 4 Ziffern im Sketch umprogrammiert.

Ich verfolge den kompletten Thread du Schlaumeier, es geht auch nicht um die vier Ziffern,
sondern hauptsächlich darum, daß beim Rückwärtszählen mit Vorzeichen eine Ziffer weniger
erscheint als beim Vorwärtszählen.
Zitieren
(10.05.2020, 16:14)Baruse schrieb:
(10.05.2020, 15:30)hyberman schrieb: Hättest du den ganzen Thread gelesen, dann wüsstest du wo man auf 4 Ziffern im Sketch umprogrammiert.

Ich verfolge den kompletten Thread du Schlaumeier, es geht auch nicht um die vier Ziffern,
sondern hauptsächlich darum, daß beim Rückwärtszählen mit Vorzeichen eine Ziffer weniger
erscheint als beim Vorwärtszählen.


Ist der Herr heute wieder etwas unpässlich? Dann schreib es bitte auch so! Du hast die 4 Ziffern erwähnt und das wurde schon umgesetzt. 
Der Rest wird sich auch noch finden.
Gruß André





Zitieren
Bei unqualifizerten Antworten bin ich grundsätzlich unpäßlich.
Wenn man zu einem Thema nichts zu sagen hat, sollte man einfach mal nix schreiben.
Meine Frage ist eindeutig genug formuliert, zumindest wenn man sie aufmerksam liest Floet
Zitieren
(10.05.2020, 16:41)Baruse schrieb: Bei unqualifizerten Antworten bin ich grundsätzlich unpäßlich.
Wenn man zu einem Thema nichts zu sagen hat, sollte man einfach mal nix schreiben.
Meine Frage ist eindeutig genug formuliert, zumindest wenn man sie aufmerksam liest Floet


Ja nee is klar. Am besten du ignorierst mich einfach, damit du nicht meine unqualifizierten Antworten und Beiträge lesen musst. Nicht das du weiterhin unpässlich bist. Das könnte ich nicht verantworten.
Gruß André





Zitieren
Es genügt völlig wenn du einfach nicht auf meine Posts antwortest, so wie ich das auch praktiziere
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Baruse für diesen Beitrag:
  • hyberman
Zitieren
Na geht doch!

Sorry, für das OT für alle anderen hier.

Übrigens kann ich die Arduino Software für den Mac nicht unbedingt empfehlen. Es kommt sehr oft vor, das der USB-Serial Treiber den Nano einfach nicht mehr kennt. Auch ein nachinstallieren bringt nichts, ebenso das trennen der USB Schnittstelle.
Es kam sogar zu kompletten Systemabstürzen beim Versuch den Sketch zu hochladen.

Ob es nun an meinen Mac Mini liegt, kann ich natürlich nicht sagen oder an Catalina. Auf jeden Fall ist es nicht zuverlässig.

Werde auf Windows installieren müssen.
Gruß André





Zitieren
Das scheint ein generelles Problem zusein. 
Passiert bei mir auf dem Macpro und dem Macbook
unter High Sierra auch. 
Betrifft kompatible Arduino, ein originaler wird immer sauber erkannt. 
Es liegt wohl an dem USB Treiber für die kompatiblen Arduinos.

Gruss Luminary
Die meisten tun was sie können, nur die wenigsten können was sie tun!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Luminary für diesen Beitrag:
  • hyberman
Zitieren
Der Einbau der Lichtschranken bei einer B77 gestaltet sich erstaunlich einfach Dance3 

[Bild: PRIOZA8.jpg]

und läuft auf Anhieb, ohne irgendwelche Streifen aufkleben zu müssen.
Den Pulsecount werde ich evtl. noch verändern, damit es halbwegs zum analogen Zählwerk paßt

[-] 8 Mitglieder sagen Danke an Baruse für diesen Beitrag:
  • stephan1892, akguzzi, Rüsselfant, havox, xs500, , dedefr,
Zitieren
Ja, das Hochladen... nachdem ich nun die Nanos(ich hatte noch einen Dreier-Pack bestellt, man weiß ja nie) auf neuen Bootloader aktualisiert hatte war ich guter Dinge. Funktioniert eigentlich auch prima und deutlich zuverlässiger als vorher. Allerdings nur wenn ich beim Hochladen die "externe" Stromversorgung (bei der A77 habe ich die 27V über einen Stepdown-Regler auf etwa 7V reduziert und damit den Nano versorgt) abklemme. Da werde ich wohl beim Festeinbau einen Schalter vorsehen. Leider ist das Wochenende ja schon wieder um und der Arbeitsalltag unterbricht die wirklich wichtigen Arbeiten... sonst hätte ich mal mit anderen Nanos probiert ob dieser "Blockade-Zustand" bei Stromversorgung extern und gleichzeitig über USB ein generelles oder eher vereinzelt auftretendes Problem ist.
Auf jeden Fall entwickelt sich das hier zum "Arduino-Workshop"... LOL

schönen Abend
Andreas
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag:
  • havox, stephan1892, Baruse
Zitieren
(10.05.2020, 17:53)hyberman schrieb: Übrigens kann ich die Arduino Software für den Mac nicht unbedingt empfehlen.

Moin,

ja, die originale Entwicklungsumgebung ist nicht der Knaller.
Ich habe sie nur empfohlen, da sie für Jedermann für jedes Betriebsystem einfach verfügbar ist und sich damit die Projekte einfach kompilieren und hochladen lassen. Ernsthaft Entwickeln kann man damit nicht, sie bietet keinen Komfort.

Für Windows benutze ich das Visual-Studio, dass ich schon viele Jahre für C# benutze.
Da gibt es die hervorragende Erweiterung "Visual Micro" mit grandiosen Möglichkeiten.

Auf dem Mac (geht auf PC auch) gibt es fast keine ernsthafte Alternative zum Editor "Atom" (Github) mit dem Plugin "PlatformIO IDE".
Alle derzeit möglichen Mikrocontroller (derzeit 807 unterstützt!) werden damit abgdeckt und er benutzt auch bei Bedarf die Arduino Libs.

Beide eben erwähnten Entwicklungsumgebungen sind perfekt für Entwickler, die viel mit den Controllern veranstalten. Zum Compilieren und schnell mal Hochladen schon oversized.

Hier mal Atom auf meinem Mac (Bild 1 Build, Bild 2 Upload):

[Bild: atom-build.png]

[Bild: atom-upload.png]
LG
Bruno
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • xs500
Zitieren
(10.05.2020, 18:08)Baruse schrieb: Der Einbau der Lichtschranken bei einer B77 gestaltet sich erstaunlich einfach Dance3 
und läuft auf Anhieb, ohne irgendwelche Streifen aufkleben zu müssen.

Sag ick doch - wenn man Löcher hat, sollte man sie auch nutzen Raucher .
LG
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Baruse, havox, dedefr
Zitieren
(10.05.2020, 14:51)Baruse schrieb: Was müßte man im Code ergänzen, oder kommt da auch was in der neuen Version?

Also von meiner Seite aus kommt das alles in der neuen Version.
Alle bisherigen Ideen fließen dort mit ein und sind leicht zu konfigurieren.
Ist bloß für mich schwierig, die alte Version zu supporten und an der neuen Version zu werkeln.
Muss mit meinen Kräften haushalten und nichts anderes darf auf der Strecke bleiben (Job, Familie) Oldie .
Aber ihr könnt euch im Programm ja weiterhin austoben, ist ja offen für alle Hi

LG
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Baruse, stephan1892, havox
Zitieren
(10.05.2020, 18:28)akguzzi schrieb: Ja, das Hochladen... nachdem ich nun die Nanos(ich hatte noch einen Dreier-Pack bestellt, man weiß ja nie) auf neuen Bootloader aktualisiert hatte war ich guter Dinge. Funktioniert eigentlich auch prima und deutlich zuverlässiger als vorher. Allerdings nur wenn ich beim Hochladen die "externe" Stromversorgung (bei der A77 habe ich die 27V über einen Stepdown-Regler auf etwa 7V reduziert und damit den Nano versorgt) abklemme. Da werde ich wohl beim Festeinbau einen Schalter vorsehen. Leider ist das Wochenende ja schon wieder um und der Arbeitsalltag unterbricht die wirklich wichtigen Arbeiten... sonst hätte ich mal mit anderen Nanos probiert ob dieser "Blockade-Zustand" bei Stromversorgung extern und gleichzeitig über USB ein generelles oder eher vereinzelt auftretendes Problem ist.
Auf jeden Fall entwickelt sich das hier zum "Arduino-Workshop"... LOL

schönen Abend
Andreas

Aber wen du die BM ausschaltest, bekommt der Arduino doch auch keinen Strom.
Wozu dann einen extra Schalter? Denker
Zitieren
hallo Jörg,

Dash1 Du hast natürlich recht... manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht!!!!

schönen Abend
Andreas
Zitieren
Ich kriege bald die Kriese  Dash1
Habe nun schon zwei von den Dingern zusammengefriemelt.
Verdrahtung gemäß Anleitung, Programm ohne Probleme geladen (alter Bootloader), Display zeigt sauber an, aber die Teile zählen nicht.
Verschiedene Muster probiert auch die Segmentscheibe der A700, alles nix.
Teste aber bisher ausschließlich über USB, also ohne gesonderte Stromversorgung.
Gruß Detlef
Zitieren
Detlef.....zeig mal deinen Aufbau bitte.
Gruß André





Zitieren
Arduino

Display

Abtaster

Verdrahtung wie von Bruno beschrieben und das Programm von Bruno.

Von A700 Segmentscheibe, über Viertelscheibe und Stroboscheibe vom PS probiert, die Dinger zählen nicht.

Werde morgen bzw. heute mal mit ner anderen Stromversorgung testen.
Gruß Detlef
Zitieren
(10.05.2020, 18:08)Baruse schrieb: Der Einbau der Lichtschranken bei einer B77 gestaltet sich erstaunlich einfach Dance3 

[Bild: PRIOZA8.jpg]

und läuft auf Anhieb, ohne irgendwelche Streifen aufkleben zu müssen.
Den Pulsecount werde ich evtl. noch verändern, damit es halbwegs zum analogen Zählwerk paßt



Guten morgen !

Danke an Baruse für die lösung meines klitze kleinen problem !
Habe es so wie beschrieben eingebaut, und klappt wunderbar, keine zwei schritte zu rück. . .  Dance3

Hätte eingentlich auch drauf kommen können ich tro...el . . .   Sad2

Hatte schohn den alten zähler wieder eingebaut. . . .  Floet

[Bild: BaO05cN.jpg][Bild: hdtDIUa.jpg]


Musste aber 3 weisse dingsbums ankleben. . . 

So, die erste ist feddich, nun geht es der Sony, und dann der A77 an den kragen. . . . . sollte aber keine probleme geben  LOL


Freunde Klasse das so ein forum gibt wo alla helfen so weit sie können  Freunde

und nun ein verdienten  Kaffee
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an dedefr für diesen Beitrag:
  • , Baruse, havox, stephan1892
Zitieren
(11.05.2020, 06:34)dedefr schrieb: Musste aber 3 weisse dingsbums ankleben. . . 

Ich sehe förmlich den nächsten Hype auf ebay.fr: "Vente de 3 gadgets blancs pour le Revox B77."  Lol1

LG
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • dedefr, havox
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Lightbulb Digitales Zählwerk (universal, Arduino nano, OLED) für Bandmaschinen und Tapedecks DIYLAB 439 114.234 01.05.2024, 15:31
Letzter Beitrag: havox
Lightbulb Unterschiede bei Musikwiedergabe feststellen - nur mit Hausmitteln Rincewind 56 13.223 04.05.2022, 13:54
Letzter Beitrag: Inquisition
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) reVox B77 dedefr 134 31.485 06.10.2021, 14:14
Letzter Beitrag: scope
Lightbulb Digitales Zählwerk ( Realtime, Meter, Counter ) reVox A700 DIYLAB 51 15.093 22.08.2021, 19:21
Letzter Beitrag: Wolf1
Lightbulb Digitales VU-Meter (Mikrocontroller, Display, LED) reVox A700 DIYLAB 1.596 314.224 20.05.2021, 22:00
Letzter Beitrag: Harry Hirsch
  Digitales Zählwerk ( nur Counter ) Sony TC 788-4 dedefr 14 4.768 10.07.2020, 10:50
Letzter Beitrag: dedefr



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste