Beiträge: 195 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  385 in 87 posts
 
Thanks Given: 57 
	Registriert seit: Jul 2020
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		16.10.2020, 05:27 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.2020, 05:36 von Analogon.)
		
	 
	
		Guten Morgen,    
Ich suche ein Kasettendeck . 
Klar kann ich ein weiteres Dual 820 oder 830 nehmen.
 
Ich will aber mal über den Tellerrand hinaus schauen.
 
Was gibt es noch Anfang/mitte der 80er noch empfehlenswertes?
 Was grundsätzlich wichtig ist:
----1. Metal Bänder muss es sehr gut mit klar kommen.
Stichwort 'Scotch Metafine VI'
----2. Front Alu dunkel eloxiert oder Kunststoff schwarz (die Geräte stehen im Wohnzimmer )
Single Deck bevozugt.
Vielen Dank für eure Tipps     
	 
	
	
Ein Leben voller Wohlklang mit DUAL! 
viele Grüße aus dem Frankenland 
Daniel 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 969 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  907 in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Nur zum Abspielen vorhandener Kassetten, oder sind auch viele Neuaufnahmen geplant? Du hast kein Preislimit genannt. 
 
Zum reinen Abspielen würde ich nach Tapedecks von Yamaha schauen mit echtem Playtrimm, die Variante, bei der der Tonkopf leicht verdreht wurde. 
 
Dann AKAI, GX75 oder GX95 
 
Von Revox gab es ein schwarzes H?? 
 
Mein aktueller Favorit, TEAC V8030, das ist aber zur Zeit deutlich überteuert. Das V7010 ist ähnlich. 
 
Alle von mir genannten Geräte sind aber aus den 1990er.  
 
Was aber viel wichtiger ist, kannst Du die selber warten? Oder musst/ möchtest Du ein Deck erwerben, das frisch gewartet und eingesessen worden ist?
	 
	
	
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One  
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hpkreipe für diesen Beitrag
	  • HifiChiller
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.667 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  24.251 in 4.751 posts
 
Thanks Given: 20.436 
	Registriert seit: Sep 2014
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
	
		Guten Morgen, da klinke ich mich doch gleich mal mit einer Frage ein : 
 
- Welche Yamaha Decks hatten denn die (echte) Play Trim Funktion ?
	 
	
	
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 195 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  385 in 87 posts
 
Thanks Given: 57 
	Registriert seit: Jul 2020
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		16.10.2020, 11:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.2020, 11:47 von Analogon.)
		
	 
	
		 (16.10.2020, 06:09)hpkreipe schrieb:  Nur zum Abspielen vorhandener Kassetten, oder sind auch viele Neuaufnahmen geplant? Du hast kein Preislimit genannt. 
 
 
Was aber viel wichtiger ist, kannst Du die selber warten? Oder musst/ möchtest Du ein Deck erwerben, das frisch gewartet und eingesessen worden ist? 
1. Ich würde damit auch aufnehmen. Deswegen wichtig: Die Metalbänder. 
2. Auch deshalb sind für mich alle Geräte aus den 90er ausgeschlossen.
 
Es muß explizit die Tonartwahl haben Automatisch oder Manuell das ist mir egal. 
Ich nutze hauptsächlich   CR / CR2 oder MET
 
Ich kann es selbst nicht reparieren (Löten ist nicht mein Ding) allerdings habe ich hier 2-3 Läden an der Hand wo ich Stammkunde bin... 
(Riemen Tausch oder solche Dinge mach ich natürlich selbst)
 
Preislimit max. 150-200 
Und ich habe keinen Zeitdruck, ich suche da auch gerne ein paar Wochen rum (tu ich seid einen Jahr schon...)
	  
	
	
Ein Leben voller Wohlklang mit DUAL! 
viele Grüße aus dem Frankenland 
Daniel 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.042 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  10.720 in 2.653 posts
 
Thanks Given: 16.721 
	Registriert seit: Jun 2016
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
	
	
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig. 
 
LG aus HH 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 195 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  385 in 87 posts
 
Thanks Given: 57 
	Registriert seit: Jul 2020
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		16.10.2020, 12:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.2020, 12:56 von Analogon.)
		
	 
	
		Mal so geschaut... 
Grundig CF 5500-2 
Grundig CF 5100 
wäre voll mein Ding! 
Oder auch Grundig CF 8200 wäre noch i.o.  
 
Gibt es hierzu erfahrungen? 
Vielleicht hat hier jemand die schon in den Händen gehabt (Verarbeitung Qualität etc )
	 
	
	
Ein Leben voller Wohlklang mit DUAL! 
viele Grüße aus dem Frankenland 
Daniel 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 195 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  385 in 87 posts
 
Thanks Given: 57 
	Registriert seit: Jul 2020
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
	
	
Ein Leben voller Wohlklang mit DUAL! 
viele Grüße aus dem Frankenland 
Daniel 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 838 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  591 in 315 posts
 
Thanks Given: 156 
	Registriert seit: Feb 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		 (16.10.2020, 07:23)HifiChiller schrieb:  Guten Morgen, da klinke ich mich doch gleich mal mit einer Frage ein : 
 
- Welche Yamaha Decks hatten denn die (echte) Play Trim Funktion ? 
Ja, das würde mich auch interessieren
	  
	
	
Viele Grüße 
Lukas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.042 
	Themen: 142 
	Thanks Received:  10.720 in 2.653 posts
 
Thanks Given: 16.721 
	Registriert seit: Jun 2016
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
	
	
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig. 
 
LG aus HH 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 195 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  385 in 87 posts
 
Thanks Given: 57 
	Registriert seit: Jul 2020
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hatjemand Erfahrungen mit dem Grundig CF 5500-2 !??
	 
	
	
Ein Leben voller Wohlklang mit DUAL! 
viele Grüße aus dem Frankenland 
Daniel 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 139 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  345 in 56 posts
 
Thanks Given: 475 
	Registriert seit: Jan 2020
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		 (16.10.2020, 15:50)Analogon schrieb:  Hatjemand Erfahrungen mit dem Grundig CF 5500-2 !?? 
Nur mit einem CF-3000. In einem Punkt macht das aber keinen Unterschied: Die Grundig-Decks aus der Zeit leiden ALLE unter zerbröselnden Zahnrädern. Es gibt mittlerweile wohl halbwegs brauchbaren Ersatz aber man sollte das im Hinterkopf behalten.
	  
	
	
--  
Schöne Grüße, 
Thomas
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an straylight für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an straylight für diesen Beitrag
	  • Analogon
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 195 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  385 in 87 posts
 
Thanks Given: 57 
	Registriert seit: Jul 2020
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Solche Erfarungsberichte such ich ! Danke schön.
	 
	
	
Ein Leben voller Wohlklang mit DUAL! 
viele Grüße aus dem Frankenland 
Daniel 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Ich werfe mal das Onkyo Integra TA 2360 ins Rennen.  
 
Hat was Du brauchst, ist nicht zu komplex und kann gut aufnehmen wie auch wiedergeben.  
 
Hatte ich selbst und auch die Möglichkeit es mit dem Nachfolger (2570) oder TOTL Decks wie dem B215 zu vergleichen.
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag
	  • Analogon
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Sind die Grundigs nicht braun?
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 195 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  385 in 87 posts
 
Thanks Given: 57 
	Registriert seit: Jul 2020
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		16.10.2020, 18:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.2020, 18:05 von Analogon.)
		
	 
	
		 (16.10.2020, 17:59)UriahHeep schrieb:  Sind die Grundigs nicht braun? 
Hmmm die gibts in Alu hell und Dunkel... die Moderneren waren ja alle Kunststoff schwarz oder?...
 
Das Onkyo Integra TA 2360 hätte ich gar nicht geschaut, allgemein hätte ich Onkyo nicht auf dem Schirm. 
Aber die Bewertungen zu dem Gerät sind sehr Positive.
 
Ich habe jetzt noch für mich passend gefunden:
 
YAMAHA KX-200  (das wird auch sehr gelobt) 
Marantz sd 35 
+ Denon DR-M44
 
Alles andere war aus irgend einen Grund nicht das was ich mir so Vorstelle.
 
Also eines von den 4...
	  
	
	
Ein Leben voller Wohlklang mit DUAL! 
viele Grüße aus dem Frankenland 
Daniel 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Das Denon 44 hatte ich auch, absolut solide.  
Die Onkyos fand ich trotzdem besser.  
 
 
Kleiner Punkt am Rande: Noch kein Deck hatte solch eine präzise Echtzeitanzeige wie die Onkyos. Wie auch immer die da rechnen, selbst im Stoppuhrvergleich waren es nur mehr als 2 Sekunden Abweichung. Inkl. hin- und herspulen.
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.370 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  890 in 593 posts
 
Thanks Given: 435 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Außer MAAC bei Marantz (extrem selten) und NAAC bei Nakamichi (nicht so selten aber extremst teuer) ist mir von keinem anderen Gerät bekannt, daß die Tohopfstellung des Wiedergabetonkopfes individuell verstellbar wäre, a la Play trim. Play Trim war eignetlich eine verstellbare Hochton-Entzerrung, um den Hochtonverlust älterer Cassetten auszugleichen. Dies gab es bei Yamaha und bei NAD - ob die Geräte verwandt sind, ist mir leider nicht bekannt. Einige hier schwören darauf - andere bevorzugen anderes.  
 
Ich würde als günstiges Gerät z.B. ein Nakamichi CR-2E vorschlagen, oder ein AKAI GX-52, wenn es Geräte ohne 3-Kopf-Bestückung sein dürfen. Play trim hat keines der beiden. Das Nak CR2E ist intern besonders gut einmeßbar, unabhängig für jede Bandsorte. Das AKAI GX-52 hat einen Ferrit-Kopf, der auch nach -zig Jahren nur geringe Verschleißerscheinungen zeigt. Aber auch ein DENON DR-M800A ist noch im genannten Preisbereich interessant und bietet eine 3-Kopf-Bestückung.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Von genannten Decks würde ich das DENON präferieren. 
Sofort verfügbar und aus dem Forum, ziehe ich immer vor.   
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • proso
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Das ist ein Argument Volker!
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 969 
	Themen: 8 
	Thanks Received:  907 in 389 posts
 
Thanks Given: 169 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Hi, 
 
ich bitte meinen Fehler mit dem mechanischem Play-Trim zu entschuldigen. Hatte tatsächlich das KX500 mit dem „großen Play-Trim Schieberegler“ im Hirn. Das ist aber wie ich eben festgestellt hatte der Master-Fade. Play-Trim auch hier rein elektronisch.  
 
Aber eine Frage, was macht die Tapedecks der 1980er Type-IV fester als die der 1990er?
	 
	
	
1) ARCAM AVR 550, Canton Ergo RCL + Ergo 655, 3 SAC Igel 50t, SUB10, Magnat Quantum 505, Vu duo4k, Panasonic UB704, Thorens TD320 MK2, AT33PTG/II, Trigon Vanguard 2; Zone 2 JBL Control One  
2) Sherwood AVP9080RDS, Abacus APC 12-23, Eve Audio SC307, T+A DVD1235R, Dual CS5000, Goldring Eroica
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 195 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  385 in 87 posts
 
Thanks Given: 57 
	Registriert seit: Jul 2020
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		16.10.2020, 20:07 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.2020, 20:09 von Analogon.)
		
	 
	
		Weil die Reineisen Bänder ab ende der 80er nicht mehr hergestellt wurden. 
Und die Hifi Hersteller sich auf cr2 und fe-cr konzentriert haben. 
Und die genauen dafür notwendigen einstellungen vernachlässigten.
  
0300_infanterie schrieb:Das ist ein Argument Volker! 
Ihr habt leicht reden    
Auch wenn ihr recht habt...
	  
	
	
Ein Leben voller Wohlklang mit DUAL! 
viele Grüße aus dem Frankenland 
Daniel 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Also ... mein Onkyo 2570 ist aus den 90ern ... macht alles prima! 
 
Typ-IV-Kassetten hab ich neu noch bis in die 2000er gekauft. Produziert wurden die dann auch noch; wenn auch ab Mitte der 90er nur von 6/7 Herstellern.
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 195 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  385 in 87 posts
 
Thanks Given: 57 
	Registriert seit: Jul 2020
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Bei den Singledeck hab ich also meine Auswahl. 
Nur eine Überlegung.... was wäre dann bei den Doppel Kassettendecks eine Empfehlung wert? 
Onkyo / Grundig / Marantz haben keine Passenden. 
Technics bedingt wäre ein Kompromiss 
Pioneer / Sony hätten was...  
Yamaha im speziellen das Yamaha KX-W 162 & Yamaha K-31
	 
	
	
Ein Leben voller Wohlklang mit DUAL! 
viele Grüße aus dem Frankenland 
Daniel 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.962 
	Themen: 164 
	Thanks Received:  13.238 in 3.881 posts
 
Thanks Given: 27.778 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Ich würde dann eher zwei einzelne Decks nehmen.  
Kenne kein Doppel-Tape, dass mich überzeugen würde!
	 
	
	
Dean Martin: "MAN(N) IST ERST DANN RICHTIG BETRUNKEN, WENN MAN(N) NICHT MEHR AM BODEN LIEGEN KANN, OHNE SICH FESTZUHALTEN."
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an 0300_infanterie für diesen Beitrag
	  • UriahHeep, 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received:  2.956 in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
 24
	 
 
	
	
		 (17.10.2020, 14:18)0300_infanterie schrieb:  Ich würde dann eher zwei einzelne Decks nehmen.  
Kenne kein Doppel-Tape, dass mich überzeugen würde! 
Genau, lieber Marco, schön übereinander gestapelt. So muss das   
	 
	
	
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
  
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Rüsselfant für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Rüsselfant für diesen Beitrag
	  • UriahHeep, 
 
 
 
	 
 |