Beiträge: 749
Themen: 82
Thanks Received: 1.676 in 259 posts
Thanks Given: 560
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
4
09.09.2024, 10:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2024, 10:14 von rainer52.)
Hallo zusammen,
welches Gerät muß ich haben, um einen 100 V Plattenspieler hier am deutschen Netz zu betreiben? Muß ich am Plattenspieler etwas umstellen oder reicht es aus, diesen "Umwandler" mit Strom zu versorgen?
Ich habe mir einen Sony PS-2500 ergattert, der lt. Verkäufer an einem "Wechselrichter von 230V auf 110 Volt" betrieben wird.
Laut der Infosuche auf dem Board benötige ich einen Spannungswandler von 230/240 Volt auf 110 Volt. Muß ich auf etwas bestimmtes achten.
cu
Rainer
Beiträge: 4.598
Themen: 15
Thanks Received: 8.911 in 2.151 posts
Thanks Given: 6.431
Registriert seit: Sep 2022
Für den PS-2500 kannst Du jeden beliebigen Wandler verwenden, die Leistungsaufnahme beträgt lediglich 14 Watt, die Frequenz spielt keine Rolle, da der Motor quarzgeregelt ist. Ist also unproblematisch.
Beiträge: 711
Themen: 29
Thanks Received: 1.261 in 292 posts
Thanks Given: 812
Registriert seit: Oct 2023
Bewertung:
4
Die Spannung sollte auf jeden Fall übereinstimmen. Ich hab´ einen Dual mit 110 Volt an einem Netzteil 100 Volt laufen. Da musste ich mit dem Reibrad etwas justieren. Läuft aber jetzt ....
Manni
Beiträge: 4.598
Themen: 15
Thanks Received: 8.911 in 2.151 posts
Thanks Given: 6.431
Registriert seit: Sep 2022
09.09.2024, 10:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2024, 10:32 von Armin777.)
Man benötigt für den Sony auch keinen Wechselrichter, sondern lediglich einen step-down-Transformator! Dann am besten einen auf 100V (Japan) und nicht auf 110 oder 115 (USA).
1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
• grautvOHRnix
Beiträge: 749
Themen: 82
Thanks Received: 1.676 in 259 posts
Thanks Given: 560
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
4
Gibt es da eine Empfehlung von Armin?
cu
Rainer
Beiträge: 4.598
Themen: 15
Thanks Received: 8.911 in 2.151 posts
Thanks Given: 6.431
Registriert seit: Sep 2022
Beiträge: 800
Themen: 0
Thanks Received: 1.202 in 427 posts
Thanks Given: 581
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
10
Der verlinkte ist jetzt aber 110V
Gruß
Beiträge: 4.598
Themen: 15
Thanks Received: 8.911 in 2.151 posts
Thanks Given: 6.431
Registriert seit: Sep 2022
Stimmt, ich habe aber keine für exakt 100V gefunden, obschon ich dachte, dass so etwas angeboten wird.
Spielt in diesem Fall aber kaum eine Rolle, da im SP-2500 mit geregelten Spannungen gearbeitet wird.
Beiträge: 749
Themen: 82
Thanks Received: 1.676 in 259 posts
Thanks Given: 560
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
4
OK, dann warte ich mal ab, was dem Dreher beigefügt ist, bevor ich handele.
cu
Rainer
Beiträge: 1.098
Themen: 58
Thanks Received: 3.542 in 508 posts
Thanks Given: 1.762
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
14
Ich bin auch schon lange auf der Suche für meinen Luxman Amp einen günstigen Trafos zu bekommen, habe aber noch nichts gefunden, hier aus D gar nicht.
In der UK bekommt man was.
https://airlinktransformers.com/product/...-uk-ja0500
Im Moment habe ich einfach einen Stelltrafo davor geschaltet, nicht optimal, da er ziemlich laut brummt, als Übergangslösung
brauchbar aber nichts für dauer, daher wäre ich auch für Tips dankbar!
Grüße
Markus
1 Mitglied sagt Danke an Markus B für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Markus B für diesen Beitrag
• HiFi1991
Beiträge: 12.205
Themen: 235
Thanks Received: 18.046 in 5.716 posts
Thanks Given: 3.493
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
28
Der aus UK ist sehr gut, habe den auch hier .
1 Mitglied sagt Danke an vincent1958 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an vincent1958 für diesen Beitrag
• HiFi1991
Beiträge: 12.205
Themen: 235
Thanks Received: 18.046 in 5.716 posts
Thanks Given: 3.493
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
28
2 Mitglieder sagen Danke an vincent1958 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an vincent1958 für diesen Beitrag
• Markus B, HiFi1991
Beiträge: 3.274
Themen: 234
Thanks Received: 7.639 in 1.526 posts
Thanks Given: 12.641
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
22
Moin
Ich benutze den hier , der große Bruder
2 Mitglieder sagen Danke an franky64 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an franky64 für diesen Beitrag
• Markus B, HiFi1991
Beiträge: 1.098
Themen: 58
Thanks Received: 3.542 in 508 posts
Thanks Given: 1.762
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
14
Sind die Trafos aus den UK auch so gut wie geräuschlos? Werden diese sehr warm?
Dann würde ich in den sauren Apfel beißen und in UK bestellen, es sei denn ihr habt eine
alternative Quelle.
Danke und Grüße!
Beiträge: 3.274
Themen: 234
Thanks Received: 7.639 in 1.526 posts
Thanks Given: 12.641
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
22
09.09.2024, 17:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2024, 17:43 von franky64.)
Moin
Also am Plattenspieler höre ich nichts , bei Spannungsspitzen hört man als was am Umformer .Wird daran liegen da viele Windräder ,Biogasanlage ,Photovoltaik Anlagen im Dorflicher Umgebung ist , liegt vielleicht auch das keine Geräte laufen die Strom ziehen . Das stört mich nicht da ja kein Geräusch am Abspielgerät zu bemerken ist . Für mein Plattenspieler betreibe ich auch so kleine , siehe Bild .
Beiträge: 2.761
Themen: 142
Thanks Received: 7.908 in 1.865 posts
Thanks Given: 5.413
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
30
Ich würde definitiv zu sowas hier tendieren:
Regeltrenntrafo
Man kann sich mit dem Multimeter die 100V genau einstellen und so wie an dem Beispiel-Dingen (übrigens unverwüstlich) am Drehregler markieren. Der Vorteil ist, dass es ein Trenntrafo ist, d.h. Netzbrummen wird gleich ausgesperrt und man kann alternativ auch mal ein 110V Gerät anschliessen.
Oder aber auch ein Gerät, das ewig nicht mehr eingeschaltet wurde, langsam hochfahren, damit die Elkos nicht gleich dicke Backen machen.
...who the fuck is Alice ?
Beiträge: 3.274
Themen: 234
Thanks Received: 7.639 in 1.526 posts
Thanks Given: 12.641
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
22
Moin
Also runtergehen der Spannung 110-90V bei alten Reibrad oder Riemendreher aus Japan ändert nichts an der Drehzahlgeschwindigkeit des Teller . Selber dies mal getestet am Trenntrafo , hilft nur das bearbeiten vom Pulley .
2 Mitglieder sagen Danke an franky64 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an franky64 für diesen Beitrag
• wardenclyffe, Tobifix
Beiträge: 4.598
Themen: 15
Thanks Received: 8.911 in 2.151 posts
Thanks Given: 6.431
Registriert seit: Sep 2022
10.09.2024, 07:53
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.09.2024, 07:54 von Armin777.)
Die Geschwindigkeit der Plattenspielermotore ist nicht spannungsabhängig, sondern frequenzabhängig (50 oder 60 Hz).
1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Armin777 für diesen Beitrag
• kandetvara
Beiträge: 1.098
Themen: 58
Thanks Received: 3.542 in 508 posts
Thanks Given: 1.762
Registriert seit: Mar 2016
Bewertung:
14
Der verlinkte Regeltrafo wäre eine preiswerte Alternative, ist allerdings ein ziemlicher Klopper, dürfte knapp werden da wo er hin soll.
Trotzdem danke für den Link!
Beiträge: 2.952
Themen: 156
Thanks Received: 5.778 in 1.626 posts
Thanks Given: 3.586
Registriert seit: Jan 2018
Bewertung:
21
14.09.2024, 17:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.09.2024, 17:40 von voidwalking.)
Wenns "günstiger" sein darf, gibts in Japan z.B. diese: https://www.ebay.de/itm/256393178744?_sk...HWM&edge=1
Verschiedenste Ausführungen
Ich hab auch nen Airline, die werden nicht warm und sind nicht zu hören, aber halt teuer. Hab meinen glücklich über die KA geschossen.
Beiträge: 1.367
Themen: 129
Thanks Received: 1.660 in 527 posts
Thanks Given: 2.301
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
14
(09.09.2024, 10:38)Armin777 schrieb: Der hier genügt völlig!
Man beachte die Userbewertungen - vor allem die Fotos und Videos.
PRE: THORENS RESTEK V2A / CD: T+A Pulsar CD 1000 AC / FM: QUAD FM3 / DAB IR: TECHNISAT 110 IR / STR: QOBUZ - CHROMECAST / AMP: QUAD 520 / SPK: PHONAR A203 + SUB
Beiträge: 1.140
Themen: 52
Thanks Received: 839 in 406 posts
Thanks Given: 857
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
22
21.09.2024, 13:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.2024, 13:27 von ted_am_see.)
Moin!
Mach den Kasten mal auf und schau rein, wenn da kein umschalter ist.
Habe schon genug Japan oder USA-Geräte gehabt, da war der Trafo für beides ausgelegt, aber für 110V halt die Anzapfung angelötet und die 220V-Leitung lag hoch oder der Umschalter innen.
Oder hat das Ding ein Schaltnetzteil?. Auch sowas könnte primär umlötbar sein, die haben gerne auch Lötbrücken für 110/220V
VG
Harald
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
Beiträge: 4.598
Themen: 15
Thanks Received: 8.911 in 2.151 posts
Thanks Given: 6.431
Registriert seit: Sep 2022
21.09.2024, 15:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.09.2024, 15:33 von Armin777.)
(21.09.2024, 13:20)cola schrieb: (09.09.2024, 10:38)Armin777 schrieb: Der hier genügt völlig!
Man beachte die Userbewertungen - vor allem die Fotos und Videos.
![[Bild: GCyV3SIl.jpeg]](https://i.imgur.com/GCyV3SIl.jpeg)
Da werden die Anwender die Belastbarkeit deutlich überschritten haben...Du fragtest für einen Plattenspieler, da wird kaum etwas passieren...
Beiträge: 800
Themen: 0
Thanks Received: 1.202 in 427 posts
Thanks Given: 581
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
10
Meistens sitzt der Fehler vor den Geräten.
Wenn ich eine dicke Endstufe mit mehreren hundert Watt oder Ähnliches da dran hänge, dann rauchts halt.
Gruß
Beiträge: 1.117
Themen: 7
Thanks Received: 877 in 438 posts
Thanks Given: 91
Registriert seit: Nov 2021
Bewertung:
18
(09.09.2024, 10:27)Armin777 schrieb: Für den PS-2500 kannst Du jeden beliebigen Wandler verwenden, die Leistungsaufnahme beträgt lediglich 14 Watt, die Frequenz spielt keine Rolle, da der Motor quarzgeregelt ist. Ist also unproblematisch.
Bei 14 Watt tun es auch zwei simple Kondensatoren, die vermutlich auch noch in den Spieler passen:
1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag
• Siamac
|