Beiträge: 10
Themen: 1
Thanks Received: 13 in 3 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
NAD C338
Kann eigentlich alles, Bluetooth, WLAN, Phono… ist ein schönes kleines Teil, was auch super läuft, wenn man keine Lust hat sich groß um irgendetwas zu kümmern, Aber dementsprechend auch ein bisschen langweilig. Trotzdem für den Preis auf dem Gebrauchtmarkt würde ich ihn immer wieder für einen Einsteiger empfehlen.
Beiträge: 285
Themen: 25
Thanks Received: 147 in 83 posts
Thanks Given: 21
Registriert seit: Mar 2019
Bewertung:
3
Welche (der hier in den letzten 1, 2 Monaten angesprochenen) Streamer können
a) viele (mind. 30, mehr wären besser) Internetradio-Stationen speichern und auf einfachste (Hausfrauen-taugliche) Art per IR-Fernbedienung abrufen?
b) m3u und / oder m3u8 Playlisten vom NAS abspielen, ebenfalls auf einfachste Weise per IR-FB wählbar?
Ich habe nichts gegen Bedienung per Smartphone und administriere unsere Musiksammlung am NAS vom PC aus, aber für meine Frau ist das zu kompliziert.
Beiträge: 555
Themen: 31
Thanks Received: 1.156 in 216 posts
Thanks Given: 915
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
5
25.01.2025, 21:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2025, 21:13 von bigolli.)
Beim Bluesound Node kannst du auf der Oberseite des Gerätes 5 Softtouch ( Preset) mit entsprechend 5 Radiostationen belegen, da brauchst du nicht mal eine Fernbedienung. Ein/Ausschalten geht auch einfach, kurz die Glasoberfläche drücken mit einen Finger
Beim Bluesound Node kannst du auf der Oberseite des Gerätes 5 Softtouch Tasten ( Preset) mit entsprechend 5 Radiostationen belegen, da brauchst du nicht mal eine Fernbedienung. Ein/Ausschalten geht auch einfach, kurz die Glasoberfläche drücken mit einen Finger
Beiträge: 24.937
Themen: 8
Thanks Received: 122.211 in 22.658 posts
Thanks Given: 79.932
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
72
Soulnote A-3
VOLLVERSTÄRKER – erhältlich in Premium Silber / Premium Schwarz.
P-3 (Vorverstärker) und 2x M-3 (Monoblock) in einem Gehäuse ohne Kompromisse.
![[Bild: Soulnote-A-3-Vollverst-rker.jpg]](https://i.postimg.cc/DyzK6LPN/Soulnote-A-3-Vollverst-rker.jpg)
Bildquelle und mehr Info, klick mich-------> Soulnote A-3
High-End-Vollverstärker Soulnote A-3 - erklärt und aufgeschraubt von Holger Barske
LG.....Ha-Die
Beiträge: 24.937
Themen: 8
Thanks Received: 122.211 in 22.658 posts
Thanks Given: 79.932
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
72
Aus dem Netz
Verstärker von Kondo Audionote of Japan gelten als absolute Welt-Spitzenklasse.
Die Geräte entstehen in sorgfältiger Handarbeit, die meisten Bauteile werden ebenso hand-gefertigt.
Nur edelstes Material wird eingesetzt – Silber und Kupfer finden Sie in Bauteilen, Verkabelung und Gehäuse.
In diesem Video sehen Sie alle Verstärker von Kondo Audionote of Japan.
PhonoPhono hat in Berlin alle diese Geräte vorführbereit – Europaweit einzigartig! Verzauberung mit Musik, Klang.
Sie erfahren auch die Bedeutung von Messwerten, z.B: Ausgangsleistung und Klirrfaktor für die Beurteilung und den Aufbau einer HiFi-Anlage.
Verführung mit Klang - Kondo Verstärker
LG.....Ha-Die
Das Leben besteht aus zwei Teilen: die Vergangenheit - ein Traum; die Zukunft - ein Wunsch.
またね
Ha-Die the Dragonheart
1 Mitglied sagt Danke an hadieho für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hadieho für diesen Beitrag
• New-Wave
Beiträge: 90
Themen: 18
Thanks Received: 45 in 18 posts
Thanks Given: 14
Registriert seit: Dec 2017
Bewertung:
3
Ach Du Schreck.
Grüße
Matthias
Beiträge: 17.527
Themen: 122
Thanks Received: 14.109 in 5.864 posts
Thanks Given: 11.222
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
55
13.02.2025, 21:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2025, 21:18 von Viking.)
Kondo Ongaku
![[Bild: ongaku_img1.jpg]](https://www.phonophono.de/media/catalog/product/cache/c7c08b26db2a1bf2d17e7ec304652d03/o/n/ongaku_img1.jpg)
Bild aus dem Netz (s. obigen Link) ausgeliehen.
Schnäppchenpreis: 110.000,00 €
-----------------------------------------
Norræn að eðlisfari
Beiträge: 8.082
Themen: 150
Thanks Received: 15.724 in 4.066 posts
Thanks Given: 11.759
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
46
Und dann noch die Hochpegeleingänge auf der Seite...
"Autofocus has ruined quality"
Beiträge: 806
Themen: 24
Thanks Received: 1.449 in 429 posts
Thanks Given: 171
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
12
13.02.2025, 22:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2025, 22:09 von nick_riviera.)
wenn ich den Vogel von PhonoPhono schon sehe, krieg ich im Hinterteil Zuckungen und die Fußnägel kräuseln sich.
Bei Kondo muss ich immer an das denken:
https://www.blackforestaudio.de/cms/fron...hp?idcat=3
Und noch eine kleine Leseprobe, bei der die Vögel mittlerweile wohl selbst eingesehen haben, dass das etwas zu weit geht. Trotzdem lustig:
https://www.blackforestaudio.de/cms/fron...5&idart=56
https://www.blackforestaudio.de/cms/fron...&idart=149
https://www.blackforestaudio.de/cms/fron...&idart=149
"Homöopthische Behandlung des Stroms", ist der gut ?
Gruß Frank
1 Mitglied sagt Danke an nick_riviera für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nick_riviera für diesen Beitrag
• aronaut
Beiträge: 137
Themen: 0
Thanks Received: 66 in 35 posts
Thanks Given: 39
Registriert seit: Sep 2021
Bewertung:
3
(12.02.2025, 17:17)hadieho schrieb: Soulnote A-3
VOLLVERSTÄRKER – erhältlich in Premium Silber / Premium Schwarz.
P-3 (Vorverstärker) und 2x M-3 (Monoblock) in einem Gehäuse ohne Kompromisse.
![[Bild: Soulnote-A-3-Vollverst-rker.jpg]](https://i.postimg.cc/DyzK6LPN/Soulnote-A-3-Vollverst-rker.jpg)
Mich erinnert das an einen Vierfach-Toaster...
Duck und weg
1 Mitglied sagt Danke an gst für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an gst für diesen Beitrag
• alighiszem
Beiträge: 555
Themen: 31
Thanks Received: 1.156 in 216 posts
Thanks Given: 915
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
5
Bei mir gab es auch etwas neues = NAD M33
Meine Frau hatte einfach keinen Bock mehr, wenn sie oben Musik hören möchte, mehrere Geräte und Knöpfe zu bedienen,sondern wollte ein Gerät vergleichbar zum bereits von uns genutzten M10V2 von NAD.
Tja, da habe ich die Gunst der Stunde genutzt und den M33 mit Purifi Eigentakt Endstufen ohne Probehören o.ä.gekauft.
Da habe ich schon länger ein Auge drauf geworfen.
Da der M33 seit 2021 auf dem Markt ist, sind die Kinderkrankheiten ( überwiegend Software und hier und da Netzteil- Fiepen) beseitigt.
Der NAD läuft absolut problemlos .
Gerät ist nagelneu mit 5 Jahren Garantie aber deutlich!! unter UVP.
Da kann auch gerne eine V2 Variante eventuell demnächst kommen ( oder auch nicht), ist mir wurscht und mit eingepreist.
![[Bild: oUhHAQMl.jpeg]](https://i.imgur.com/oUhHAQMl.jpeg)
Beiträge: 10.994
Themen: 42
Thanks Received: 2.501 in 1.358 posts
Thanks Given: 24.001
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
35
27.02.2025, 10:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.02.2025, 10:37 von New-Wave.)
Geile KEF R11 Meta in der schönsten (Farbe) Ausführung
.............Gruß Bruno
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an New-Wave für diesen Beitrag
• Siamac
Beiträge: 555
Themen: 31
Thanks Received: 1.156 in 216 posts
Thanks Given: 915
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
5
Danke, da passt alles bei den R11!
Klang, Optik top!
Und das Design lässt sie zierlicher wirken, als sie tatsächlich sind.
Und letztes Jahr war im Februar genau der richtige Zeitpunkt zum Kauf, Original verpackt, nagelneu, volle Garantie für rund 2.530€ / Paar incl.Versand/Spedition!
Da haben meine Frau und ich nicht lange überlegen müssen
Ähnlich jetzt mit den M33. Originalverpackt, nagelneu....
Dafür muss der " alte Kram" jetzt Stück für Stück raus
Aber ich kann nicht klagen, im Wohnzimmer möchte meine Frau die weißen Cabasse Murano am liebsten verkaufen und auf Standlautsprecher (ähnlich den R 11 aber in weiß) umstellen.
Wäre damals auch noch ein paar R 11 nagelneu zu diesem Preis vorhanden gewesen, hätte sie die auch bestellt.
Die ist nun auch " angefixt".
2 Mitglieder sagen Danke an bigolli für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an bigolli für diesen Beitrag
• Kimi, jagcat
Beiträge: 10.994
Themen: 42
Thanks Received: 2.501 in 1.358 posts
Thanks Given: 24.001
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
35
27.02.2025, 15:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.02.2025, 18:56 von New-Wave.)
was für ein mega Schnapper
Normal UVP glaube so um die 6000€ +...
Da hätte ich wahrscheinlich auch zugeschlagen... Mit gefallen in der gleichen Farbe die "kleinen" Regalboxen 3 Meta, kosten 2000€... Die haben es mir schon "angetan" aber für die 550€ mehr für die Großen? Hammer
.............Gruß Bruno
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Beiträge: 555
Themen: 31
Thanks Received: 1.156 in 216 posts
Thanks Given: 915
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
5
27.02.2025, 18:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.02.2025, 18:16 von bigolli.)
Hi Bruno,
Es waren die " alten normalen " R 11 ohne META.
Wir haben beide Versionen probiert , also non Meta und Meta.
Während ich der Meinung war, bei der neuen Meta einen minimal erhöhten Hochton / präsenteren hohen Mittelton wahrzunehmen, hörte meine Frau keinen Unterschied .
So war wohl auch das Ergebnis der Kundschaft als KEF die alten und parellel neuen R Lautsprecher im a/b Vergleich bei Einführung der Meta zur alten R Serie vorführt.
-------
By the way: bei den NDH in Hamburg diesen Jahres hat KEF die R Meta, die Reference Meta und die Q Meta präsentiert.
Die Q fielen im Vergleich bei mir durch, die Reference sind klasse aber ( mir) deutlich zu teuer und die R Meta hatte bei der Vorführung seltsamerweise wenig Bass und damit weniger Körper. So kenne ich die R Meta nicht und ich habe mich beim KEF Vorführer " beschwert", dass kann so nicht passen, irgendwas stimmt da nicht! Siehe da, er hatte vergessen, die Schaumstoffstopfen hinten aus den Bassreflexöffnungen rauszunehmen.
Nur bei der R Meta, ein Zufall? Es laufen bei den NDH Tagen genug zahlungskräftige ältere Jahrgänge rum...
Nun muss man wissen, ab Werk sind die Schaumstoffstopfen in einen separaten Karton.
Als diese Stopfen nun endlich entfernt waren,war der Unterschied zur Reference Serie schon deutlich ! geschrumpft und die R Serie klang so, wie ich sie kenne.
---------'y
Zurück zur Kaufentscheidung letztes Jahr:
Wie gesagt, der Unterschied ist( für mich) marginal und die alten ( Einführung 2020) R 11 gehen in meine bevorzugte Richtung, englische Abstimmung.
Die Meta sind halt etwas präsenter in den Höhen, ich denke aber, im Großen und Ganzen liegt dies hauptsächlich an der Abstimmung der Frequenzweiche, weniger an dieser Meta- Kammer.
Wie sagt man" alter ( zugegebenermaßen guter) Wein in neuen Schläuchen....
Tatsächlich ist die neue R Meta sogar etwas leichter, wurde hier und da etwas am Gehäuse/ Verstrebungen usw. eingespart.
Und die R 11 machen selbst in meinen nicht so großen Musik/ Gästezimmer deutlich mehr Spaß als die Vorgänger Harbeth M 30.2 40th anniversary.
Und waren noch günstiger
Du siehst, bevor ich mir etwas neues anschaffe, recherchiere ich.
Denn auch bei mir ist haushalten mit den zur Verfügung stehenden Mitteln angesagt.
2 Mitglieder sagen Danke an bigolli für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an bigolli für diesen Beitrag
• New-Wave, jagcat
Beiträge: 555
Themen: 31
Thanks Received: 1.156 in 216 posts
Thanks Given: 915
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
5
eben festgestellt: wenn man die Dirac Live Messung durchgeführt hat ( dies erfordert Recherche, wie das Programm funktioniert und die Messungen richtig durchgeführt werden) kann man das Potenzial der Lautsprecher noch besser ausnutzen.
Ich habe vorher allerdings einige Zeit verbracht, um die Lautsprecher so gut es die örtlichen Verhältnisse zulassen, auszurichten, halt auf gute alte Art und Weise, mit Zollstock, einwickeln und probieren.
Erst danach erfolgten die Messungen mit Dirac.
Durch das gute altmodische ausrichten der Boxen ist der Unterschied zwischen " nur sorgfältig mittels Zollstock ausrichten usw." ohne Dirac und Dirac plus altmodisch nun nicht Tag und Nacht aber trotzdem hörbar.
Im Wohnzimmer war der Unterschied deutlicher wahrzunehmen , da konnte ich mich aber vorher auch nicht so gut mit ausmessen, einwickeln usw. austoben.
2 Mitglieder sagen Danke an bigolli für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an bigolli für diesen Beitrag
• jagcat, New-Wave
Beiträge: 8.082
Themen: 150
Thanks Received: 15.724 in 4.066 posts
Thanks Given: 11.759
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
46
31.03.2025, 20:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.2025, 20:48 von Kimi.)
Über Aliexpress habe ich mir vor kurzem den P4 von FOSI Audio bestellt und warte gespannt...
Ich denke, in Sachen Preis/Leistung wird die Schachtel unschlagbar sein :
Test auf "Audiosciencereview"
https://de.aliexpress.com/item/100500850...pt=glo2deu
Die V3 Monos von FOSI finde ich auch interessant, bin aber mit einer Stereo Endstufe hier aus dem Forum erstmal sehr gut bedient.
"Autofocus has ruined quality"
3 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Kimi für diesen Beitrag
• jagcat, bigolli, bodi_061
Beiträge: 24.937
Themen: 8
Thanks Received: 122.211 in 22.658 posts
Thanks Given: 79.932
Registriert seit: Jul 2015
Bewertung:
72
The Absolute Tune Limited Einstein im Einklang mit Vintage Boxen .
LG.....Ha-Die
Das Leben besteht aus zwei Teilen: die Vergangenheit - ein Traum; die Zukunft - ein Wunsch.
またね
Ha-Die the Dragonheart
1 Mitglied sagt Danke an hadieho für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hadieho für diesen Beitrag
• New-Wave
Beiträge: 4.239
Themen: 42
Thanks Received: 7.023 in 2.022 posts
Thanks Given: 4.591
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
31
Moin,
ich habe mich eine Weile nicht mehr blicken lassen, habe aber heute mal eine Frage. Ich steh grad auf dem Schlauch.
Ich möchte einen Wiim Ultra an M-Audio BX8 D2 anschließen (Büro).
Die M-Audio hat einen TLS Eingang und einen XLR Eingang.
Was für Kabel brauche ich um die Lautsprecher an dem Wiim Ultra zu betreiben?
xlr auf cinch (L&R)
TLS auf cinch (L&R)
XLR auf 1x cinch für den linken Speaker und xlr auf 1x Cinch für den rechten Speaker.
In der Anleitung steht dazu nix.
Gerne einen Link zu amazon
aktuell habe ich dort:
xlr --> cinch
oder diese 6,5 --> cinchx2
Danke!
maybe this world is another planet’s hell
-Aldous Huxley
Beiträge: 276
Themen: 9
Thanks Received: 510 in 147 posts
Thanks Given: 289
Registriert seit: Aug 2022
Bewertung:
3
10.04.2025, 19:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.04.2025, 20:05 von Piotrek_Z.)
Das kleine Kästchen aus China tut auch an MM Tonabnehmer guten Job. Für meine ollen Ohren klingt es etwas heller als die Phonovorstufe in Mission Cyrus II. Außerdem Knistert der Chinese weniger, was im Arbeitszimmer durchaus erwünscht ist.
Auch die FritzBox stört das Kästchen wenig im Gegensatz zu Mission...
Im ASR Forum wurde die Phono-Box lobend begutachtet (abgesehen vielleicht von der Eingangskapazität).
https://www.audiosciencereview.com/forum...iew.59982/
( https://www.audiosciencereview.com/forum...st-2207194)
Beiträge: 1.333
Themen: 89
Thanks Received: 2.967 in 686 posts
Thanks Given: 245
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
18
(04.04.2025, 19:12)Deichvogt schrieb: Moin,
ich habe mich eine Weile nicht mehr blicken lassen, habe aber heute mal eine Frage. Ich steh grad auf dem Schlauch.
Ich möchte einen Wiim Ultra an M-Audio BX8 D2 anschließen (Büro).
Die M-Audio hat einen TLS Eingang und einen XLR Eingang.
Was für Kabel brauche ich um die Lautsprecher an dem Wiim Ultra zu betreiben?
xlr auf cinch (L&R)
TLS auf cinch (L&R)
XLR auf 1x cinch für den linken Speaker und xlr auf 1x Cinch für den rechten Speaker.
In der Anleitung steht dazu nix.
Gerne einen Link zu amazon 
aktuell habe ich dort:
xlr --> cinch
oder diese 6,5 --> cinchx2
Danke!
Du musst jeweils für links und rechts ein RCA auf XLR oder 6,35 mm nehmen. Das Kabel aus dem ersten Link sieht doch gut aus. Das brauchst Du 2x. Ich habe für solche Fälle einen XLR Adapter, an dem ich ganz normal RCA Kabel ((Cinch) anschliessen kann.
XLR -> RCA - Adapter
Gruss
Michael
------------------------------------------------------------------------------------
1 Mitglied sagt Danke an rascas für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rascas für diesen Beitrag
• Deichvogt
Beiträge: 1.333
Themen: 89
Thanks Received: 2.967 in 686 posts
Thanks Given: 245
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
18
Die V3 Mono habe ich seit circa 1/2 Jahr im Einsatz. Tolle kleine Endstufen. Mit den 48 Volt/5A Netzteilen für alle Fälle kräftig genug. Wenn man die kleinen Zigaretten-Schachteln das erste Mal in der Hand hat, traut man denen das gar nicht zu.
Die V3 Mono haben jeweils einen XLR und einen RCA - Eingang, den man per Kippschalter umschalten kann. Was richtig gut funktioniert ist die Automatik zum einschalten. Sobald ein Signal anliegt gehen die Teile an und gehen erst nach einer Weile ohne Signal aus. Unauffällig und perfekt. So kann man die hinter den Boxen platzieren und "vergessen".
Von Wiim gibt es mit dem Vibelink Amp ein ähnlich spannendes Konzept: Das ist eine ähnlich starke Endstufe. Als Eingänge hat sie einen RCA und 2 digitale Eingänge (Coax und toslink), die man wählen kann. Der dazu gehörende eingebaute DAC macht auf dem Papier einen ordentlichen Eindruck. Es gibt einen Lautstärke-Drehregler., den man ausstellen kann. Damit kann man sich aussuchen, ob das "nur" eine Endstufe (mit 3 Eingängen) oder ein kompletter Verstärker sein soll. Wo es passt ein spannendes Konzept.
Gruss
Michael
------------------------------------------------------------------------------------
4 Mitglieder sagen Danke an rascas für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an rascas für diesen Beitrag
• jagcat, Kimi, Piotrek_Z, bigolli
|