Beiträge: 7
Themen: 1
Thanks Received:
2 in 2 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jun 2025
Bewertung:
0
Moin, bin hier relativ neu und Grüße alle Forenmitglieder.
Habe ein Kenwood KX-1100 HX Kassettendeck funktionierte einwandfrei und plötzlich klangen zum Beispiel hohe Klavier- oder auch Gitarrentöne nicht mehr korrekt. Schwer zu beschreiben ich sag mal eierten rum.
Habe leider kein Service Manual zu dem Deck war jedoch im Internet fündig und habe die Capstan Schwungräder gereinigt und geölt.
Auch die Keilriemen habe ich durch neue ersetzt.
Den Poti für die Geschwindigkeit auf der Platine hinten am Motor habe ich auch mal verstellt, tat sich aber nichts im positiven Sinne.
Meiner Meinung nach kann es auch nicht an der Geschwindigkeit liegen.
Ich habe Musik neu aufgenommen und wieder abgespielt ohne das eine Verbesserung eintrat.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Vielen Dank und Grüße
Michael
Beiträge: 23.336
Themen: 272
Thanks Received:
27.358 in 9.491 posts
Thanks Given: 30.527
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
93
06.07.2025, 12:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.07.2025, 13:38 von nice2hear.)
Hallo Michael, und herzlich willkommen im Forum.
Pauschal was zu "falsche Töne" bzw. "eiern" zu sagen ist hier schwierig.
Das plötzlich bedeutet gestern noch alles gut und am nächsten Tag (ohne was geändert zu haben) das Problem da? Und permanent vorhanden?
Und auf beiden Kanälen gleich? Auch Ohne Dolby, mit Dolby, egal ob B, C, HX?
Auch bei original Kaufkassetten mit vorbespielter Musik?
Wenn du neu aufnimmst und dabei zw. Vor- u. Hinterband mit dem Tape/Monitor Schalter rechts umschaltest, ist der "Fehler" auch direkt zu hören?
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover
Beiträge: 7
Themen: 1
Thanks Received:
2 in 2 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jun 2025
Bewertung:
0
Hallo nice2,
danke für deine prompte Antwort.
hab mit dem Handy das geeier aufgenommen. Sehe aber im Forum keine Möglichkeit eine mp3 zu versenden.
Hatte den Kassettenrekorder wahrscheinlich ne Zeit lang ca. 2-3 Monate nicht in Betrieb, danach fielen mir die schiefen Töne auf.
Habe gerade nochmals eine Aufnahme gemacht. Fehler auf beiden Kanälen, Dolby hat keinen Einfluss
Vorderband als Audio Eingang alles korrekt, Hinterband falsche Töne.
Danke Gruß Michael
1 Mitglied sagt Danke an Frank Michael für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Frank Michael für diesen Beitrag
• nice2hear
Beiträge: 1.211
Themen: 58
Thanks Received:
998 in 439 posts
Thanks Given: 934
Registriert seit: Jan 2021
Bewertung:
25
Bandlauf am Kopf korrekt?
Kann es sein, dass das Band in der Spur driftet? Evtl Andruckrolle verhärtet?
Thread gehört eigentlich auch eher in den Reparaturbereich hier im Forum.....
Sleep is an abstinence syndrom caused by lack of coffeine
Beiträge: 4.871
Themen: 15
Thanks Received: 8.922 in 2.155 posts
Thanks Given: 6.446
Registriert seit: Sep 2022
07.07.2025, 09:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.07.2025, 09:21 von Armin777.)
Die häufigste Ursache für diesen Defekt ist ein ausgeleierter Riemen am linken Bandteller. Der sorgt über eine Bremse (noch weiter rechts) für das Gegendrehmoment (back-up tension). Fehlt dies, kann es, wegen des Doppel-Capstan-Antriebes, zu unruhigem Bandlauf an den Köpfen kommen. Einen neuen kleinen Riemen drauf und gut ist.
Beiträge: 7
Themen: 1
Thanks Received:
2 in 2 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jun 2025
Bewertung:
0
Die Andrucksrollen sehen und fühlen sich okay an. Sind von der Konsistenz nicht anders als die von meinem Onkyo Deck.
Den Riemen am linken Bandteller habe ich erneuert.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man das Gegendrehmoment über einen Poti einstellen kann. Bei meinem Deck ist ein Poti nachträglich eingelötet worden.
4,72 V habe ich dort gemessen, vielleicht sollte ich den mal reduzieren?
Beiträge: 4.871
Themen: 15
Thanks Received: 8.922 in 2.155 posts
Thanks Given: 6.446
Registriert seit: Sep 2022
Das ist nicht das Gegendrehmoment, sondern das Aufwickeldrehmoment. Das stellt man mit einer Drehmoment-Kassette mechanisch ein. Die Spannung ist nicht so ausschlaggebend, da jeder Motor ein anderes Drehmoment entwickelt, deswegen einstellbar. Das Gegendrehmoment ist rein mechanisch. Ist es denn gegeben?
Beiträge: 7
Themen: 1
Thanks Received:
2 in 2 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jun 2025
Bewertung:
0
Ich hoffe ich habe das mit dem Gegendrehmoment richtig verstanden.
Habe mein Onkyo Deck ohne Kassette gestartet, der linke Teller hat zuerst entgegengesetzt gedreht und dann erst startete der rechte.
Beim Kenwood tut der linke Teller nichts.
Ist das vielleicht ein Indiz?
Beiträge: 4.871
Themen: 15
Thanks Received: 8.922 in 2.155 posts
Thanks Given: 6.446
Registriert seit: Sep 2022
Das ist beim Onkyo die so genannte Bandspannvorrichtung. Die spult kurz rückwärts, um das Band zu straffen. Die hat der Kenwood nicht. Das Gegendrehmoment wird lediglich über eine mechanische Bremse erzeugt. Zum Testen ohne Kassette auf Play gehen und dann mit dem Finger am Abwickelteller in Playrichtung drehen = darf nicht ganz leicht gehen. Man muss, um in Play ohne Kassette zu kommen den Fühlschalter oben rechts im Fach öffnen (mit einem Finger).
Beiträge: 7
Themen: 1
Thanks Received:
2 in 2 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jun 2025
Bewertung:
0
Hallo Armin,
hab das mal probiert, mechanische Bremse sollte aber okay sein.
Geht nicht ganz leicht aber auch nicht schwer.
LG Michael