Beiträge: 8
Themen: 2
Thanks Received: 3 in 1 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jul 2025
Bewertung:
0
Hallo,
ich möchte mir eine "neue" vintage Hifi-Anlage zusammenstellen. In den 90ern habe ich mir mal einen Kenwood-Receiver KR-A 3070 gekauft, da der so schön viele Anschlüsse hatte. Vom Klang war ich aber enttäuscht, da hatte mein vorheriger Nicht-Hifi-Verstärker mehr Dynamik, mehr Wumms. Irgendwann habe ich das Gerät eingemottet und nur noch mit Kopfhörern an Soundkarte gehört. Jetzt habe ich den Kenwood wieder vorgekramt und war wieder über den flachen, trostlosen Klang überrascht. Auch sanftes erhöhen von Bass und Treble bingt keine wirkliche Verbesserung. Ein zum Vergleich herangezogener Kassettenrecorder EAW Audio 145 (mit den selben Kopfhörern) war dagegen eine Offenbarung, sogar mit allen EQ-Reglern in Nullstellung. Liegt es womöglich daran, dass der Kenwood keine Loudness-Schaltung hat? Auf ebay kann man andere Kenwoods (mit Loudness) für 2stellige Beträge bekommen, z.B. KR-A46 oder KA-3020. Kann ich damit mehr Glück haben, oder hat Kenwood generell einen eher faden Klang? (Ich höre meist eher leise Musik, daher empfinde ich für mich eine Loudness als sinnvoll.)
Beiträge: 5.560
Themen: 21
Thanks Received: 6.781 in 2.707 posts
Thanks Given: 24.556
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
48
(16.07.2025, 11:55)Mischka schrieb: .... oder hat Kenwood generell einen eher faden Klang?....
....Hallo , Mischka - Herzlich Willkommen im OldFi....
...na , da haste Dir Deine Antwort doch direkt selber geschrieben : Das Kenwood-gelump konnte noch nie irgendwas - wird bestimmt nicht lange dauern , bis die anderen "Fachleute" hier reinschauen und Dir diese Unumstössliche Gesetzmässigkeit Bestätigen....
1 Mitglied sagt Danke an Deubi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Deubi für diesen Beitrag
• Schottl
Beiträge: 7.314
Themen: 542
Thanks Received: 6.338 in 1.822 posts
Thanks Given: 6.173
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
69
1995 war sicher kein gutes Jahr (selbst das ganze Jahrzehnt) für Hersteller von Hifi-Geräten. Kenwood und alle anderen Namen machen da keinen Unterschied. Kenwood hatte 6 reine Verstärker und 7 Receiver im 95er Katalog, ziemlich bekloppt.Und der 3070 war nun mal nicht die hellste Kerze auf deren Torte, sprich das war das unterste Einstiegsniveau. Die 2x 50 Watt im Prospekt sagen erstmal gar nix. Wobei es sicher auch 1995 anständig klingendes Großserien-Zeugs gab, was dir heutzutage „nachgeschmissen“ wird.
Aber du hast ja den richtigen Einstieg geschrieben „Neue Vintage-Anlage“ … und da dürfen wir doch ein wenig weiter in die Vergangenheit schauen. Nicht ganz unwichtig wäre der Lautsprecher, den du betreiben möchtest. Oder vielleicht besser gleich ein paar anständige Speaker auch älteren Datums dazu wünschen.
Wenn du hier eine „Suche“ Anzeige aufgibst, wirst du sicher (Preisvorstellung nicht vergessen) einige Offerten gezeigt bekommen, die Lager vieler Foristen hier sind durchaus gut gefüllt und idR bekommt man hier faire Angebote. Bei Nennung deiner PLZ bin gerne bereit, dir in deinem Umkreis (x-km) aus meiner bescheidenen Erfahrung heraus interessante Kleinanzeigen zu verlinken, da hat schon so mancher sein Glück gefunden… das geht ganz häufig für kleines Geld…
Martin
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann
Beiträge: 4.448
Themen: 8
Thanks Received: 2.544 in 1.233 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
22
16.07.2025, 15:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2025, 15:02 von Pufftrompeter.)
Ich gehe mal mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon aus, dass der Kenni 100% neutral, undgesounded und messtechnisch komplett unauffaellig daherkommt und im direkten Vergleich sich nicht von einem State-of-the-Art Accuphase oder Marc Levinson unterscheiden laesst.
This said: JEDER Verstaerker wird ebenso "flach" klingen ... JEDER. Muss er auch bei niedrigen Lautstaerken, denn das ist der unausweichlichen und nicht HIFI-tauglichen Hoerphysiologie geschuldet, die diesen "flachen" Klang zwangslaeufig nach sich zieht.
Der Kenni kann HiFi ... unsere Ohren mit ihrem verbogenen und lautstaerkeabhaengig-nichtlinearen Amplitudenfrequenzgang koennen leider KEIN HiFi ... nicht mal im Ansatz.
Was uebrigens in letzter Konsequenz diese ganzen, leidigen Hifi-Diskussion sowieso final ad absurdum fuehrt, aber wer will von DIESER verbotenen Frucht der Erkenntnis hier schon naschen?
Democracy Dies in Darkness
2 Mitglieder sagen Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag
• Rheingold, al3x135
Beiträge: 5.560
Themen: 21
Thanks Received: 6.781 in 2.707 posts
Thanks Given: 24.556
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
48
...läuft....
Beiträge: 1.777
Themen: 172
Thanks Received: 2.143 in 665 posts
Thanks Given: 706
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
16
Er nimmt halt jedes Stöckchen
Beiträge: 7.468
Themen: 116
Thanks Received: 5.663 in 2.310 posts
Thanks Given: 4.873
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
32
Also ich lese in der Beschreibung nur etwas von Kopfhörern. Lautsprecherboxen werden gar nicht erwähnt. Möglicherweise klingt also nur der Kopfhörerverstärker dünn und über brauchbare Lautsprecher stellt sich ein normales Klangbild ein. Das ist aber zum jetzigen Zeitpunkt reine Spekulation...
Beiträge: 8
Themen: 2
Thanks Received: 3 in 1 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jul 2025
Bewertung:
0
16.07.2025, 16:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2025, 16:12 von Mischka.)
(16.07.2025, 13:32)Deubi schrieb: (16.07.2025, 11:55)Mischka schrieb: .... oder hat Kenwood generell einen eher faden Klang?....
...na , da haste Dir Deine Antwort doch direkt selber geschrieben : Das Kenwood-gelump konnte noch nie irgendwas - wird bestimmt nicht lange dauern , bis die anderen "Fachleute" hier reinschauen und Dir diese Unumstössliche Gesetzmässigkeit Bestätigen.... 
Ich hatte sowas befürchtet... Nur fehlt mir der Vergleich mit anderen Marken (außer mein altes, nicht mehr existirendes, RFT-Gerät).
(16.07.2025, 14:24)jagcat schrieb: 1995 war sicher kein gutes Jahr (selbst das ganze Jahrzehnt) für Hersteller von Hifi-Geräten. Kenwood und alle anderen Namen machen da keinen Unterschied. Kenwood hatte 6 reine Verstärker und 7 Receiver im 95er Katalog, ziemlich bekloppt.Und der 3070 war nun mal nicht die hellste Kerze auf deren Torte, sprich das war das unterste Einstiegsniveau. Die 2x 50 Watt im Prospekt sagen erstmal gar nix. Wobei es sicher auch 1995 anständig klingendes Großserien-Zeugs gab, was dir heutzutage „nachgeschmissen“ wird.
Aber du hast ja den richtigen Einstieg geschrieben „Neue Vintage-Anlage“ … und da dürfen wir doch ein wenig weiter in die Vergangenheit schauen. Nicht ganz unwichtig wäre der Lautsprecher, den du betreiben möchtest. Oder vielleicht besser gleich ein paar anständige Speaker auch älteren Datums dazu wünschen.
Wenn du hier eine „Suche“ Anzeige aufgibst, wirst du sicher (Preisvorstellung nicht vergessen) einige Offerten gezeigt bekommen, die Lager vieler Foristen hier sind durchaus gut gefüllt und idR bekommt man hier faire Angebote. Bei Nennung deiner PLZ bin gerne bereit, dir in deinem Umkreis (x-km) aus meiner bescheidenen Erfahrung heraus interessante Kleinanzeigen zu verlinken, da hat schon so mancher sein Glück gefunden… das geht ganz häufig für kleines Geld…
Martin
Ja, der 3070 war günstig, hatte viele Anschlüsse, und war im örtlichen Mediamarkt verfügbar. Ich dachte nunmal, 90er Hifi muss doch gleich oder besser als 80er Hifi sein.
PLZ ist 15907, hier ist immer nicht soviel bei Kleinanzeigen, Berlin geht besser, da bin ich auch häufig. Danke!
LS habe ich als letztes DDR-Überbleibsel, BR25.
Beiträge: 8
Themen: 2
Thanks Received: 3 in 1 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jul 2025
Bewertung:
0
16.07.2025, 16:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2025, 16:15 von Mischka.)
(16.07.2025, 15:01)Pufftrompeter schrieb: This said: JEDER Verstaerker wird ebenso "flach" klingen ... JEDER. Muss er auch bei niedrigen Lautstaerken, denn das ist der unausweichlichen und nicht HIFI-tauglichen Hoerphysiologie geschuldet, die diesen "flachen" Klang zwangslaeufig nach sich zieht.
Der Kenni kann HiFi ... unsere Ohren mit ihrem verbogenen und lautstaerkeabhaengig-nichtlinearen Amplitudenfrequenzgang koennen leider KEIN HiFi ... nicht mal im Ansatz.
Daher ja mein Wunsch nach einer Loudness-Schaltung
Ich habe mit den BR25
(16.07.2025, 15:41)Jottka schrieb: Also ich lese in der Beschreibung nur etwas von Kopfhörern. Lautsprecherboxen werden gar nicht erwähnt. Möglicherweise klingt also nur der Kopfhörerverstärker dünn und über brauchbare Lautsprecher stellt sich ein normales Klangbild ein. Das ist aber zum jetzigen Zeitpunkt reine Spekulation...
Ich habe mit den BR25 ganz ordentliche Boxen, die brauchen aber neue Sicken. Ich erinnere mich aber, als die Anlage noch in Betrieb war, war der Klang aus den Boxen ebenso flach, kein Vergleich zum Vorgänger.
Beiträge: 7.468
Themen: 116
Thanks Received: 5.663 in 2.310 posts
Thanks Given: 4.873
Registriert seit: Jun 2013
Bewertung:
32
Ich würde dennoch diesen Eindruck durch den Anschluss brauchbarer Lautsprecher zu verifizieren versuchen. Die Erinnerung trügt leider oft...
1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Jottka für diesen Beitrag
• source
Beiträge: 4.448
Themen: 8
Thanks Received: 2.544 in 1.233 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
22
(16.07.2025, 16:07)Mischka schrieb: Ich dachte nunmal, 90er Hifi muss doch gleich oder besser als 80er Hifi sein.
Ist es auch - keine Sorge.
Democracy Dies in Darkness
Beiträge: 7.314
Themen: 542
Thanks Received: 6.338 in 1.822 posts
Thanks Given: 6.173
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
69
Also, die BR25 (natürlich mit korrekt gemachten, nicht zu harten Schaumstoffsicken) sind ganz hervorragende Lautsprecher ihrer Größenklasse. Die haben inzwischen einen recht angesehenen guten Ruf, vielleicht bis auf die etwas zu betonte Hochtonwiedergabe. Hier bei mir steht auch so ein Paar und wird täglich genutzt.
Zimmerlautstärke ist...wenn ich die Musik in allen Zimmern gut hören kann
Beiträge: 5.228
Themen: 8
Thanks Received: 1.980 in 1.035 posts
Thanks Given: 3.850
Registriert seit: Apr 2010
Bewertung:
17
Ich habe aus den 90ern in Erinnerung, daß jeder Hersteller der damaligen "High End" Anstiftung folgte. Abschaltbare Klangregelung, Verzicht auf Loudness Schaltungen etc.
Nehme ich bei meinen Geräten all diese Funktionen heraus klingt (Egal ob Lautsprecher oder welcher Kopfhörer) nur noch ein Pioneer SA-500a nicht "flach", aber dieses Gerät ist von 1972!
Letztlich bleibt Dir ein "neuer" Receiver/Verstärker oder der Einsatz eines Equalizers in der Tape-Schleife zur Auswahl.
Just my few Cents.
Gruß Jürgen
 Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu schmeissen und diesen zu verfehlen. ( Douglas Adams ) ...
Beiträge: 41
Themen: 1
Thanks Received: 97 in 27 posts
Thanks Given: 250
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
1
Mein Kenwood KA-3020 hat eine optional zuschaltbare Loudness-Funktion und der kommt gebraucht sehr günstig daher. Dass Kenwood allgemein schlecht sein soll, kann ich so nicht bestätigen und das kann man so auch nicht pauschalisieren.
Ich denke, dass die erste Antwort von Deubi daher etwas mit Ironie zu verstehen ist.
Ansonsten würde ich erst mal der Empfehlung nachkommen, a) die alten Lautsprecher zu reparieren oder b) neue (alte) Lautsprecher anzuschaffen, denn zwischen verschiedenen Verstärkern tut sich ansonsten klanglich nicht viel.
Wenn du also nicht wirklich auf eine Loudness-Funktion bestehst, denke ich, dass ein Wechsel garnicht nötig ist.
1 Mitglied sagt Danke an al3x135 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an al3x135 für diesen Beitrag
• zoolander
Beiträge: 5.560
Themen: 21
Thanks Received: 6.781 in 2.707 posts
Thanks Given: 24.556
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
48
16.07.2025, 20:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 05:48 von Deubi.)
...Danke , Mann - schön , dass Jemand die Ironie bemerkt hat , denn Ganz Klar : Auch die Kennies sind ganz Hervorragend Funktionierende Schätzchen....
...'wollte mal von Anfang an den Ton etwas Entschärfen , bevor wieder die Üblichen Kollegen hier Ihre Gegenseitige Hochachtung zum Ausdruck bringen....
...Viel Spass...!
3 Mitglieder sagen Danke an Deubi für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Deubi für diesen Beitrag
• al3x135, no_mp3, Schottl
Beiträge: 8
Themen: 2
Thanks Received: 3 in 1 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jul 2025
Bewertung:
0
(16.07.2025, 20:22)al3x135 schrieb: Ansonsten würde ich erst mal der Empfehlung nachkommen, a) die alten Lautsprecher zu reparieren oder b) neue (alte) Lautsprecher anzuschaffen, denn zwischen verschiedenen Verstärkern tut sich ansonsten klanglich nicht viel.
Wenn du also nicht wirklich auf eine Loudness-Funktion bestehst, denke ich, dass ein Wechsel garnicht nötig ist.
Als der Kenwood neu war, waren die LS ja auch noch fast neu. Mit genau diesen LS habe ich ja die Erfahrung gemacht, dass statt des vom alten Verstärker gewohnten druckvollen Sounds nur noch dynamikarme, langweilig klingende Musik erschallte.
Beiträge: 41
Themen: 1
Thanks Received: 97 in 27 posts
Thanks Given: 250
Registriert seit: Jun 2023
Bewertung:
1
16.07.2025, 21:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2025, 21:12 von al3x135.)
Dann hatte dein vorheriger Verstärker möglicherweise eine fest verbaute und dauerhaft aktivierte Loudness-Schaltung
Wie dem auch sei - dann hilft wohl nur ein neuer / anderer mit Loudness. Meinen Kenwood KA-3020 kann ich dir wie gesagt empfehlen, wenn er dir von den Anschlüssen und der Leistung reicht.
Ansonsten hatte ich diese Woche erst wieder einen KA-5090R in Betrieb. Der ist um einiges neuer und hat auch mehr Leistung und natürlich ebenso eine zuschaltbare Loudness.
Beiträge: 12.728
Themen: 238
Thanks Received: 18.521 in 5.907 posts
Thanks Given: 3.630
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
28
wenn die boxen und verstärker was taugen braucht man selbst bei niedrigen pegeln weder loudness oder klangreglung .
frag meine nachbarn :lol , die würden sich über flachen sound freuen
Beiträge: 4.448
Themen: 8
Thanks Received: 2.544 in 1.233 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
22
Sorry ... aber das ist physiologischer Unfug.
Die Hoerkurve kannst Du mit "Boxen, die was taugen" nicht ueberlisten.
Aber mit Badewannen-Taunussound und built-in-Droehndisco ... das hat allerdings mit "Boxen, die was taugen" rein gar nichts zu tun.
Ein +6dB-Buckel bei 100Hz wirkt LEISE wahre Wunder, macht aber Hoeren bei hohen Lautstaerken zur Tortur fuer jeden, der Klang auch nur halbwegs einschaetzen kann.
Nach meiner unmassgeblichen Meinung hoeren deswegen so viele nur ihren Saeuselsound mit Maedchenlautstaerke - weil's laut einfach Kacke klingt mit ihren gesoundeten Bassbuckelquetschen und dem unvermeidlichem Blubberbass, die schon bei 90dB aus dem allerallerletzten Bassreflex-Loch pfeifen. Meist sogar im wahrsten Sinne des Wortes ...
Democracy Dies in Darkness
Beiträge: 12.728
Themen: 238
Thanks Received: 18.521 in 5.907 posts
Thanks Given: 3.630
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
28
stehn bei mir , die klingen auch mit einem 20w amp was ich mal probiert habe , ich hab allerdings was kräftigeres dran und dann kommt richtig was auch leise
Beiträge: 12.728
Themen: 238
Thanks Received: 18.521 in 5.907 posts
Thanks Given: 3.630
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
28
Gestern, 10:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 10:05 von vincent1958.)
hab schon so viele boxen gehabt, leise klingen die wenigsten
Beiträge: 305
Themen: 1
Thanks Received: 286 in 118 posts
Thanks Given: 82
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
1
Gestern, 10:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 10:12 von Piofanatic.)
Verstärker klingen nicht sondern verstärken.
Das ist so! Zumindest im Prinzip.
Hättr ich vor einigen Jahren nicht einen silbernen Rotel RA 820 gehabt.
Der kam "akkustisch" überhaupt nicht aus dem Quark.
Als hätte er einen "Emotionsfilter" eingebaut der jede Musik unerträglich flach und lahm
daherkommen ließ.
Es kann natürlich durchaus sein, dass irgendein subtiler Defekt vorlag.
1 Mitglied sagt Danke an Piofanatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Piofanatic für diesen Beitrag
• al3x135
Beiträge: 12.728
Themen: 238
Thanks Received: 18.521 in 5.907 posts
Thanks Given: 3.630
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
28
naja, ich habe mehrere verstärker, ich hör schon unterschiede in fein auflösenden details und druck im bassbereich.wohlgemerkt alles in neutralstellung.
boxen mit niedrigem wirkungsgrad brauchen mehr leistung und laustärke, das ist nun mal so. bassreflexöffnungen bringen auch noch mehr volumen beik leineren abmessungen ebenso wie große magnete am woofer kein nacheil sind
Beiträge: 15.211
Themen: 800
Thanks Received: 28.050 in 6.681 posts
Thanks Given: 2.417
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
127
Gestern, 11:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 12:04 von scope.)
Habe nicht alles mitgelesen, aber wurden denn schon alle Elkos ausgewechselt? Alternativ andere Kabel probieren, denn da geht bekanntlich viel verloren.
Wenn alles nichts bringt, kann man auf Ebay fünf Messungen für 200 € kaufen. Mit 10 Messungen sollte Klarheit geschaffen werden.
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• Der Suchende
Beiträge: 15.211
Themen: 800
Thanks Received: 28.050 in 6.681 posts
Thanks Given: 2.417
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
127
Gestern, 12:03
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 12:06 von scope.)
Zitat:naja, ich habe mehrere Verstärker, ich hör schon unterschiede in fein auflösenden details
Pillepalle, Kindergeburtstag. Das kann JEDER, der wirklich ernsthaft Musik hört, und bereit ist, sich zu öffnen  . In den meisten Fällen aber nur dann, wenn man auch weiß, welches Gerät gerade spielt, und man seine "Entscheidung" nicht im Rahmen
einer "Kontrolle" festhalten soll, oder muss.
Ich höre unter normalen Hörbedingungen auch die Farbe der Platinen ziemlich deutllich heraus.
Erst wenn der Deckel wieder drauf ist, wirke ich schon mal ....."unsicher"
Kurzum....Wir sind alle ganz toll und hören sehr viel.
1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
• al3x135
|