Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 3 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sony TC-755 und Akai GX-630
#1
Moin zusammen,
ich habe bislang noch nie ein Tonbandgerät mit Spulen gehabt und überlege mir eins zuzulegen.
Sehr gut gefallen mir Akai GX-630 und Sony TC-755.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Geräten?
Ich wüßte gerne ob diese Teile klanglich richtig gut sind oder eher durchschnitt?
Ich habe neulich mein Sansui Tape SC-636 und ein Pioneer CT-F700 bei Armin gehabt und war erstaunt das das ältere Sansui wesentlich besser klingt als das neuere Pioneer Deck.
Daher hier meine Frage ob eines der Tonbandgeräte bessere Köpfe hat?
Verschleissfrei sollen sie ja bei beiden sein.

Viele Grüße aus Neustadt,
Carsten
Musikalische Grüsse aus Neustadt bei Hannover....

Carsten
[-] 1 Mitglied sagt Danke an casu für diesen Beitrag:
  • space daze
Zitieren
#2
Moin,
beide Geräte sind ganz okay und relativ günstig zu haben. Die köpfe sind bei AKAI und SONY unkaputtbar, es sei denn, du gehst da mit einem Schraubenzieher oder Schmirgelpapier ran.
Die Mechanik ist bei beiden solide. Die SONY´s müssen allerdings penibel abgeschmiert werden. Die Mechanik für die Andruckrollen usw verharzt gerne. Die Maschinen von SONY haben darüberhinaus alle ein Bremsenproblem. Die Bremsbeläge lösen sich mit den Jahren auf . Neue Beläge gibt´s nicht mehr.
Da muß man sich selbst helfen. Ohne Erfahrung kann man das aber vergessen - ist nicht sooooo einfach. Ich habe alle meine Maschinen von SONY ( sind recht viele ) entsprechend umgerüstet. Die Kosten liegen nahezu bei null - abgesehen vom recht beträchtlichen Zeitaufwand.
Der Klang ist bei gut justierten Maschinen prima, zumindest bei 19 cm.
Wenn du wirklich mehr willst, mußt du dir ein Halbspurgerät kaufen. Bei SONY ist es dann die TC 756-2, bei AKAI die GX-630 pro. Letztere ist allerdings recht selten. Beide Halbspurversionen haben 19 und 38 cm.
Gruß
Frank
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • casu
Zitieren
#3
Hi Frank,
das ist ja schon mal ne Aussage.
Lösen sich die Bremsen bei der Akai nicht auf?
Wie hast Du denn dieses Problem bei der Sony gelöst?
Sind also 1/2 Spur Geräte generell besser als 1/4 Spur wenn man es auf Klang anlegt?
Gruß Carsten
Musikalische Grüsse aus Neustadt bei Hannover....

Carsten
Zitieren
#4
Hallöchen,

Ich bin der Ansicht, dass sich beide Maschinen nicht wirklich viel schenken. Ich habe selbst die Sony TC 755 (A() und habe die Erfahrung gemacht, dass die Sony ein wahres Arbeitspferd ist.
Allerdings hatte die wie einige andere Sonys ein massives Bremsenproblem. Dies ist aber mit ein wenig handwerklichem Geschick, etwas Feinwerkzeug und ein paar Zentimetern Klettband relativ leicht zu beheben.

Gegen die Akai spricht erstens die mehr als lausige Ersatzteilverfügbarkeit, wobei Du bei den Sonys eher mal ein billiges Schlachtgerät schiessen kannst, zumal die Akais meistens zu Mondpreisen gehandelt werden.
Für die Akai spricht der meiner Meinung nach, präzisere Antrieb und vor allem die erstklassigen NAB- Adapter, die alleine schon in der Bucht für 100 + Euronen gehandelt werden.

Kopfmässig haben sowohl die Sony, als auch die Akai sehr harte, fast verschleissfreie Tonköpfe ( F+F, oder GX ) die in einem normalen Tonbandleben wohl niemals an die Verschleissgrenze gelangen werden.

Ich denke, dass Du mit beiden Maschinen nix verkehrt machst.

Ich persönlich würde mir nicht unbedingt eine Halbspurmaschine zulegen, da Du Dir den ( vielleicht ) etwas besseren Klang mit doppeltem Bandmaterialverbrauch erkaufst.
Zitieren
#5
Moin,
hallo Carsten,
AKAI hat das Bremsenproblem nicht.
Halbspur sind im Klang etwas besser - weniger Rauschen/höhere Aussteuerbarkeit - und WICHTIG : kein Übersprechen von den Gegenspuren im Baß, das ALLEN Viertelspurgeräten anhaftet.
Ich persönlich benutze ausschließlich Halbspurgeräte, wenn ich selbst was aufnehme, habe aber auch ein paar Autoreversekisten, um alte Bänder abzuspielen.
Die SONY´s haben den bedeutend aufwändigeren Antrieb mit 2 Capstanwellen - besser geht´s nicht. Ich weiß da , wovon ich rede, denn ich habe in meiner, schon 3 Dekaden andauernden Tonbandleidenschaft sowohl die SONY 755 (A) und auch AKAI 630 sicherlich jeweils 20-30 mal gehabt, repariert, durchgesehen.
Richard schreibt weiter oben, was man braucht.
AtRichard:
Die AKAI Adapter zentrieren die Spule auch nicht wirklich genau auf dem Adapter, da ist noch reichlich "Spiel" - das tun NUR die von UHER -die besten Adapter, die ich kenne !
Ersatzteile gibt´s weder von AKAI noch SONY - das, was man wirklich braucht ( Riemen, Andruckrollen ), wird ja mittlerweile wieder nachgefertigt. Also eigentlich kein Problem.
Gruß
Frank
Zitieren
#6
Hallo Frank,

mit den Uher- Adaptern hast Du sicher recht, aber die Akais sind m.E. immer noch besser, als die von Sony, die nur vom Dreizack fixiert werden und entsprechend ´rumlobbern.... Winke

Bzgl. Ersatzteile:

Ich hatte das Glück für wenig Geld eine defekte 755A zu schiessen. Die wird mir sicher noch lange als Teilespender dienlich sein.
Zitieren
#7
(16.09.2011, 18:11)casu schrieb: Ich habe neulich mein Sansui Tape SC-636 und ein Pioneer CT-F700 bei Armin gehabt und war erstaunt das das ältere Sansui wesentlich besser klingt als das neuere Pioneer Deck.
Viele Grüße aus Neustadt,
Carsten

Moin Carsten,

war viel am Sansui zu machen? Bei mir lief es problemlos..... Ist doch was beim Versand kaputt gegangen?

Gruß
Peter
OldieKraut, immer wieder... notfalls auch als Salat. Am liebsten aber von CAN mit "Vitamin C"

http://www.discogs.com/user/space_daze/collection
Zitieren
#8
Moin und Danke für die Insiderinfos!

Was mich allgemein vom Kauf einer Bandmaschine abgehalten hat, ist die Frage der Bänder! Was muss man denn da als Neukauf locker machen? Hab da teilweise extreme Preise im net gefunden......

Denker
Peter
OldieKraut, immer wieder... notfalls auch als Salat. Am liebsten aber von CAN mit "Vitamin C"

http://www.discogs.com/user/space_daze/collection
Zitieren
#9
(17.09.2011, 10:27)space daze schrieb: ....ist die Frage der Bänder! Was muss man denn da als Neukauf locker machen? Hab da teilweise extreme Preise im net gefunden......
Die Klangqualität und die Ausstrahlung, die von solch einer Maschine ausgeht, macht den Preis des Bandmaterials mehr als wett.... Raucher

Schau mal hier: http://www.darklab-magnetics.de/darklab_.../index.htm

So roundabout 40€ für ne 26er Spule sind im normalen Bereich. Metallspulen sind meistens noch ein paar Ois teurer.

Aber lass um Himmels willen die Finger von überteuerten Bucht- Angeboten ab 100€ aufwärts und dazu noch für Gebrauchtmaterial.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • space daze
Zitieren
#10
Moin,

das ist schon ne Menge Kleingeld...... Für gelegentliches Hören wäre mir das zu teuer.... Schon allein deshalb, weil man dafür ne Menge erstklassiges schwarzes Gold kaufen kann.....Raucher

Denker Wie war das noch? bei 19cm hält ne 26er rund ne stunde, oder?

Gruß
Peter
OldieKraut, immer wieder... notfalls auch als Salat. Am liebsten aber von CAN mit "Vitamin C"

http://www.discogs.com/user/space_daze/collection
Zitieren
#11
Kommt ungefähr hin. Raucher

Aber bei einem 1100er LP- Band sind das schon 90+ Minuten pro Seite.
Zitieren
#12
Moin,
ich habe in letzter Zeit öfters Studiobänder als 1000 Wickel gekauft, PER 528, die sind klasse bei 19 cm, bei 9,5 aber nicht zu empfehlen. Die Kosten per Wickel lagen bei 8 - 10 Euro - die Dinger sind NOS aus WDR-Beständen. Tauchen ab und an in der Bucht auf !
Ich kaufe auf Trödelmärkten immer alte 26er Spulen mit Schrottband ( z.B. Sony oder AGFA, BASF ) - Band runter - ab in die Tonne - vorher aber Vorspannband abmachen ! - PER 528 auf die Spule - fertig.
At Richard - was die SONY Adapter betrifft - hast du natürlich Recht - die einfachen steckbaren sind der letzte Mist - die schraubbaren sind eigentlich okay - gehen aber leicht kaputt ( durch Überdrehen ), weil sie aus einem Bakelit-ähnlichen Material bestehen. Auf den SONY-Maschinen funktionieren die aber gut - wenn sie i.O. sind und auch der Zusatzring für Metallspulen noch dabei ist...

Die AKAI-Adapter funzen auf den firmeneigenen Maschinen prima, aber die Spulen "eiern" trotzdem, wenn man sie nicht perfekt zentriert. Um das "Spiel" noch zu verringern, klebe ich immer ein bißchen schwarzes Klebeband entweder innen auf die Metallspulen oder auf den Adapter.
Drinks
Groeten
Frank
Zitieren
#13
Moin Peter,

das Sansui Tape hat den Versand gut überstanden.Es klang aber im Vergleich zum bereits überholten wirklich wie Tag und Nacht.

So habe ich Armin gebeten mir das komplette Oberteil auf mein bereits überholtes zu setzen um erstmal Geld zu sparen....

An alle:Super Info´s die hier rüber kommen.Ich werde dann wohl mal verstärkt nach der Sony TC-755 schauen da die Akai´s meist wesentlich teurer weggehen und ich ursprünglich etwas suchte was gut zu meinem Sony STR-7065 passt.

An Tonbandinfo´s werde ich aber wohl noch mehr benötigen bis ich überhaupt weiß welche Bänder wirklich gut zur Sony passen bzw was ich im Umgang mit den Maschinen zu beachten habe.

Gruß Carsten

PS:was darf denn so eine Sony 755 ggf.Akai GX-630 kosten??
Musikalische Grüsse aus Neustadt bei Hannover....

Carsten
Zitieren
#14
(17.09.2011, 14:39)casu schrieb: An Tonbandinfo´s werde ich aber wohl noch mehr benötigen bis ich überhaupt weiß welche Bänder wirklich gut zur Sony passen bzw was ich im Umgang mit den Maschinen zu beachten habe.

Immer wieder gerne.... Drinks
Zitieren
#15
Moin,
At Carsten
mehr als 150 würde ich auf gar keinen Fall ausgeben - aber nur, wenn die Optik noch gut ist.
Gruß
Frank
Zitieren
#16
Die 630 ist mein Alltime-Favorit. Intensiv wird die seit 3Jahren beobachtet. Zeig mir den Ort wo es die 150 gibt und ich geh direkt mehrere da kaufen. Der Buchtdurchschnitt liegt bei 290-300.Dash1

Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
Zitieren
#17
Moin,
ich meinte die TC 755.
Die GX 630 hatte ich sicherlich schon 20mal. Die Preise schwankten zwischen 50 und 200 Mark. Die teuerste hat 300 DM gekostet - allerdings mit 50 Maxell Bändern. Das ist natürlich ein paar Jahre her. Durch die Scheiß-Bucht hat sich das alles zum Nachteil verändert.
Trotzdem - meine letzte GX , eine 630-DB in einem Sahnezustand mit seltenen Adaptern von OTARI drauf , hat vor einem halben Jahr 80 Euro gekostet.
Für eine TC 755 sollte man wirklich nicht mehr als 150 ausgeben - für diesen Kurs habe ich letztens sogar eine TC 756-2 ergattert. Und die ist klanglich eine ganz andere Baustelle.
Gruß
Frank
Zitieren
#18
(19.09.2011, 09:06)UriahHeep schrieb: Die 630 ist mein Alltime-Favorit. Intensiv wird die seit 3Jahren beobachtet. Zeig mir den Ort wo es die 150 gibt und ich geh direkt mehrere da kaufen. Der Buchtdurchschnitt liegt bei 290-300.Dash1

heut morgen Volker Floet

http://www.ebay.de/itm/170697415396?ssPa...1436.l2649
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Zitieren
#19
Moin zusammen,
ich habe gestern eine Sony TC-755 für 121 Euro ersteigert.Angeblich ohne Gebrauchsspuren aber mit verzerrender Aufnahme.
Mal sehen,ich glaub ich hol die mal persönlich wech wegen Transportrisiko.

Frank:Ist eine TC 756-2 wirklich klanglich so viel besser?Wie stehen die 755 und 756 im Vergleich zur Akai GX 635D da?
Die Interessiert mich nämlich auch.Scheint aber gesalzene Preise zu haben.Welcher Preis wäre hier realistisch?

Eine Akai GX 630 ging übrigends gestern um die 170 Euro bei Ebay weg.Im "Sammlerzustand".....sah aber echt gut aus

Ich zeich Euch denn mal die Sony TC 755 im neuen Geraffel Thread.

Gruß Carsten
Musikalische Grüsse aus Neustadt bei Hannover....

Carsten
Zitieren
#20
(19.09.2011, 16:10)casu schrieb: Moin zusammen,
ich habe gestern eine Sony TC-755 für 121 Euro ersteigert.Angeblich ohne Gebrauchsspuren aber mit verzerrender Aufnahme.
Mal sehen,ich glaub ich hol die mal persönlich wech wegen Transportrisiko.

Würde ich auch so machen. Die Mechanik ist schon teilweise filigran und bei einem Transportschaden ist meistens mehr kaputt als man sieht.
Eine verzerrte Aufnahme kann schon durch eine sorgfältige Reinigung des gesamten Bandlaufweges und der Tonköpfe behoben werden.


(19.09.2011, 16:10)casu schrieb: Wie stehen die 755 und 756 im Vergleich zur Akai GX 635D da?
Die Interessiert mich nämlich auch.Scheint aber gesalzene Preise zu
haben.Welcher Preis wäre hier realistisch?

Die komplette GX 635/ 636/ 646- Serie und vor allem die 747 sind m.Mg nach völlig überteuert.
Aisserdem sind das alles Autoreverse- Maschinen mit entsprechend aufwendiger Mechanik und Elektronik.
Hier kannst Du Dich informieren, was die Geräte mal gekostet haben und was sie können.


(19.09.2011, 16:10)casu schrieb: Ich zeich Euch denn mal die Sony TC 755 im neuen Geraffel Thread.

Her damit... Jester
Zitieren
#21
Moin,
At Carsten,
755 und 756-2 klingen unterschiedlich. 755 ist bei 19 cm okay, aber relativ hoher Rauschpegel - 9,5 kann man vergessen, schlechte Höhenaussteuerbarkeit - mulmiger Sound.
Tc 756-2 Rauschpegel bedeutend niedriger bei 19 cm, klasse Auflösung und Höhenaussteuerbarkeit ( im Vergleich zu 755 19cm ). 38cm braucht man nicht - Qualitätsteigerung, wenn überhaupt hörbar - bei Mikrofon-Liveaufnahmen ( mache ich öfters, mit hochwertigen Kondensator-Mikros, externer Vorverstärker mit Phantomspeisung )
Die 756-2 ist intern verstärkerseitig aufwändiger gebaut ( als 755 ), war aber auch teurer. Ist klanglich mit anderen Halbspur-Maschinen wie B77 oder RS 1500 vergleichbar.

Die AKAI Autoreversemaschinen sind, wie Richard sagt, völlig überbewertet ( liegt wahrscheinlich an der tollen Optik ). Unter 500 kaum zu kriegen.
Die 635 hat besondere Probleme durch mangelhafte Trasistoren ( 2SC 458 u. 2SC 945 ). Alle ( 635, 636, 646 und 747 ) haben (Kontakt-) Probleme durch den großen Laufrichtungs-Umschalter auf der Verstärkerplatine. Darüberhinaus haben alle nach Jahren ein Problem durch einseitig eingeschliffene Andruckrollen, hervorgerufen durch den minderwertig gemachten Andruckarm aus gebogenem Blech...da lobe ich mir die GX 630. Mechanisch noch besser sind GX 650 und die alte GX 600 - das ist noch echter Maschinenbau ! Das sind übrigens die einzigen AKAI´s, die ich noch habe und auch nie abgeben werde. Dem Autoreverse-Kram habe ich schon vor Jahren den Rücken gekehrt.

Zeig´mal Bilder von der 755, wenn du sie abgeholt hast. Selbstabholung ist, da sind wir uns alle einig, das einzig in Frage kommende Transportmittel für solch ein Schätzchen.
Falls sie nach den von Richard empfohlenen Maßnahmen immer noch verzerren sollte, kann ich dir wahrscheinlich sagen, woran es liegt.
Gruß
Frank
Zitieren
#22
Moin Junx Hi

Ich sehe hier bin ich richtig Thumbsup (Bandmachinen-Anfänger) Tease

At Frank, sehe ich das richtig dass Du Bandmaschinen-Experte bist?
Wenn ja, auch für Bänder?
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Zitieren
#23
Moin,
At Bruno - FloetFloet Bandmaschinen-Experte ? FloetFloet
Ich mag sie halt...und beschäftige mich seit Urzeiten ausgiebigst mit dem Zeug.
Ab und zu nehme ich auch ein Band in die Hand , um sowas Band zu verewigen LOL.
Welches Problem hast du denn mit den Schnürsenkeln ?
Gruß Frank
Zitieren
#24
Bekommst gleich den PN Floet Freunde
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Zitieren
#25
Moin Frank,

danke für die ausführlichen Antworten.

Was ist eigentlich der Unterschied von normalen und NAB Spulen?OK größere Aufnahme der Spule am Gerät aber sonst?

Taugen die Darklab NAB Adapter oder welche sind zu empfehlen?Die sind mir zum probieren zu teuer.....

Welches ist denn das optimale Band für die Sony TC 755 bzw Akai GX-630?Da gibts ja so viel verschiedene.(Bänder/Marken)

Ich meine gelesen zu haben das EE Bänder Chrombänder sind wie es bei normalen Compact Cassetten ist?

Heißt das daß diese obigen Bandmaschinen mit NormalFerro Band arbeiten und Chrombänder nicht verknusen?

Ich schätze mal das ich die Sony sowieso bei Armin überholen lassen muß da ich mich da nicht rantraue bzw auch keinen Plan

vom Einstellen/Einmessen habe.

Gruß Carsten
Musikalische Grüsse aus Neustadt bei Hannover....

Carsten
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Yamaha EQ 630 Frage sumi88 3 2.562 02.09.2013, 09:01
Letzter Beitrag: sumi88



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste