Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 3.67 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Grundausstattung zum basteln
#1
Hallo Leute,

möchte und muss ein wenig an meinen Geräten basteln. Hab aber noch gar keinen Bauteilevorrat. Habe heute nun bei Pollin rungesurft und auch einige Service Manuals durchgeschaut um eine Grundaustattung an Bauteilen zusammen zu bekommen. Einige Teile hab ich auch tatsächlich gefunden, wobei ich immer die 105°C und im Zweifel höhere Spannung in den Warenkorb gelegt habe. Zusätzlich bin ich auch über diese Überraschungspakete gestolpert:

http://www.pollin.de/shop/dt/ODI2OTkxOTk...eilig.html

und

http://www.pollin.de/shop/dt/NDc3OTkxOTk...500_g.html

kostet ja alles nicht die Welt und könnte bestimmt als Grundausstattung hilfreich sein. Würd ich nun einfach mal mitbestellen, meint Ihr da ist ne brauchbare Qualität zu erwarten?

Gruß

Jürgen

Zitieren
#2
Na, passt doch!

Shy
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • bikehomero
Zitieren
#3
Hallo Jürgen

Hmm, zum reparieren mag das angehen. Wenn ich mir allerdings schon mal die Mühe mache eine Platine zu revidieren möchte ich nicht zuletzt auch aus optischen Gründen eher auf gesicherte Qualität (Panasonic FC u. FR, Wima MKP u. FKP) zurück greifen.

Wenn Du wirklich nur die problematischen Elkos ersetzen willst, wirst Du wohl auch um ein ESR Messgerät, mit dem du auch im eingebauten Zustand messen kannst, nicht rumkommen. Und das kostet halt auch..

http://www.reichelt.de/?ARTICLE=81773&PR...tAodyUIAmA

Was Qualität anbetrifft muss man bei Polin auf alles gefasst sein...bei dem Preis ist allerdings auch nichts verloren..

VG Martin
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • bikehomero, lofterdings
Zitieren
#4
Wie sieht es mit Widerständen aus, welches Sortiment wäre hier zu empfehlen ? Drinks
Zitieren
#5
Kann mich nicht erinnern das ich, außer zum vorschalten vor einer LED, mal einen gebraucht hätte. Aber ich reparier die Dinger auch nicht...

VG Martin
Zitieren
#6
Moin,

ich habe mir genau diese beiden Sets von Pollin, auch letztens

geordert. Frei nach Forest Gump. --> Der Inhalt ist wie eine Schachtel

Pralinen. . . .man weiss nie genau was man bekommt <-- Jester

Für mich ist das völlig ausreichend gewesen,zumindest ist mit den

meisten Teilen ein Schnelltest möglich. . . .aufrüsten mit hochwertigeren

Bauteilen geht ja immer noch,und manchmal ist doch schon durch das

Finden nur eines passenden Elkos etc, in der Tüte das WE gerettet.Raucher
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Dual-Tom für diesen Beitrag:
  • bikehomero
Zitieren
#7
Zu der "gesicherten Qualität" von Panasonic FC und FR - wir verwenden ausschließlich diese Elkos - können aber nicht sagen, dass die auch nur einen Deut besser sind als die meisten "normalen" China-Elkos, die man so bei Reichelt, Pollin und Konsorten bekommt. Meines Erachtens nach, sind die Panasonics ebensolche, nur haben die einen anderen Schrumpfschlauch drumherum.

Wenn man mit dem ESR (von Lennart stets als "Elkometer" bezeichnet Pleasantry ) mal nachmisst, kommt kein Elko von heute an die Qualität der in guten Geräten aus den 70er Jahren verwendeten Elna's oder Nippon Chemicon's heran. Die waren eindeutig viel besser und langlebiger!

Shy
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Gunar, bikehomero
Zitieren
#8
Bitte um entschuldigung wenn ich mich als unwissender hier mit melde.Sad2

Ich hab das nähmich auch vor, mir so nen Grundausstattung aber eher an Prüf und Löt Geräten mal anzuschaffen.
Was braucht man da alles und welche hersteller sind gut.
Das Gerät oben find ich schon super!

Dank euch!Drinks
Grüße!

Michael
Zitieren
#9
Qualität ist aber immer eine Funktion der Standzeit und nicht eine Funktion des Funktionierens. Welche von denen besser sind merkt man halt erst nach 40 Jahren. Es ist nicht selten so das Qualitäten in der gleichen Fertigung mit unterschiedlichen Selektionen gefertigt werden.

Ob die Alten nach 40-50 Jahren besser sind? Zumindest haben nach meiner Erfahrung so ca. 10-15% das Ende der Fahnenstange erreicht. Eigentlich sind erstaulich wenig auch wirklich als "kaputt" zu bezeichnen. Aber man kann ja heute 4,7 µF mit Wima MKPs bestücken und auch ansonsten die Kondensatorqualität ein wenig steigern.

Ob das notwendig ist? Naja, Pimpem macht halt zumindest Spaß.....

VG Martin
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Cpt. Mac
Zitieren
#10
..naja, die Chinesen bauen eh schon alles äusserst günstig nach..

Man braucht halt PayPal, ein wenig Zeit..& los geht's:
klickmich!
mfg, Francisco..

..if u get stuck in other people nonsense: repeat this few words: not my circus, not my monkeys..
Zitieren
#11
(21.04.2014, 08:47)leserpost schrieb: Kann mich nicht erinnern das ich, außer zum vorschalten vor einer LED, mal einen gebraucht hätte. Aber ich reparier die Dinger auch nicht...

VG Martin

Hatte schon einige Geräte mit abgerauchten Widerständen,
deswegen meine Frage Drinks Ausserdem, wenn man sich schon die
Mühe macht Pleasantry
Zitieren
#12
moin moin zusammen,

was ich noch sehr für fortgeschrittene Anfänger (wie mich Lipsrsealed2) empfehlen möchte ist .....gerade für Anfanger sehr einfach zu bedienen welche Geräte jetzt für euch geeignet sind, muss wohl jeder für sich entscheiden . Für mich reichen im Moment mal ..... Atlas DCA55 und ESR 70 föllig aus. Das DCA 75 Pro kommt eventuell noch irgendwann mal dazu.

Mehr dazu, weden hier bestimmt noch die eingefleischten Fachmänner schreiben Thumbsup

Beste Grüße

Jürgen

PS: ich habe nichts mit der Firma zu tun ..............
Zitieren
#13
(21.04.2014, 09:58)fmmech_24 schrieb: ..naja, die Chinesen bauen eh schon alles äusserst günstig nach..

Man braucht halt PayPal, ein wenig Zeit..& los geht's:
klickmich!
Yup hab ESR seitig auch mal bei so einem Chinesenteil zugeschlagen. Tut für mich seinen Zweck. Das hier scheint sogar im eingebauten Zustand zu messen..

http://www.ebay.at/itm/Capacitor-Capacit...2a2a1e1b17

VG Martin
Zitieren
#14
(21.04.2014, 10:08)Kimi schrieb:
(21.04.2014, 08:47)leserpost schrieb: Kann mich nicht erinnern das ich, außer zum vorschalten vor einer LED, mal einen gebraucht hätte. Aber ich reparier die Dinger auch nicht...

VG Martin

Hatte schon einige Geräte mit abgerauchten Widerständen,
deswegen meine Frage Drinks Ausserdem, wenn man sich schon die
Mühe macht Pleasantry

Ja, mag sein. Wenn an der Schaltung was ist geb ich es in die Werkstatt. Da blick ich einfach zu wenig durch. Abgerauchte Widerstände sind mir persönlich noch nicht unter gekommen. Das liegt möglicherweise aber auch daran das ich mir sowas zumindest bewusst gar nicht in Haus holen würde..

VG Martin
Zitieren
#15
Danke für die rege Beteiligung! Die Sets möchte ich einfach nur als Grundausstattung da haben. Für laufende Projekte, wie Netzteil des ST-5140 und die Elkos im TA-3140 hab ich mir passende 105° Typen ausgesucht. Hätte auch zwei 6,8 Ohm Kohlewiderstände gebraucht, beim Pollin aber nicht gefunden. Die nehm ich bei Gelegenheit beim Conrad mit. Leider hat sich der Warenkorb über Nacht gelöscht, muss da gleich nochmal dran.

Allerdings verstehe ich schon, dass es besser aussieht, wenn alle Kondensatoren von einem Hersteller sind. Die Panasonics gibt es ja u. a. bei Reichelt, schau ich mir auch mal durch. Neulich hab ich hier ein Gerät von Spock gesehen, da waren wunderschöne grüne Elkos verbaut. In meinem Hiwatt Verstärker sind auch Prachtexemplare von Plessey:

[Bild: L1040992.jpg]




Hab mir schon so ein China ESR Messgerät gekauft, allerdings aus Deutschland und mit Gehäuse:

http://www.ebay.de/itm/251495810658?ssPa...1497.l2649

Ansonsten hab ich ein normales Multimeter und eine Lötstation. Das reicht um Bauteile zu prüfen und auszutauschen, mehr trau ich mir eh nicht zu.

Gruß

Jürgen

[-] 2 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • Gunar, Gorm
Zitieren
#16
Hab nun die konkret benötigten Teile für die Netzteile der Sony TA-2000F, TA-3140 und ST-5140 alle bei Reichelt von Panasonic ausgesucht:

[Bild: Reichelt.png]

Die Axialen brauchen eigentlich laut SM nur 160 bzw. 200V, da es das nicht gab, nehme ich an, liege ich mit 350V auch nicht falsch. Leider sind das nur 85° Typen und die Einbaugröße ist nicht angegeben....

Messspitzen (siehe mein Malheur mit dem Einstellen des Ruhestroms beim Yamaha CR-820) und 'Bastelkram' hab ich beim Pollin bestellt:

[Bild: Pollin.png]

Gruß

Jürgen

Zitieren
#17
Ich möchte ja nicht rumätzen, aber:
meistens ist in den Sortimenten genau das nicht drin, was man eigentlich benötigt.
Aber der unmündige Konsument wurde von den Discountern und Resteverwerten so erzogen:

Nimm ein Sortiment, is ja billiger.

Interessant finde ich auch den Trieb, pauschal alle Kondensatoren zu wechseln.
Warum ?
Entweder das Ding hat ne Beule oder die Soße (das Elektrolyt) ist rausgelaufen, dann macht es Sinn.
Gut, wer sinnbefreit nur um des Lötens willen Elkos und sonstewas tauschen will, kann das ja gerne tun.
Ich persönlich finde es dann nur unpassend, wenn solche verschlimmbesserten Geräte dann im Markt auftauchen....
Zitieren
#18
Hey Jo, wegen dem Inhalt hab ich ja nachgefragt und es scheint hier possitive Erfahrungen damit zu geben.

Die spezifisch bestellten Elkos sind bei weitem nicht ausreichend für einen kompletten Austausch in den genannten Geräten. Es werden nur die Netzteile behandelt. Möchte, wenn ich einen Kondensator zum prüfen ausbaue und festestelle, dass er nicht mehr gut ist einfach einen Passenden zum sofort wechseln parat haben.

Gruß

Jürgen

[-] 2 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • Der Jo, Gunar
Zitieren
#19
(21.04.2014, 18:09)Der Jo schrieb: Ich persönlich finde es dann nur unpassend, wenn solche verschlimmbesserten Geräte dann im Markt auftauchen....

Hört sich so an als wie wenn du alte Elkos sammelst. Smile

VG Martin
Zitieren
#20
Wie gesagt, ich möchte niemanden persönlich angreifen, nur wundere ich mich manchmal über das, was man so geboten bekommt.

Wenn es dann nicht klappt, landet es in der Bucht,wie z. B. hier:
http://www.ebay.de/itm/Onkyo-Integra-P-3...1376679735

Nett, wenn explizit auf den fehlgeschlagenen Reparaturversuch hingewiesen wird.

Oder die Reinigung einer Platine mit Backofenreiniger, wo nach meinem Wissen u.a. Natronlauge drin ist.

Kurzfristig alles fein, langfristig gammelt es dann an allen Ecken und Enden.
Zitieren
#21
Der Jo schrieb:Interessant finde ich auch den Trieb, pauschal alle Kondensatoren zu wechseln.Warum ?

wurde in #3 begründet
(21.04.2014, 08:25)leserpost schrieb: ... Wenn ich mir allerdings schon mal die Mühe mache eine Platine zu revidieren möchte ich nicht zuletzt auch aus optischen Gründen eher auf gesicherte Qualität (Panasonic FC u. FR, Wima MKP u. FKP) zurück greifen...

geht wohl um optisch gesicherte Qualität, oder so

Lipsrsealed2
[Bild: icon_e_sad.gif]
Zitieren
#22
am liebsten würde ich auch alles für immer im Originalzustand belassen. Aber leider altern die Elkos und das zum Ende hin sehr schnell. Ich tausche lieber rechtzeitig bevor Folgeschäden eintreten....Oldie

Aber scheinbar geht es nicht um die Sache an sich, sondern um irgendeinen Frust den Du loswerden möchtest. Hat Dir einer ein verbasteltes Gerät angedreht?

Gruß

Jürgen

[-] 1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag:
  • Gunar
Zitieren
#23
Tja, sind eben unterschiedliche Ansichten.
Es gibt nunmal viele verbastelte Geräte auf dem Markt wo man sich nur denkt, hätte derjenige mal die Finger davon gelassen.
Zitieren
#24
Das stimmt wohl, muss auch aufpassen dass ich mich selbst nicht dazuzählen muss. Siehe den verunglückten Versuch den Ruhestrom aus der freien Hand einzustellen:

http://old-fidelity-forum.de/thread-9506.html Dash1

Allerdings macht Versuch auch Kluch Dafuer

Gruß

Jürgen

Zitieren
#25
hee Leute,

macht euch doch mal wider locker hier ...... nur kein Stress


Lol1Thema Kondensatoren tausch bringt immer UnruheLol1 leider.....

Ihr habt doch eigentlich beide Recht !!! oder !? was sollen jetzt das ......... Lol1
Manchmal tauscht man, weil es echt nicht anders geht (ein defekt ) ... Im anderen Fall tauscht man eventuell alle Kondensatoren um einfach beim ( ich sag mal Altgerät dazuLipsrsealed2) eventuelle Folgeschäden zu vermeiden . Natürlich sind nicht immer gleich ALLE zu tauschen, aber manchmal möchte man auch ein Gerät abgeben um EBEN sollche Schäden zu vermeiden . ODER !?
Der eine machts richtig, der Andere meinte es eventuell einfach zu gut, obwohl es eventuell nicht gerade Sinnvoll war !?

Jetzt macht euch doch bitte wieder locker, muss doch nicht wieder ausarten ....... sind doch eigentlich nur Ratschläge oder Erfahrungen die hier eigentlich gesagt werden ......


Beste Grüße

Jürgen
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Gunar
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste