Themabewertung:
  • 30 Bewertung(en) - 3.4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dat-Recorder
Da ist man mal ein paar Tage nicht da und schon geht es hier ab...... Floet

Wenn ich mich richtig erinnere kann man die Technics / Panasonic Trommel ohne Probleme zerlegen . Auch im Onkyo DT-901 ist die gleiche Trommel.
Das Oberteil ist lediglich mit zwei Schrauben befestigt. so kannst du die obere Kopfscheibe schon mal abnehmen.
Aber vorher markieren wie die drauf war, die darf nicht 180° verdreht aufgebaut werden.
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • Frank K., digi9652, ZodiacWuppertal
Zitieren
Atblaufrau

Bist du schon weitergekommen ?

Du hast geschrieben, du hast das Board angeschlossen......richtig eingebaut und verschraubt oder nur angestöpselt ??
Nicht, das jetzt die Masse für das Board fehlt.
Ich würde sonst tatsächlich mal das Netzteil umbauen, wenn du nicht messen kannst / magst. Das ist schnell gemacht.
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 1 Mitglied sagt Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
(09.11.2016, 21:03)Der Karsten schrieb: swobi hat hier mal eine Zerlegt da kann man das erkennen etwas runterscrollen
http://old-fidelity-forum.de/archive/ind...86-15.html

Hab ich damals gesehen und das war auch das einzige was ich im Netz gefunden hab wo man eine zerlegte Kopftrommel sieht.
Beim SV-DA 10 dürfte ein Panasonic-Laufwerk verbaut sein. Es sieht genauso aus wie das LW in meinem Onkyo DT-901 und das ist von Pana.

Was jedoch in Deinem DAT verbaut ist weiß ich nicht - konnte keine guten Bilder vom Innenleben finden. Sieht jedenfalls anders aus als beim DA 10.

Seh jetzt erst die beiden letzten Beiträge - also ist da auch Pana verbaut. Ist ja gut wenn man die zerlegen kann. Dann würde ich das mal machen vielleicht läßt sich das Klackern beheben.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an ghalifidely für diesen Beitrag:
  • Frank K., ZodiacWuppertal
Zitieren
Tja, auch wenn es oben nie so aussieht. Es stinkt wieder nach Fisch beim ablösen….

[Bild: IMG_9786.jpg]

[Bild: IMG_9788.jpg]

Beknackt, bei den Mobil DATs hat Sony gleich die unkaputtbaren eingebaut. Aber bei den Standgeräten die ollen Fischpötte….
So ists besser...

[Bild: IMG_9790.jpg]

Rübenamps haben fertig! Laufwerk ist in Arbeit… *rupf

[Bild: IMG_9796.jpg]

[Bild: IMG_9799.jpg]

[Bild: IMG_9804.jpg]

Mal einwirken lassen…. ist eigentlich recht locker. Sonst geht's ins Utraschallbad…  Oldie
[Bild: IMG_9813.jpg]

… Rutscht wieder leicht...
[Bild: IMG_9823.jpg]

El Contacto Sprayo
[Bild: IMG_9831.jpg]

und… El Stahlbeton…. Dash1 das Ding ist wie ein Stein! Andruckrollen in getunten Swoboda DATs sind immer wie Beton…  Denker 

[Bild: IMG_9833.jpg]

So…. fehlt noch ne Andruckrolle… *kram wühl...
[Bild: IMG_9834.jpg]

[Bild: IMG_9836.jpg]

Kabel wieder verlegen...
[Bild: IMG_9839.jpg]

Klappe… sooo….
[Bild: IMG_9841.jpg]

Dann mal die Knetgurke holen…  LOL LOL

Test - Wiedergabe GEHT. Spult, Tracks werden gefunden… 

[Bild: gurk.jpg]

Spurlage ist im Moment aber nur nahe dran, dauergrün via Tester das sind zu viele korrigierbare Fehler. Hier stimmt was nicht.
Muss das Oszi her später. Muss erst noch an die Front vorsorglich auch noch die Elkos machen.

Herrlich ich bleibe dabei, der 77er ist Haptisch, Laufwerkstechnisch und Sounddesignmäßig (Laufwerksfunktionen) der schönste Sony.
Spulen SCHHHHHH, klack KLACK….… SCHHHHHH super, wie die Mercedes S Klasse kommt das!
Wobei der 1500er gleiche Steuerung hat, dürfte identisch sein.

Aber mal ehrlich:
?!? Play Blau - Pause Blau - Record Blau ?!? 
Sehr geistreiches Tuning das hilft zur direkten Erkennung der Funktionen wirklich! Denn wir wissen ja der 77er zeigt Rot-REC nicht im Display an, nur via Roter LED! Und wenn die nicht Rot leuchtet… tja… doof! Kann man sich halt mal vertun. (Vertun kommt hier übrigens von Vertunen und bedeutet dass zuviel Getunt wurde ohne zu überlegen! LOL )

Normal ist: Play Grün, Pause Gelb, Record Rot…

Aber konsequent war der Herr nicht. Warum leuchten die acht ID Lämpchen alle noch in den alten Farben?!?
Da wäre blau sogar OK gewesen.

[Bild: IMG_9847.jpg]

Mal ausrechnen… wenn 5 vorhandene Blaue LEDS 100€ kosten… dann machet eine LED 20€  Denker
Mach bei allen 13 LEDs…. 260€! War eventuell zu teuer?!?  Denker Zuviel Knete für die Knete weg…
[-] 7 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:
  • spocintosh, digi9652, nosecrets, gasmann, hadieho, ZodiacWuppertal,
Zitieren
Vielen Dank Sascha...sehr aufschlussreich!
Klasse Aufnahmen Thumbsup
[-] 1 Mitglied sagt Danke an digi9652 für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Biite liebe DAT freunde nicht immer wieder Beiträge mit vielen Bildern voll zitieren, andere haben evtl nicht son schnelles I-Net und dann dauerts mit dem Seitenaufbau ewig Drinks
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • digi9652, ZodiacWuppertal
Zitieren
Das ist die Nr. aus der Bucht:   252510436775

Hier sind dann noch weitere Bilder zu finden. Die Trommel ist für den SV-D1100 und den SV-3500 als passend angegeben worden.


[Bild: s_l64.jpg]

Gruß,
Frank K.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Frank K. für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
AtDATGrueni

Danke für das tolle Gimmick was du eingebaut hast Thumbsup
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal, digi9652
Zitieren
Habe einigen von Euch eine PM geschrieben. Würde mich Rückmeldungen freuen. Ich melde mich morgen Abend wieder.

Frank:
Kannst mich wegen dem Technics gerne auch anrufen.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an Swobi für diesen Beitrag:
  • Frank K., ZodiacWuppertal, HUCHT-Tec
Zitieren
Atgasmann: Das Board ist richtig verschraubt und verkabelt und ist auch deins (meins ist unverwechselbar mit der kaputtgelöteten Mutingschaltung).
Ich baue mal das Netzteil aus dem anderen 55er ein.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Blaufrau für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Gehört jetzt S-DAT auch hierhin? 😀
[Bild: a21abeea1106f83c744cc2dead87a6da.jpg]
Heute angekommen.

Gesendet von meinem Nexus 6 mit Tapatalk
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an wortgefecht für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal, digi9652, DATGrueni,
Zitieren
Eine Seltenheit  Thumbsup 
Die Digital Compact Cassette wurde ja von Philips/Matsushita 1992 entwickelt...war eine Alternative zur Compact Cassette.
Diese wurde anfangs mit dem R-DAT-Aufnahmesystem verglichen und intern als S-DAT (Static-heads Digital Audio Tape) bezeichnet.
Diese DCC-Player konnten die herkömmliche analoge Compact Cassette abspielen.
Eine Aufnahme war nur mit den DCC-Bändern möglich!

Interessante Informationen über DCC:

http://www.oliver-kilb.de/wp/2014/04/06/philips-dcc/

https://books.google.de/books?id=BRd6AQA...C)&f=false
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an digi9652 für diesen Beitrag:
  • wortgefecht, ZodiacWuppertal
Zitieren
Hallo digi9652,
ist das Absicht Denker

den Beitrag über Deinem voll zu zitieren und wieder mit Bild ist nicht lustig.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • wortgefecht, digi9652, ZodiacWuppertal
Zitieren
(11.11.2016, 08:21)Der Karsten schrieb: Hallo digi9652,
ist das Absicht Denker
den Beitrag über Deinem voll zu zitieren und wieder mit Bild ist nicht lustig.

AtKarsten
sorry, war keine Absicht Floet
[-] 1 Mitglied sagt Danke an digi9652 für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Der Zitierenbutton hat´s Dir angetan oder Lol1
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • digi9652, ZodiacWuppertal
Zitieren
Atdigi9652

Gesamt Power on… 2523 Stunden . Hier wurde das Ding wohl häufiger als DA Wandler genutzt.
Wobei ich das bei dem Finanziellen Aufwands den der Vorbesitzer betrieben hat nichtmal viel finde… 
[Bild: IMG_9867.jpg]

Kopftrommellaufzeit 672Std. 14Min.
[Bild: IMG_9864.jpg]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:
  • digi9652, nosecrets,
Zitieren
[Bild: IMG_9873.jpg]

Schwubbelda hat SMD Häuschen gebaut…  Oldie

[Bild: IMG_9875.jpg]

Und guckemal an...
[Bild: IMG_9874.jpg]

… Hier geht noch alles! Aber ich zeige mal Bilder aus meinen damals… da gingen 8 Schalter nicht mehr weil sich das Zeugs da reingefressen hat.
Das ist nun mein 77er… die beiden Schalter dort waren hin, auch wenn das nicht soo übel aussieht! Das Elektrolyt wandert! 
So lösten sie Schalter automatisch ohne zutun irgendwelche Funktionen aus. 
[Bild: ausfluss.jpg]

An solche Plätzen ganz dicht an solchen Tastern, wo zudem noch Wärme durch die Anzeigeröhre herrscht sollten wie ich finde eigentlich gar keine "Flüssigkeitskondensatoren" sein. Auch wenn man jahrelang Ruhe hat, irgendwann kraucht es wieder raus ggf. man weiß es nicht. Vermutlich sind viele 77ES im Einsatz wo keiner weiß dass dort schon das Elektrolyt kräftig in der Front am nagen ist. Deswegen kann man auch hier SMD Feststoffkondensatoren einsetzen. Allerdings mit doppelter Spannungsfestigkeit um auf Nr. sicher zu gehen. Dann ist alles ok. Dann passiert so etwas nie wieder. Wenn jetzt jemand einwendet was passiert wenn da mal eventuell ein kurzer ist in einen Kondensator wenn er doch mal ausfällt weil nen schlechter Tag herrscht - weil das bei denen ja so sein könnte wenn defekt (was eher unwirklich ist, weil ja doppelte Festigkeit. Genaugenommen sogar ca. 2,5 fache...)? Dann brennt höchstens die Sicherung durch! Die kann man einfacher ersetzen als diese dämlichen Schalter oder eine verätzte Platine wo man Leiterbahnen reparieren muss und Lötaugen abfallen…!
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:
  • digi9652, nosecrets, ZodiacWuppertal
Zitieren
… Warum hier nen Doppelpost war keine Ahnung… hatte nicht abgesendet… naja egal. 
Deswegen leer hier.
Zitieren
An solche Plätzen ganz dicht an solchen Tastern, wo zudem noch Wärme durch die Anzeigeröhre herrscht sollten wie ich finde eigentlich gar keine "Flüssigkeitskondensatoren" sein. Auch wenn man jahrelang Ruhe hat, irgendwann kraucht es wieder raus ggf. man weiß es nicht. Vermutlich sind viele 77ES im Einsatz wo keiner weiß dass dort schon das Elektrolyt kräftig in der Front am nagen ist. Deswegen kann man auch hier SMD Feststoffkondensatoren einsetzen. Allerdings mit doppelter Spannungsfestigkeit um auf Nr. sicher zu gehen. Dann ist alles ok. Dann passiert so etwas nie wieder. Wenn jetzt jemand einwendet was passiert wenn da mal eventuell ein kurzer ist in einen Kondensator wenn er doch mal ausfällt weil nen schlechter Tag herrscht - weil das bei denen ja so sein könnte wenn defekt (was eher unwirklich ist, weil ja doppelte Festigkeit. Genaugenommen sogar ca. 2,5 fache...)? Dann brennt höchstens die Sicherung durch! Die kann man einfacher ersetzen als diese dämlichen Schalter oder eine verätzte Platine wo man Leiterbahnen reparieren muss und Lötaugen abfallen…!

AtGrueni

Interessanter Beitrag Thumbsup 
Sollten diese Kondensatoren präventiv ersetzt werden, um böse Überaschungen zu vermeiden?
Zitieren
Kurze Zwischenfrage: weiß jemand, wie ich eine Fernbedienung RM-D57A öffnen* kann? Wo muss der Hebel angesetzt weden?

* nein, NICHT das Batteriefach ...
************

Thomas
Zitieren
AtMosbach Die sind geclipst. Das ist echte friemelarbeit! An den Seiten musst du dich durcharbeiten und Ösen aushaken. Die sind da auch recht empfindlich. Gitarren Plektrum!!

Hatte bis jetzt keinen 77er wo nicht da vorne etwas ausgelaufen war! Bei den Kondensatoren scheiden sich wohl die Geister. Ich bin ein Fan von festen ohne flüssiges Elektrolyt in solchen Umgebungen. Bei den Mobilen Geräten wurde das später fast immer so gemacht.

Wo wir gerade dabei waren, genau das was ich meine… man sieht die Pfütze! 
Und ein Lötpad war nicht mehr fest… eigentlich sitzen die Bombenfest!  Dash1
[Bild: IMG_9878.jpg]

Gereinigt soweit das geht, wird dann immer etwas heller weil der Platinenlack etwas weggeht.
Mal schauen ob der eine Taster da ok ist. "ID Löschen"
Und dann eben so… 

[Bild: IMG_9882.jpg]

Schaut dann so aus… Gelb! Bekannt von Computermainboards im dauereinsatz!  LOL
[Bild: IMG_9887.jpg]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
Danke Grueni, das dachte ich mir. Werkzeug müßte ich haben.

Die Positionen der Clips hast Du nicht zufällig parat, oder ... Floet
************

Thomas
Zitieren
Je nachdem, welche Bautypen man nimmt, muss pingelig auf die Einbaulage  geachtet werden.
[Bild: xboffurh.jpg]  [Bild: ZMtySvih.jpg]

Damit es beim Wiedereinbau der Platine keine Probleme gibt.
[Bild: rMXFO0Ah.jpg]

Da der Elkotausch beim 77er vom Aufwand her nicht zu arg ist,  mache ich das standardmäßig mit der Laufwerkssanierung immer gleich mit.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Swobi für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
AtDigi9652

Willst du mal nen helles Display sehen… ?  LOL
Ich sagte doch das ist nicht abgenutzt!! 
Das ist DEIN DAT!

[Bild: IMG_9889.jpg]

[Bild: IMG_9894.jpg]

[Bild: IMG_9893.jpg]

[Bild: _DSC2166.JPG]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:
  • digi9652, nosecrets, ZodiacWuppertal
Zitieren
Auch an den Fernbedienungssensor denken… da versteckt sich noch einer!  Oldie

[Bild: IMG_9895.jpg]
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an DATGrueni für diesen Beitrag:
  • digi9652, nosecrets, ZodiacWuppertal
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Dat-Recorder / Alles außer Sony Swobi 1.631 429.648 24.05.2024, 06:30
Letzter Beitrag: hdrobien
  Hitachi D-850 Recorder scope 35 12.370 09.02.2024, 01:15
Letzter Beitrag: mesguerrab
  ITT Cassetten Recorder SL 58 Super - Bedienungsanleitung, Schaltpläne etc. Buckminster 2 450 04.12.2023, 08:52
Letzter Beitrag: Buckminster
  Denon Mini-DAT DTR-80 P Laufwerk-Probleme Cyrano 2 1.078 15.09.2023, 11:53
Letzter Beitrag: HUCHT-Tec
  PIONEER CD Recorder Hänger speakermaker 1 675 19.07.2023, 21:00
Letzter Beitrag: Dude
  Sony Dat Recorder TCD-D10 PRO Rudi3 5 1.307 07.06.2023, 22:01
Letzter Beitrag: Swobi



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: vallentin, 9 Gast/Gäste