Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"DC-Filter" im Selbstbau
#1
Hallo,

seit dem ich in meiner neuen Wahlheimat wohne, habe ich vermehrt Probleme mit Asymmetrie/Gleichspannung in meinem Niederspannungsnetz.
Sowohl der Trenntrafo (1,5kVA) fürs Basteln, der Trafo in meinem Verstärker im Büro (750VA), als auch der Trafo in der Wohnzimmeranlage (3,5kVA) brummen gerne mal den halben Tag, mal mehr, mal weniger. Das nahe Industriegebiet mit produzierendem Gewerbe "nervt" meine Geräte und mich.
Es gibt verschiedene Wege dem zu "begegnen", aktive und passive Varianten, jetzt mal einfach und passiv.

Das Thema ist nicht neu, mal sehen was sich so im Netzt findet...
Schon spannend was sich manche Leute da ausdenken, die Kreationen reichen von antiseriell verschalteten Elko´s bis x-Diodenstrecken als Schutz für verpolte Elko´s. Was steht da noch in den Datenblättern der Elko-Hersteller...

Ich habe auch seriöse Konstruktionen gefunden, die waren aber meist zu groß oder in der Stromlieferfähigkeit begrenzt.
Ich möchte es wenig auffällig und praktisch, am besten als Steckergehäuse, also muss der alte Mann selbst ran.

Die Gehäuse waren schnell gefunden, das favorisierte Weiß auch verfügbar...
[Bild: temp-Imagec4qvh-K.avif]


Die beiden "kleinen" fürs Büro waren schnell fertig, der "große" war unter den eigenen Vorgaben aufwändiger.

An die Schaltung, betriebssicher soll sie sein, keine Limitierung der Steckdose oder des angeschlossenen Geräts. Erst mal rechnen...
Hier das Ergebnis...
[Bild: temp-Image-SL0-VY0.avif]

...geht doch, muss nur passen, die Elko´s brauchen mehr Platz, als da ist.

Anzeichnen...
[Bild: temp-Imagei-Mle-Yk.avif]

...dann Platz schaffen. Jetzt passen sie rein...
[Bild: temp-Image-V8i8j-C.avif]

...während der Kleber trocknet, kann der zweite Teil des Gehäuses schon mal vorbereitet werden...
[Bild: temp-Image-OAXk-An.avif]

...dann die Drahtbrücken biegen und die Dioden sinnvoll "verpacken"...
[Bild: temp-Image-NAwc-FQ.avif]

...jetzt kann der Zusammenbau beginnen...
[Bild: temp-Image8ti6-YR.avif]

...es wird...
[Bild: temp-Image-YL6-Nw-M.avif]

...und fertig...
[Bild: temp-Image52q-R1-Q.avif]

[Bild: temp-Imagea-XRDq4.avif]

...genau so wie es gewünscht war, Steckergehäuse, weiß, kompakt, zuverlässig und leistungsfähig.

Hier noch was fürs Poesiealbum...
[Bild: temp-Imagej-CQHnl.avif]



Weil es richtig ist:

WARNUNG: Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr!
Diese Geräte dürfen nur von fachkundigen Personen montiert und in Betrieb genommen werden. Arbeiten und Eingriffe am Nieder­spannungs­netz dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft unter Einhaltung der entsprechenden Richtlinien durch­geführt werden.



Sonnige Grüße Jens
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Jensi für diesen Beitrag:
  • spocintosh, Fürchtenix
Zitieren
#2
Kannst du die Kosten verraten? Ist ja im Vergleich zum PS Audio schon vielleicht interessant...
Und wieso hast du dich gerade für diese Schaltung entschieden, wo es doch offenbar auch ein Dutzend andere gibt, wie wir hier letztens erfahren haben?

(Und bitte nimm den Akut, der nutzloserweise ein ohnehin falscher Apostroph sein will, aus der Überschrift...ich krieg direkt 'ne Leberzirrhose...)
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
#3
(Gestern, 14:15)Jensi schrieb: (...) Erst mal rechnen...
Hier das Ergebnis...
(er folgt ein Schaltplan)

Was wurde berechnet?
Wie kommst du auf 4x47mF?
Kannst du die verbauten Dioden näher beleuchten?
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Florida Boy für diesen Beitrag:
  • nice2hear
Zitieren
#4
(Gestern, 14:42)spocintosh schrieb: Kannst du die Kosten verraten? Ist ja im Vergleich zum PS Audio schon vielleicht interessant...
Und wieso hast du dich gerade für diese Schaltung entschieden, wo es doch offenbar auch ein Dutzend andere gibt, wie wir hier letztens erfahren haben?

(Und bitte nimm den Akut, der nutzloserweise ein ohnehin falscher Apostroph sein will, aus der Überschrift...ich krieg direkt 'ne Leberzirrhose...)

...ich kann es versuchen...

Gehäuse ca. 25€
Elko´s und Dioden ca. 15€
Kleinteile 5-10€

Macht insgesamt ca. 50,-€ und ein bisschen Arbeit.

Für die Schaltungsauswahl habe ich ein bisschen recherchiert. Was sagen die Elko Hersteller?
Bei der Firma Kummer Kondensatoren habe ich folgendes gefunden...
[Bild: temp-Image-Je-ZT1y.avif]
...also besser nur eine Diodenstrecke.
Ich brauche einen kleinen ESR, parallel verschaltete Elko´s. 
Fertig war die Schaltung.

Das kann man sicherlich auch anders auslegen oder beurteilen, damit sind andere Lösungen auch möglich, aber nicht für mich.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Jensi für diesen Beitrag:
  • spocintosh, nice2hear
Zitieren
#5
naja. was muss da viel gerechnet werden.? man braucht ca. 100uF /Watt
Zitieren
#6
(Gestern, 15:42)Florida Boy schrieb:
(Gestern, 14:15)Jensi schrieb: (...) Erst mal rechnen...
Hier das Ergebnis...
(er folgt ein Schaltplan)

Was wurde berechnet?
Wie kommst du auf 4x47mF?
Kannst du die verbauten Dioden näher beleuchten?

Alle drei Fragen beantwortet das letzte Bild "Jensi sein Filter"...
Zitieren
#7
Klasse Arbeit und sehr sauber aufgebaut Thumbsup
[-] 1 Mitglied sagt Danke an misfits für diesen Beitrag:
  • Jensi
Zitieren
#8
(Gestern, 17:34)SABA-FAN schrieb: naja. was muss da viel gerechnet werden.? man braucht ca. 100uF /Watt

…puh, das wären 368mF…

Aber die Regel kenne ich aus einer alten B&O Dokumentation.

Am Ende entscheidet der tolerierte Spannungsfall über die Größe des Kondensators und seinen ESR.
Zitieren
#9
Zitat:…puh, das wären 368mF…

Brummt die Waschmaschine?
Zitieren
#10
(Gestern, 18:45)scope schrieb:
Zitat:…puh, das wären 368mF…

Brummt die Waschmaschine?

Der böse Mann hat Waschmaschine zu meinem Verstärker gesagt…  Flenne
Zitieren
#11

DER genehmigt sich diese Ströme aber nicht. Daran ändert auch der 3,5 KVA RKT erst mal nichts.
Wenn er es täte, und permanent 3KW in Wärme verpulvern würde (also nur wenn), dann würde ich ihn als Deko verwenden. Ganz ohne Netzkabel. Wink3

Stell dir vor, deine Viper läuft zur Show nur im Standgas....Da ist der Verbrauch auch nicht so enorm wie er theoretisch sein könnte. Autovergleiche sind doch toll...oder?
Andererseits heizt der Lavamat ja auch nicht durchgehend.
Zitieren
#12
(Gestern, 20:57)scope schrieb:
DER genehmigt sich diese Ströme aber nicht. Daran ändert auch der 3,5 KVA RKT erst mal nichts.

Stell dir vor, deine Viper läuft zur Show nur im Standgas....Da ist der Verbrauch auch nicht so enorm wie er theoretisch sein könnte. Autovergleiche sind doch toll...oder?
Andererseits heizt derder Lavamat auch nicht durchgehend.

Hihi, den Waschmaschinenvergleich fand ich witzig, Würfelförmig mit einem Fenster vorne drin, passt, hihi

Mein Auto verbraucht im Stand viel mehr Sprit auf 100Km als bei Vollgas.
Zitieren
#13
Ich stand vor Längerem mal zu dem Thema in Kontakt mit dem Trafohersteller Plitron in Canada, die haben dazu damals ein White Paper veröffentlicht.
Gibt es nicht im Netz, sondern nur in gedruckter Form...und jetzt hier zum DL:
https://kdrive.infomaniak.com/app/share/...3e896ff9c2

Ist dann ein Jahr später auch noch ein AES Paper draus geworden:
https://kdrive.infomaniak.com/app/share/...032733261d

Vielleicht interessiert's ja jemanden. Ich fand es damals gut, dass sich endlich mal damit befasst wurde.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Jensi, timundstruppi
Zitieren
#14
Die Strecke habe ich nicht erwähnt, und eine Viper braucht im Stand immer weniger Benzin, als sie unter anderen Bedingungen verbrauchen könnte. Es bleibt dabei. LOL
Zitieren
#15
(Gestern, 22:02)scope schrieb: Die Strecke habe ich nicht erwähnt, und eine Viper braucht im Stand immer weniger Benzin, als sie unter anderen Bedingungen  verbrauchen könnte. Es bleibt dabei. LOL

Ich weiß schon warum ich keine amerikanischen Autos fahre, bei meinem deutschen Fabrikat geht im Stand der Motor aus und verbraucht nichts. Das ist besser als weniger.

Die Geschichte mit dem 3,5kVA Trafo und der Grundlast ist natürlich uneingeschränkt richtig. 
Aber, weiter oben steht „keine Limitierungen“…
Zitieren
#16
Zitat:bei meinem deutschen Fabrikat geht im Stand der Motor aus
Vergleichbar mit Krell's "Sustained Plateau" Bias, und DA finde ich sowas auch gut.

Den Müll gibt es nicht nur deutschen Autos. Zm Glück dauaerhaft (!) zu deaktivieren mit "Zusatzplatine".
Ich muss noch immer eine Taste zum Abschalten drücken,vor jeder Fahrt Sad

OK...Back to DC im Netz. Aber da kann ich nun gar nicht mitreden... Gibts hier nicht, gab es nie.
Hoer gibt´s nur billige PV Anlagen, die extrem stören können.
Zitieren
#17
(Gestern, 17:41)misfits schrieb: Klasse Arbeit und sehr sauber aufgebaut Thumbsup

Ja schon, nur wirft das halt die eine oder andere Frage auf.

Wenn ich ,,Jensi sein Filter" richtig interpretiere, sehe ich dort die Durchlassspannung einer Diode zum durch sie fließenden Strom. Wenn ich da mal die unnützen Linien weglasse, bleibt ...

[Bild: bNCjRoLl.jpeg]
Die rote 16A-Linie habe ich mal eingefügt, da sie die relevante Größe ist: Zum einen sind diese 16A das, was der heimische Sicherungsautomat im Maximum erlaubt und deckt sich auch mit dem Wunsch nach (230V x 16A) 3680W Anschlussleistung.
Gehe ich von einer Durchlassspannung von einem Volt bei 16 Ampere aus, macht das eine Verlustleistung von (1V x 16A) 16 Watt pro Diode, 32 Watt in Summe, die in Wärme umgesetzt werden. Ob sich da ein geschlossenes Gehäuse und Dioden ohne Kühlkörper so gut machen?
Weiterhin wird angeführt, eine Verpolspannung von 0,8V sei bei einem Elko tolerabel, liegt jedoch im konkreten Fall sichtlich über einem Volt. Mehrere Dioden parallel könnten Abhilfe schaffen, es wird aber nicht weiter darauf eingegangen. Wenn ich also die Elko-Wahlkriterien richtig deute, wurde die Kapazität mit dickem Daumen mal verfügbarem Platz gewählt. Da finde ich die Aussage von ,,100µ pro Watt" irgendwie handfester, auch wenn ich generell Elkos dort für albern halte, denn ein Delta von 0,4% (1V zu 230V) muss nicht kompensiert werden.

Nichts spricht gegen den Brückengleichrichter mit 10-Ohm-Widerstand.
(Abb. Rotel RB-880 MkIII)

[Bild: jC9LFzel.jpeg]
Zitieren
#18
(Heute, 10:16)scope schrieb:
Zitat:bei meinem deutschen Fabrikat geht im Stand der Motor aus
Vergleichbar mit Krell's "Sustained Plateau" Bias, und DA finde ich sowas auch gut.
...

Oh ja, Dan D' Agostino hat Kreationen erschaffen die den Krell angemessen sind. Geiler Typ.

Wo muss man wohnen, dass das so ist?

(Heute, 15:54)Florida Boy schrieb:
(Gestern, 17:41)misfits schrieb: Klasse Arbeit und sehr sauber aufgebaut Thumbsup

Ja schon, nur wirft das halt die eine oder andere Frage auf.

Wenn ich ,,Jensi sein Filter" richtig interpretiere...

Nein, das tust Du nicht. Damit ist alles von dir Folgende falsch.
Wer mit "unnützen Linien" denkt, sollte nochmal an die Analyse der Schaltung gehen, die hast Du nicht verstanden.
Zitieren
#19
(Heute, 16:23)Jensi schrieb: Wer mit "unnützen Linien" denkt, sollte nochmal an die Analyse der Schaltung gehen, die hast Du nicht verstanden.

Ich habe eine revolutionaer-geniale Idee: 

Wie waere es, wenn Du die Schaltung nicht nur zeigst und darueber richtest, wer sie verstanden hat und wer nicht, sondern sie und ihre prinzipielle Funktionsweise AUCH MAL ERKLAERST? 

Ich weiss - ein long shot und nachdem Du 3x darueber lamentiert hast, dass keiner die Schaltung richtig versteht, obwohl jedes Detail mehrfach redundant schon 5x hinreichend genau erlaeutert wurde, auch gar nicht der Kern, Sinn und Zweck der ganzen Uebung ... 

Aber dennoch - DAS waere doch mal echter Knaller: Erklaeren statt raten lassen. Erleben wir das noch ... oder ist der Ansatz in seiner Einfachheit zu wenig elitaer?
Democracy Dies in Darkness
Zitieren
#20
Ok, deine Beiträge sind ja schon interessant, aber dein Tonfall ist irgendwie wenig verbindend. Geht das nicht auch 'n bisschen freundlicher? In einem Forum geht es um MITeinander, nicht um GEGENeinander. Von Letzterem haben wir in diesem Land ja wohl schon genug.
Und es hat dir doch keiner was getan...zumindest hier nicht.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  EMI-Filter/Elkos: Komponenten identifizieren BijanK 3 891 17.05.2024, 13:32
Letzter Beitrag: Florida Boy
  Sansui 881/9010 defekter lowpass filter BL-12 sankenpi 10 3.034 13.04.2023, 09:48
Letzter Beitrag: sankenpi
  Ideen für den Selbstbau einer Spiegelkassette dg2dbm 37 20.832 16.02.2023, 16:20
Letzter Beitrag: 4D-90M
  Selbstbau MC Übertrager brummt Baumeister 7 4.140 14.02.2019, 14:08
Letzter Beitrag: Silomin
  Revox 780 Filter PCB Tantals Polung boris 1 2.032 01.11.2015, 08:17
Letzter Beitrag: Der Karsten
  Kenwood Tuner - MPX Filter defekt? Kaje 2 2.466 04.05.2014, 08:09
Letzter Beitrag: Kaje



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: norman0, 3 Gast/Gäste