Guten Abend zusammen,
zur Abwechslung ist es dieses mal keine Reparatur eines Verstärkers oder Tapedecks sondern von einem Ultraschall, dass mittlerweile in die Jahre gekommen ist. Die Leistung ist nicht mehr optimal. Im Verdacht habe ich nun 4 Hochspannungskondensatoren. Diese sind im HF-Teil der Schaltung und arbeiten bei rund 35 kHz.
Die 4 Kandidaten sehen nun folgt aus:
![[Bild: XGWdGzR.jpg]](https://i.imgur.com/XGWdGzR.jpg)
Beschriftung:
1.72 KP
4700 / 10
2000V DC
Jeweils 2 sind in Reihe geschaltet.
![[Bild: LtiT3tv.jpg]](https://i.imgur.com/LtiT3tv.jpg)
4700 / 2000V sind mir klar.
Doch was sind die 10 und die 1.72kp? 10=Toleranz?
Nun bin ich mir unsicher bei der Suche nach einem Ersatztyp.
Im Netz habe ich gelesen, dass aufgrund der hohen Frequenz FKP-Kondensatoren sinnvoll sind.
Doch bei Reichelt finde ich FKP02, FKP1, FPK2 und FKP3
Die Kombination aus FKP und Axial finde ich zudem überhaupt nicht...
Hat jemand von Euch einen Tipp für mich?
zur Abwechslung ist es dieses mal keine Reparatur eines Verstärkers oder Tapedecks sondern von einem Ultraschall, dass mittlerweile in die Jahre gekommen ist. Die Leistung ist nicht mehr optimal. Im Verdacht habe ich nun 4 Hochspannungskondensatoren. Diese sind im HF-Teil der Schaltung und arbeiten bei rund 35 kHz.
Die 4 Kandidaten sehen nun folgt aus:
![[Bild: XGWdGzR.jpg]](https://i.imgur.com/XGWdGzR.jpg)
Beschriftung:
1.72 KP
4700 / 10
2000V DC
Jeweils 2 sind in Reihe geschaltet.
![[Bild: LtiT3tv.jpg]](https://i.imgur.com/LtiT3tv.jpg)
4700 / 2000V sind mir klar.
Doch was sind die 10 und die 1.72kp? 10=Toleranz?
Nun bin ich mir unsicher bei der Suche nach einem Ersatztyp.
Im Netz habe ich gelesen, dass aufgrund der hohen Frequenz FKP-Kondensatoren sinnvoll sind.
Doch bei Reichelt finde ich FKP02, FKP1, FPK2 und FKP3

Die Kombination aus FKP und Axial finde ich zudem überhaupt nicht...
Hat jemand von Euch einen Tipp für mich?