22.01.2024, 09:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.01.2024, 12:48 von nick_riviera.)
ich denke, das mit dem Bedürfnis nach drei Köpfen ist ein Überbleibsel aus der Spulentonbandgerätezeit.
Mir fällt da z.B. die Geschichte mit dem Dual C820 vs. C830 ein. Das C830 ist die Dreikopf-Variante, das zweiköpfige C820 hat es aber an mehreren Stellen zum Referenzgerät geschafft.
Ich habe hier ein Yamaha Doppeldeck KX W 952 stehen, das konstruktiv alles hat, was nicht gewollt ist - ALPS Zweimotoren-Laufwerke mit Zweikopftechnik und Drehköpfen. Und trotzdem habe ich bisher wenige Tapedecks gehört, die dem Ding das Wasser reichen können.
Wenn Du keinen speziellen Grund für den dritten Kopf hast, und Du das einfach nur haben willst, weil Du klangliche Vorteile erwartest, würde ich mir die besseren Zweikopf Doppeldecks zumindest mal anhören. Ansonsten gibt es ja auch immer noch die Option, sich zwei einzelne Decks hinzustellen.
Gruß Frank
Mir fällt da z.B. die Geschichte mit dem Dual C820 vs. C830 ein. Das C830 ist die Dreikopf-Variante, das zweiköpfige C820 hat es aber an mehreren Stellen zum Referenzgerät geschafft.
Ich habe hier ein Yamaha Doppeldeck KX W 952 stehen, das konstruktiv alles hat, was nicht gewollt ist - ALPS Zweimotoren-Laufwerke mit Zweikopftechnik und Drehköpfen. Und trotzdem habe ich bisher wenige Tapedecks gehört, die dem Ding das Wasser reichen können.
Wenn Du keinen speziellen Grund für den dritten Kopf hast, und Du das einfach nur haben willst, weil Du klangliche Vorteile erwartest, würde ich mir die besseren Zweikopf Doppeldecks zumindest mal anhören. Ansonsten gibt es ja auch immer noch die Option, sich zwei einzelne Decks hinzustellen.
Gruß Frank