30.10.2014, 07:54
Danke für die Zusammenstellung.
Damit ist klar:
Laut Schaltplan ist die Monacor PMA-200 identisch mit der Crescendo.
Man könnte noch vergleichen, welches Platinen-Layout die verschiedenen Crescendo Varianten haben und ob man dort ähnliche Kritikpunkte findet.
Meistens bedeutet "Schwingen", dass der Verstärker von sich aus ein hochfrequentes (manchmal verformtes) Sinussignal erzeugt, oft mit voller Amplitude.
Symptome:
Widerstand des Zobel-Gliedes verkohlt,
auch andere Bauteile werden heiß ohne dass Signal anliegt,
der Trafo zieht viel Strom und brummt evtl. sogar,
aus den Lautsprechern kommt (im hörbaren Bereich) eine Art Rauschen,
Hochtöner brennen durch,
...
Gerade bei Endstufen mit den schnellen MOSFET-Transistoren hat man damit leicht mal einen extrem leistungsstarken Mittelwellensender gebaut ... mit Lautsprecherkabel als perfekte Antenne
- Johannes
Damit ist klar:
Laut Schaltplan ist die Monacor PMA-200 identisch mit der Crescendo.

Man könnte noch vergleichen, welches Platinen-Layout die verschiedenen Crescendo Varianten haben und ob man dort ähnliche Kritikpunkte findet.
Zitat:Jetzt habe ich mal ne Frage zum Thema schwingen.
Wie macht sich denn so etwas bemerkbar? Kann leider damit echt gar nichts anfangen ... sorry.
Meistens bedeutet "Schwingen", dass der Verstärker von sich aus ein hochfrequentes (manchmal verformtes) Sinussignal erzeugt, oft mit voller Amplitude.
Symptome:
Widerstand des Zobel-Gliedes verkohlt,
auch andere Bauteile werden heiß ohne dass Signal anliegt,
der Trafo zieht viel Strom und brummt evtl. sogar,
aus den Lautsprechern kommt (im hörbaren Bereich) eine Art Rauschen,
Hochtöner brennen durch,
...
Gerade bei Endstufen mit den schnellen MOSFET-Transistoren hat man damit leicht mal einen extrem leistungsstarken Mittelwellensender gebaut ... mit Lautsprecherkabel als perfekte Antenne

- Johannes