20.07.2015, 22:32
Hallo Marc,
Ferndiagnosen sind hier etwas heikel... grundsätzlich ist der PS500 aber leicht zu durchschauen, sofern die Geduld dazu reicht... Damit man einigermassen vernünftig dran arbeiten kann empfehle ich zunächst die losen Teile abzunehmen (Abdeckhaube, äusserer und innerer Plattenteller, Konuswelle...) und anschliessend den PS500 behutsam kopfüber "aufbocken"... Bodenplatte abnehmen, anschliessend den umlaufenden grauen "Blechpanzer" losschrauben... erst jetzt ist alles halbwegs gut zugänglich. Bei meinem eigenen PS500 hatte sich das Dämpfungselement für den Tonarmlift aus dem Grundrahmen gelöst: normalerweise ist es fest eingepresst und darf sich weder verdrehen noch bewegen. Das Dämpfungelement besteht aus einer kleinen Rampe für den Hub des Lifts, einem Bolzen und einer Rutschkupplung, die eine definierte Reibung aufweisen muss, damit der Tonarm sich angessen geschmeidig absenkt... aus dem Gedächtnis heraus etwas schwer zu beschreiben (hatte meinen PS500 vor fast 10 Jahren auseinander... seitdem tut er einfach nur das, was er soll...) Ich hoffe, bei dir ist die Mimik für die Endabschaltung intakt...? Bei mir lag hier alles in Trümmern... leider eine typische Krankheit dei diesem Gerät...
Grüße,
maurice
Ferndiagnosen sind hier etwas heikel... grundsätzlich ist der PS500 aber leicht zu durchschauen, sofern die Geduld dazu reicht... Damit man einigermassen vernünftig dran arbeiten kann empfehle ich zunächst die losen Teile abzunehmen (Abdeckhaube, äusserer und innerer Plattenteller, Konuswelle...) und anschliessend den PS500 behutsam kopfüber "aufbocken"... Bodenplatte abnehmen, anschliessend den umlaufenden grauen "Blechpanzer" losschrauben... erst jetzt ist alles halbwegs gut zugänglich. Bei meinem eigenen PS500 hatte sich das Dämpfungselement für den Tonarmlift aus dem Grundrahmen gelöst: normalerweise ist es fest eingepresst und darf sich weder verdrehen noch bewegen. Das Dämpfungelement besteht aus einer kleinen Rampe für den Hub des Lifts, einem Bolzen und einer Rutschkupplung, die eine definierte Reibung aufweisen muss, damit der Tonarm sich angessen geschmeidig absenkt... aus dem Gedächtnis heraus etwas schwer zu beschreiben (hatte meinen PS500 vor fast 10 Jahren auseinander... seitdem tut er einfach nur das, was er soll...) Ich hoffe, bei dir ist die Mimik für die Endabschaltung intakt...? Bei mir lag hier alles in Trümmern... leider eine typische Krankheit dei diesem Gerät...
Grüße,
maurice