Beiträge: 611 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  481 in 140 posts
 
Thanks Given: 458 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Da zurzeit beide HT meiner Hitachi HS-40F bei Peiter sind, habe ich mir gedacht, ich schau mir mal die Weichen an, hier besonders die verbauten C.  
Siehe da, einige haben nur noch die Hälfte der Kapazität, die sie haben sollen. 
Also wechseln. 
Bei einem stelle ich mir die Frage ob die Bauform über die Jahre wirklich so geschrumpft ist.
 
Der Elko hat 22µF 50V im Original und hängt, parallel zu einem Styroflexkondensator von 5600pF, direkt nach dem Eingang im MT-/HT-Zweig.
 
Nun meine Frage: Kann ich den Riesen gegen den Winzling mit gleichen Werten tauschen?
  
Grüße aus Kiel
 
Rainer
	  
	
	
Grüße aus Kiel 
Rainer
  
 
Vinyl is killing the mp3-industry 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 872 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.229 in 378 posts
 
Thanks Given: 118 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Der "große" dürfte bipolar sein, ist der kleine das auch ? 
 
Ist das wirklich ein Elko ? Der Größenunterschied ist schon sehr heftig.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 611 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  481 in 140 posts
 
Thanks Given: 458 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
		
		
		01.07.2014, 20:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.07.2014, 20:25 von wettermax.)
		
	 
	
		... ich bin mir da nicht sicher. 
Ich habe die Verdächtigen im Schaltplan eingekreist. In der Ersatzteilliste steht  "Electrolytic". 
Wenn es bipolare sind, warum haben die an einer Seite so ein komisches +- Zeichen?
  
Sind das bipolare?
 
Grüße aus Kiel
 
Rainer
	  
	
	
Grüße aus Kiel 
Rainer
  
 
Vinyl is killing the mp3-industry 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		bipolar- logisch in einer Frequenzweiche!    
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Gorm, wettermax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Haben die großen (alten) Elkos denn eine Markierung des Minus oder Plus Beinchens? 
Wenn nicht, dann eindeutig Bipolar
 
Alles andere wird in einer Frequenzweiche nur Murks
  
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • wettermax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
		
		
		01.07.2014, 20:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.07.2014, 20:50 von Gorm.)
		
	 
	
		Zitat:Wenn es bipolare sind, warum haben die an einer Seite so ein komisches +- Zeichen? 
weil an der Seite + und - anliegen kann, steht für ungepolte(edit: bipolare) Elkos
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • wettermax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.303 in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
der eingerahmte "BP" Schriftzug auf den originalen Hitachi Elko weist diesen eindeutig als bipolar aus... woher aber dieser eklatante Grössenunterschied kommt, ist mir rätselhaft... es ist zwar richtig, das "aktuelle" Elkos deutlich kleiner sein können als ältere, aber 22µF/50V waren selbst zu Dampfradio-Zeiten nicht derart riesig... Im Zweifel würde ich einen Ersatzelko mit einer deutlich höheren Spannungsfestigkeit wählen. Sind alle Elkos auf der Weiche, gemessen an der Nennkapazität, derart auffallend gross...? Vielleicht hat man einen Folienkondensator in einen Alubecher verpackt, als Sonderbauform... ist ja aus Hitachi-eigener Fertigung... 
 
...ratlose Grüße, 
 
maurice
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an airmax78 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • wettermax, Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 611 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  481 in 140 posts
 
Thanks Given: 458 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Danke schon mal für Eure Hinweise. Eine Markierung haben die C nicht, steht eben nur "Electrolytic" in der Ersatzteilliste, das hatte mich ein wenig verwirrt. 
Hab mir jetzt die passenden bei Strassacker bestellt.
	 
	
	
Grüße aus Kiel 
Rainer
  
 
Vinyl is killing the mp3-industry 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 290 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  273 in 146 posts
 
Thanks Given: 166 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
 3
	 
 
	
	
		Ich würde gleich überall Folienkondensatoren nehmen. Das wird sich klanglich bemerkbar machen (Hitachi hat das auch schon gewusst, daher der Folienkondensator parallel zu dem einen Elko) und die altern praktisch gar nicht. 
 
- Johannes
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Poetry2me für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Poetry2me für diesen Beitrag
	  • wettermax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 (02.07.2014, 19:28)Poetry2me schrieb:  Ich würde gleich überall Folienkondensatoren nehmen. Das wird sich klanglich bemerkbar machen (Hitachi hat das auch schon gewusst, daher der Folienkondensator parallel zu dem einen Elko) und die altern praktisch gar nicht. 
 
- Johannes 
Moin, 
was immer die 5,6nF da tun sollen, der Einfluss auf das Uebertrsagungsverhalten der Weiche duerfte sich in sehr ueberschaubaren Grenzen halten. 5,6nF haben bei 20kHz immer noch 1,42k Ohm, bei 10kHz, wo man den Einfluss eher hoeren koennte, schon 2,8k.  Und dann liegen immer noch sehr viel niederohmigere (auch, was den ESR angeht) 22µF parallel. 
Keine Ahnung, was das soll. 
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • , wettermax, Detsi Bell
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 611 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  481 in 140 posts
 
Thanks Given: 458 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Hallo,  
 Peter: Meinst Du ich kann den 5,6nF weglassen? 
 
Gruß Rainer
	  
	
	
Grüße aus Kiel 
Rainer
  
 
Vinyl is killing the mp3-industry 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 878 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  3.933 in 568 posts
 
Thanks Given: 1.189 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
	
		Nein. Die von Hitachi haben sich schon was dabei gedacht. Elkos sind in ihrer Signalverarbeitung vergleichsweise langsam. Sowohl der Ladungsaufbau wird verzögert als auch die Ladungsabgabe. Daher geben sie noch einige Millisekunden lang Spannung ab, wenn an Ihrem Eingang schon kein Signal mehr anliegt. Gerade bei höheren Frequenzen führt das zu einer unpräzisen und verwaschenen Impulswiedergabe. 
Darum werden im Boxenbau diese Elkos im Mittel- und Hochtonbereich oft mit kleinen Folienkondensatoren überbrückt. Nur wenn Du den Elko gegen einen Folienkondensator tauscht, kannst Du ihn weglassen. Was für Kondensatoren hast Du denn bei Strassacker bestellt (Elko oder Folie)? 
 
VG Ralf
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an System-64 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an System-64 für diesen Beitrag
	  • Poetry2me, wettermax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 611 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  481 in 140 posts
 
Thanks Given: 458 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		 (03.07.2014, 21:04)System-64 schrieb:  Nein. Die von Hitachi haben sich schon was dabei gedacht. Elkos sind in ihrer Signalverarbeitung vergleichsweise langsam. Sowohl der Ladungsaufbau wird verzögert als auch die Ladungsabgabe. Daher geben sie noch einige Millisekunden lang Spannung ab, wenn an Ihrem Eingang schon kein Signal mehr anliegt. Gerade bei höheren Frequenzen führt das zu einer unpräzisen und verwaschenen Impulswiedergabe. 
Darum werden im Boxenbau diese Elkos im Mittel- und Hochtonbereich oft mit kleinen Folienkondensatoren überbrückt. Nur wenn Du den Elko gegen einen Folienkondensator tauscht, kannst Du ihn weglassen. Was für Kondensatoren hast Du denn bei Strassacker bestellt (Elko oder Folie)? 
 
VG Ralf 
Hallo Ralf,
 
ich habe, wie weiter oben empfohlen, Folienkondensatoren bestellt...
 
Gruß
 
Rainer
	  
	
	
Grüße aus Kiel 
Rainer
  
 
Vinyl is killing the mp3-industry 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		 Sytem 64, 
gibt es dazu auch irgendwas Belastbares? 
Ich werde mal den Versuch machen und auf 20V geladene 5,6nF an einen Lautsprecher schalten. Mal sehen, was man zu hoeren bekommt. 
 
Wenn man in der Weiche Folienkondensatoren verwenden kann, hat das in erster Linie den Vorteil, dass man sich um die Kondensatoren in absehbar laengerer Zeit nicht mehr kuemmern muss. 
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • wettermax
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 611 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  481 in 140 posts
 
Thanks Given: 458 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		 (04.07.2014, 19:00)hf500 schrieb:   Sytem 64, 
gibt es dazu auch irgendwas Belastbares? 
Ich werde mal den Versuch machen und auf 20V geladene 5,6nF an einen Lautsprecher schalten. Mal sehen, was man zu hoeren bekommt.  
 
Wenn man in der Weiche Folienkondensatoren verwenden kann, hat das in erster Linie den Vorteil, dass man sich um die Kondensatoren in absehbar laengerer Zeit nicht mehr kuemmern muss.  
 
73 
Peter 
... auf das Ergebnis bin ich gespannt!
	  
	
	
Grüße aus Kiel 
Rainer
  
 
Vinyl is killing the mp3-industry 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 878 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  3.933 in 568 posts
 
Thanks Given: 1.189 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
		
		
		04.07.2014, 19:57 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.07.2014, 20:03 von System-64.)
		
	 
	
		Ich auch. Die Entwickler von Hitachi haben auch keine Ahnung und die Hitachi HS-40F war auch ihre erste Lautsprecherbox   . 
Warum hat Hitachi im Hochton- und im Mitteltonzweig wohl schon Folienkondensatoren eingebaut   ? Bestimmt nicht damit man sich in absehbar laengerer Zeit nicht mehr kuemmern muss   . Mit 20 Volt hat das nichts zu tun, sondern mit Signal (Musik) und Frequenzen. In diesem Fall mit dem Mittel- und Hochtonbereich. Schau mal im Netz nach Beiträgen zur Weichenabstimmung, dann findest Du schon irgendwas Belastbares .
 
VG Ralf
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 219 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  289 in 80 posts
 
Thanks Given: 43 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Die Behauptung, ein signalführender Elko würde dieses Signal im Millisekundenbereich (!) "zurückbehalten" ist physikalisch nicht haltbar. 
 
Wenn das so wäre, gäbe es auf der ganzen Welt nur ganz wenige funktionierende Audiogeräte. 
 
Detsi
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Detsi Bell für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Detsi Bell für diesen Beitrag
	  • Gorm
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 878 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  3.933 in 568 posts
 
Thanks Given: 1.189 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
	
		Detis, von "zurückbehalten" habe ich nichts geschrieben.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 611 
	Themen: 40 
	Thanks Received:  481 in 140 posts
 
Thanks Given: 458 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		... eigentlich wollte ich ja auch bloß wissen, ob ich den 5,6nF wieder einbauen soll, wenn ich den parallel geschalteten Elko gegen einen Folientyp tausche... 
Watt denn nu     
	 
	
	
Grüße aus Kiel 
Rainer
  
 
Vinyl is killing the mp3-industry 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 878 
	Themen: 23 
	Thanks Received:  3.933 in 568 posts
 
Thanks Given: 1.189 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 66
	 
 
	
	
		Wieder einbauen. Ist ja ein Folientyp und zum Nachteil ist es bestimmt nicht.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |